Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?
Guten Abend,
mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.
Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...
LG
Jochen
Beste Antwort im Thema
Nochmal ich:
Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.
Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.
2465 Antworten
Was beschreibt SSP 664?
Bisherige Funktion, nach Update des Bestandes oder eine geänderte Version bei zukünftigen Neuauslieferungen?
Wobei auch die Frage ist, ob man 6kw Antriebsleistung überhaupt wahrnimmt?
Entscheidend ist das zusätzliche Drehmoment das der Startergenerator erzeugt und diese denk ich wird man schon spüren 🙂
Nein, entscheidend ist das Drehmoment bei der entsprechenden Drehzahl
= Leistung
Und das sind hier eben nur fünf Küchenmixer 😉
Ob doppelte Drehzahl mit halbem Drehmoment oder umgekehrt, macht keinen Unterschied.
Zitat:
@Car-Mayday schrieb am 2. Mai 2020 um 18:55:14 Uhr:
Was beschreibt SSP 664?
"SSP 664: Audi A8 (Typ 4N) Elektrik und Elektronik - Technischer Stand: 08/17" Also schon etwas älter. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Car-Mayday schrieb am 2. Mai 2020 um 20:17:05 Uhr:
Nein, entscheidend ist das Drehmoment bei der entsprechenden Drehzahl
= Leistung
Und das sind hier eben nur fünf Küchenmixer 😉Ob doppelte Drehzahl mit halbem Drehmoment oder umgekehrt, macht keinen Unterschied.
Ich denke jeder im 50TDI würde sich gern über zusätzlichen 12kw und in dem Fall 60Nm freuen... sind dann doch ein paar mehr Küchenmixer... Besonders aus dem Cruisen bei um die 1000-1200U sollte sich das deutlich bemerkbar machen, wer den 50TDI kennt. 😉
PS: bei manchen ist es ein Unterschied, ob sie für die gleiche Beschleunigung 1000 oder 2000U benötigen 😉
Woher kommen jetzt die 12kw? Oben wurden 6 kw in dieser ssp 664 genannt und das ist bei 2 Tonnen Fahrzeuggewicht nicht viel mehr als ein warmer...
Meine Aussage bzgl doppelter Drehzahl hat sich eigentlich leicht erkennbar auf den Beitrag direkt davor und damit auf den elektrischen RSG bezogen.
6kw bleiben 6kw und dabei ist für den Fahrer völlig bedeutungslos, ob dieser e-Motor 60Nm bei 1000 U/min , 30Nm bei 2.000 U/min oder nur 12Nm bei 5.000 U/min hat.
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 2. Mai 2020 um 22:40:46 Uhr:
bei manchen ist es ein Unterschied, ob sie für die gleiche Beschleunigung 1000 oder 2000U benötigen 😉
Der 50er hat bei 2.000 U/min knapp 600Nm.
Zeig mir das Auto mit 1.200 Nm bei 1.000 U/min, denn das wäre für die gleiche Beschleunigung erforderlich.
Selbst der V8 Triturbo liegt da "nur" bei 900Nm.
Wieso meinst du kann man das beim E-Motor so rechnen? E-Motoren sind sehr Effizient. Beim E-Motor ist das immer reines Drehmoment, solange du mit der EMK nicht in die Sättigung fährst. Beim E-Motor heißt der Feind Gegeninduktion 😉 Und den Parameter zu bekommen musst du gute Beziehungen haben.
Wir reden doch beim 50 TDI übers Anfahren. Also bei 700 bis 1200U. Wieviel Drehmoment hat der Motor, wenn noch keine Unterstützung vom Turbo kommt? Wenn da nochmal 60Nm kommen, dann ist das schon viel und hilft eben genau in der Situation. Geht ja um schneller und sauber auf Touren zu kommen. Für die 1200Nm ist ja dann der mechanische Turbo verantwortlich 😉
Zitat:
@Car-Mayday schrieb am 2. Mai 2020 um 18:55:14 Uhr:
Wobei auch die Frage ist, ob man 6kw Antriebsleistung überhaupt wahrnimmt?
Audi 50 TDI: 6 kW / 60 Nm(?)
BMW 520d: 8 kW / ? Nm
Mercedes 4-Zyl. M 264: 10 kW / 160 Nm
https://books.google.de/books?... (S. 572)
Mercedes 6-Zyl. M 256: 16 kW / 250 Nm -> dann aber mittels ISG.
Wie kommt ihr denn eigentlich zu der Annahme, dass der ISG aktuell nicht boosten würde?
Ich glaube die Erwartungen an diesen elektrischen Zusatzboost sind etwas hochgeschossen. Meiner Meinung nach liegt der Schlüssel eher in der AGR und AdBlue Einspritzung.
Ihr müsst auch bedenken das es z.B. beim A4/A5 den 48V Krempel sowieso nicht gibt und auch die bekommen das Update. Das heißt da ist die Kalibrierung (AGR, AdBlue usw.) sowieso der einzig mögliche Eingriff.
ISG: der boostet nicht. Pressetexte lesen und/oder gute Insiderquellen haben. 😉 Man kann hier nur die Fachinformtionen heranziehen die veröffentlicht worden sind, oder das so beschreiben was allgemein gültig ist ohne wettbewerbsdienliche Details preiszugeben. Den E-Boost nachträglich freizuschalten benötigt eine Neuhomoligierung.
Als Tipp für das Audisystem. Conti hat dazu auch einiges veröffentlicht. 😉
Zum Thema e-Motoren:
Man weiß nicht mit welcher Übersetzung diese angebunden sind, da es bei einer bestimmten Drehzahl hauptsächlich um Drehmoment geht. Bei Leistungen ob die el. Eingangsleistung oder die mechanisch abgegebene gemeint ist. Oder ob Peak oder Dauerleistung. Wirkungsgrad ist allerdings sehr hoch, dass man das auch annähernd gleichsetzen kann.
Das ist so ähnlich wie bei Lautsprechern mit 10.000W aber Zuleitung nur 0,02 mm2 😉
Zuviel E-Technik, sorry 😁
Zitat:
@Piotre22 schrieb am 3. Mai 2020 um 12:45:52 Uhr:
Ihr müsst auch bedenken das es z.B. beim A4/A5 den 48V Krempel sowieso nicht gibt[...]
Die boosten wohl mit 12V....? 😉
https://www.motor-talk.de/.../...dhybrid-erfahrungen-t6341792.html?...
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 3. Mai 2020 um 03:17:14 Uhr:
E-Motoren sind sehr Effizient. Beim E-Motor ist das immer reines Drehmoment, solange du mit der EMK nicht in die Sättigung fährst. Beim E-Motor heißt der Feind Gegeninduktion
Sorry, aber in diesem thread ist DAS wirklich nur zusammenhangloses Geblubber 😉
Wir sprechen doch momentan von einem E-Motor mit einer Maximalleistung von 6kw in einem 2 Tonnen Fahrzeug und der Überlegung, was er als direkter Boost (=Antriebsleistung) ausrichten könnte.
Unter Annahme einer kompletten Anfahrverzögerung des Verbrenners von 2 Sekunden, in denen der E-Motor optimal arbeitet. Ganz einfach gerechnet, nur kinetische Energie:
6kw × 2 Sekunden sind 12kJ
Aus E=1/2mv² ergibt sich, dass das Fahrzeug nach diesen 2 Sekunden 8,8 kmh schnell ist und knapp 2,5 Meter zurück gelegt hat.
Die Fahrwiderstände reduzieren diese Werte in der Praxis noch weiter.
Wenn ich mit dem S mit Dampf anfahre (ohne LC), bin ich nach 2 Sekunden bei 45 kmh und habe über 12 Meter zurückgelegt. Das relativiert den obigen Wert... Für einen vernünftigen Boost wäre eine erheblich höhere Leistung (!) des E-Motors erforderlich.
Natürlich besser als Nichts, aber die Welt wird mit dieser flotten Fußgängergeschwindigkeit eben auch nicht gerettet.
Solltest Du aber mittels Übersetzung, Wirkungsgrad, Effizienz usw eine Möglichkeit gefunden haben, dass das System mehr Energie enthält, als ihm zugeführt wurde, solltest Du das ganz schnell patentieren lassen. 😉
Ganz anders sieht es natürlich aus, wenn die 6kw zur schnelleren Anhebung der Verbrenner-Drehzahl vor dem Einkuppeln genutzt werden und genau das ist es ja auch, was nach meinem Verständnis tatsächlich passiert.
Das boosten des RSG ist genauso ein Mysterium (es wurde auch offiziell nie bestätigt), wie der fehlende Extra Boost damals beim 4G BiTu Competition.
Und am Ende auch egal. Da kommt einfach untenrum nix.
Der Motor in Kombination mit dem Mild hybrid Firlefanz ist eine Krücke. Welche erhebliche Gewichtsprobleme mit sich bringt.
Wenn man schon den Hybrid Weg gehen möchte, dann auch bitte mit nutzbarer Leistung. Extra boost. Spaß.
Das jetzige System ist nicht zu Ende gedacht.