Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?
Guten Abend,
mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.
Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...
LG
Jochen
Beste Antwort im Thema
Nochmal ich:
Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.
Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.
2465 Antworten
Kann nur sagen, dass die Fahrgestellnummer am 29.05. vergeben wurde. Ob er vorher produziert wurde, weiß ich leider nicht.
Mein 50TDi war vorletzte Woche auch in der Werkstatt und sollte das Update bekommen. Nur hat mein 🙂 für mein Auto keine TPI finden können. Ich hatte die TPI hier aus dem Forum genannt. Mein Auto ist EZ 04/2019 und fuhr aber von Anfang an nie so schlecht, wie hier manche beschreiben (behaupten). Das Auto war nicht so harmonisch, wie mein voriger 245er 4G, aber absolut fahrbar. Den verbesserten Durchzug im unteren Drehzahlbereich hätte ich halt gerne mitgenommen.
Ich werde informiert, wenn es für mein Auto ein Update gibt. Solange muss ich abwarten.
Ähnliche Themen
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
So macht man's
Zitat:
@hnk24211 schrieb am 23. Juni 2020 um 07:29:38 Uhr:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../So macht man's
....und was hat das mit dem Thema von hier zu tun 😕
Zitat:
@AudiF5 schrieb am 23. Juni 2020 um 07:53:10 Uhr:
Zitat:
@hnk24211 schrieb am 23. Juni 2020 um 07:29:38 Uhr:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../So macht man's
....und was hat das mit dem Thema von hier zu tun 😕
Ein Hieb Richtung Audi, dass BMW alle drei bis vier Jahre deren Motoren mit neuesten Techniken versieht zB vom Mono zum Bi-Turbo, Common-Rail-Druck v. 2.500 Bar auf 2.700 Bar, RSG MIT Boost, etc. während Audi in der selben Zeit maximal ein Softwareupdate fürs Getriebe anbietet.
Wohl gemerkt das der 7er so langsam Richtung Produktionsende geht und trotzdem noch auf den neusten Stand der Technik gebracht wird, während beim zwei Jahren alten A6 immer noch die Kinderkrankheiten überwiegen.
Zitat:
@DeLaDope schrieb am 23. Juni 2020 um 10:39:38 Uhr:
Da ha er Recht, ist schon schwach. Mehr kann man dazu nichts sagen...
VG
...und sogar das ist zu viel.
Ist es wirklich so schwer die Überschrift zu lesen und ungefähr bei dem Thema zu bleiben ?
Zitat:
@AudiF5 schrieb am 23. Juni 2020 um 10:54:51 Uhr:
Zitat:
@DeLaDope schrieb am 23. Juni 2020 um 10:39:38 Uhr:
Da ha er Recht, ist schon schwach. Mehr kann man dazu nichts sagen...
VG...und sogar das ist zu viel.
Ist es wirklich so schwer die Überschrift zu lesen und ungefähr bei dem Thema zu bleiben ?
Ich stelle mal die Verbindung zum Topic her: Der Audi hat das Drehmoment erst so spät anliegen, da ihm die im Artikel beschriebenen Techniken fehlen bzw. diese noch nicht so ausgereift sind, wie bspw. bei BMW.
Danke aber seit 6.Juli 2018 und auf Seite 141 wurde uns Audi FahrernInnen schon auf 120 Seiten erklärt, dass BMW und Mercedes bei dieser Technik weiter vorne sind
Zitat:
Danke aber seit 6.Juli 2018 und auf Seite 141 wurde uns Audi FahrernInnen schon auf 120 Seiten erklärt, dass BMW und Mercedes bei dieser Technik weiter vorne sind
Aber halt noch nicht von jedem. 🙄
Ich würde auch lieber mehr über Updates für das Auto erfahren, dass ich fahre, als über Autos, die ich nicht fahre. Mein 55 TDI fährt zwar nicht traumhaft, aber deutlich besser als der 50 TDI. Audi muss schon ziemlich viel falsch machen, bevor ich die Marke wechsle. Wenn Murks angeboten wird, so kaufe ich halt kein neues Auto sondern fahre das alte einfach weiter, bis wieder etwas Ordentliches verfügbar ist. Mich treibt kein Leasing-Ende.
Wir sollten dieses Thema hier auch wirklich mal schließen und ein neues aufmachen in Richtung Updates für die 6 Zylinder. Ich bin es auch ehrlich gesagt leid ständig Posts zu lesen die keinen Mehrwert bringen zum eigentlichen Thema . - meine 5 Cent dazu.
Zitat:
@roughroad schrieb am 23. Juni 2020 um 11:44:07 Uhr:
Zitat:
Danke aber seit 6.Juli 2018 und auf Seite 141 wurde uns Audi FahrernInnen schon auf 120 Seiten erklärt, dass BMW und Mercedes bei dieser Technik weiter vorne sind
Aber halt noch nicht von jedem. 🙄
Ich würde auch lieber mehr über Updates für das Auto erfahren, dass ich fahre, als über Autos, die ich nicht fahre. Mein 55 TDI fährt zwar nicht traumhaft, aber deutlich besser als der 50 TDI. Audi muss schon ziemlich viel falsch machen, bevor ich die Marke wechsle. Wenn Murks angeboten wird, so kaufe ich halt kein neues Auto sondern fahre das alte einfach weiter, bis wieder etwas Ordentliches verfügbar ist. Mich treibt kein Leasing-Ende.
Aber war der Verweis auf fehlende (und anderweitig möglicherweise vorhandene) Technik als Ursache nicht sogar näher dran am Threadtitel, als diese freiwillige Selbstbeschränkung?
(*duckundweg*)
Den Threadtitel verstehe ich auch so. Es gibt ja noch einen anderen, wo es tatsächlich um die Behebung der Anfahrschwäche geht. Hier wurde nach der technischen Ursache des Problems gefragt. Oder ist das Problem, dass hier mit den Lösungen anderer Hersteller verglichen wurde?