Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?
Guten Abend,
mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.
Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...
LG
Jochen
Beste Antwort im Thema
Nochmal ich:
Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.
Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.
2465 Antworten
Ich hatte, leider muss ich im Nachhinein sagen, geschäftlich einen 50 TDI von Sixt und habe alles mögliche ausprobiert. Die 5,5 Sekunden schafft er definitiv nicht. Selbst mit der Automatik in Sport waren es immer deutlich über 7 Sekunden. Ich fahre privat den vermeintlich schwächeren 530d G30 und in Lücken, die für den BMW überhaupt kein Problem sind, wäre ich mit dem Audi definitiv nicht gekommen. Das bringt einen nicht nur zur Weißglut, sondern ist auch noch sehr gefährlich, weil man einfach nicht damit rechnet, dass der Bock bis 25-30 km/h mal so überhaupt keinen Vortrieb entwickelt. Ich find es einfach nur super schade, da ich sehr viele Kilometer in 5er/E-Klasse/A6 von Sixt abreißen muss und mich über etwas frischen Wind in der Fahrzeugkategorie sehr gefreut hatte - einen 50 TDI würde ich, wenn mir die Wahl bleibt, kein zweites Mal mitnehmen.
Zitat:
@jb0402 schrieb am 7. September 2018 um 23:56:25 Uhr:
Ich hab jetzt gerad noch mal ein wenig nachgedacht – und bin auf einen etwas merkwürdigen Umstand gestoßen.Die Auto-Bild behauptet ja, sie habe per Hand 2,5 Sekunden gestoppt, bevor sich der A6 50TDI überhaupt in Bewegung setzt.
Nun ist per Werksangabe das Auto ja angeblich in 5,5 Sekunden auf 100. meine Folgerung also: entweder schafft der Audi das in tatsächlichen 3 Sekunden (was ich natürlich als Scherz meine), die Tester von der Auto-Bild haben totalen Mist gemessen oder aber der A6 wird günstigstenfalls in 8 statt 5,5 Sekunden 100 km/h erreichen.
Letzteres wäre aufgrund der krassen Abweichung wohl definitiv ein Mangel, oder wird erwartet, dass jeder an der Ampel gleichzeitig auf Gas und Bremse steht?
@jb0402
Glaube der "Fehler" bei dir liegt darin das die 0 -100 km/h Messung nicht ab Gas geben sondern bei Bewegung des Fahrzeuges genommen wird.
Nach zeperfs wurde der Audi A6 50 TDI sechs mal durch Zeitschriften bis 100 km/h gemessen und brauchte im Mittel 5,8 sec. dafür. Der schnellste Wert waren 5,5 sec und der langsamste 6,4 sec.
Audi A6 50 TDi Quattro (C8) 286 hp - Specs & Performance
Battle : A6 50 TDi Quattro (C8) vs 530 d xDrive (G30) vs E 350 d (W213)
Zitat:
@Nisse2005 schrieb am 8. September 2018 um 10:58:54 Uhr:
Zitat:
@jb0402 schrieb am 7. September 2018 um 23:56:25 Uhr:
Ich hab jetzt gerad noch mal ein wenig nachgedacht – und bin auf einen etwas merkwürdigen Umstand gestoßen.Die Auto-Bild behauptet ja, sie habe per Hand 2,5 Sekunden gestoppt, bevor sich der A6 50TDI überhaupt in Bewegung setzt.
Nun ist per Werksangabe das Auto ja angeblich in 5,5 Sekunden auf 100. meine Folgerung also: entweder schafft der Audi das in tatsächlichen 3 Sekunden (was ich natürlich als Scherz meine), die Tester von der Auto-Bild haben totalen Mist gemessen oder aber der A6 wird günstigstenfalls in 8 statt 5,5 Sekunden 100 km/h erreichen.
Letzteres wäre aufgrund der krassen Abweichung wohl definitiv ein Mangel, oder wird erwartet, dass jeder an der Ampel gleichzeitig auf Gas und Bremse steht?
@jb0402
Glaube der "Fehler" bei dir liegt darin das die 0 -100 km/h Messung nicht ab Gas geben sondern bei Bewegung des Fahrzeuges genommen wird.
Nach zeperfs wurde der Audi A6 50 TDI sechs mal durch Zeitschriften bis 100 km/h gemessen und brauchte im Mittel 5,8 sec. dafür. Der schnellste Wert waren 5,5 sec und der langsamste 6,4 sec.Audi A6 50 TDi Quattro (C8) 286 hp - Specs & Performance
Battle : A6 50 TDi Quattro (C8) vs 530 d xDrive (G30) vs E 350 d (W213)
Danke!
Hatte ich mir nach dem Schreiben dann auch irgendwann gedacht 😉
Das ist genau das Problem.
0-100 km/h hat kein genormtes Verfahren.
Gewicht, Bodenbeläge, Temperatur, Zeitpunkt der Messung, Vorspannen, Kraftstoff, Luftdruck Reifen, Reifengrößen, Ausstattung..alles Dinge die Einflüsse darauf haben.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich hab es heute mit meinem A7 probiert.
Mit Lounch Control hat er mal gar keine Anfahrschwäche:
ESP aus
Linker Fuß auf Bremse
Rechter Fuß Gas bis 3000 1/min
Dann Bremse loslassen
und man sieht auf der trockenen Straße Gummi Markierungen von allen Rädern.
Habe es nicht mit der Stopuhr gemessen (war niemand dabei der stoppen konnte) aber es waren mit Sicherheit unter 6s.
Aber man kann ja nicht in jede Lücke mit Lounch Control fahren :-)
Ich habe trotzdem das Gefühl, dass es dem WLTP geschuldet ist.
Wenn ich in meiner Audi-App die Verbrauchswerte (Werksangaben) anschaue:
NEFZ Verbrauch kombiniert 5,6 l/100 km; CO2 147 g/km
WLTP: Verbrauch kombiniert 7,1 l/100 km; CO2 187 g/km
Aber was ich auch sagen muss: die 7,1 l/100 km kann man locker erreichen.
LG
Probier bitte mal bei Drive Select auf Individual und Motor Dynamic und die Automatik dann trotzdem in D. Das hat meinen A4 so fahrbar gemacht, wie man es annähernd bei nem Handschalter machen würde. Auto wirkte dadurch viel agiler.
Ich fahre meinen A4 wie von xpla beschrieben. Das macht es besser, aber nicht perfekt. Mit Automatik in S ist es dann fast perfekt, nur dreht der Wagen dann für den Alltag zu hoch, vor allem wenn der Motor noch kalt ist.
Vor allem in amerikanischen Vergleichtests wird eh immer darauf hingewiesen, dass die üblicherweise beschleunigungsstärkeren Audis diese Werte nur mit brake torque launch erreichen, und im Alltag die vermeintlich langsameren Mitbewerber tatsächlich besser beschleunigen.
Irre ich mich eigentlich, oder gibt es in den ganzen Tests vom A8 mit diesem Motor keine Berichte über eine Anfahrschwäche?
Zitat:
@froggorf schrieb am 8. September 2018 um 14:06:39 Uhr:
Nee du irrst nicht, der A8 hatte ja auch noch die alte Abgasnorm
...und 600 Nm ab 1250 bis 3250 U/min.
Zitat:
@froggorf schrieb am 8. September 2018 um 14:06:39 Uhr:
Nee du irrst nicht, der A8 hatte ja auch noch die alte Abgasnorm
Glaube der A8 hat nach wie vor die gleichen Leistungsdaten... und hat nichts mit der Abgasnormen zu tun sondern nur früher mehr Drehmoment.
Das ist ja auch der Grund zu diesem Thread...
Ja, aber 500 NM bei 1500 U/min sollten sich auch reichen für eine gute Beschleunigung.
Ich habe bei meinen A7 fast keine Probleme mit der Beschleunigung aus den Stand. Beim Einfädeln mit niedriger Drehzahl hatte ich es jetzt aber auch einmal, das Leistung gefehlt hat. Heute 400 KM auf der Autobahn waren sehr genial...
Dass mit Launch Control keine Anfahrschwäche vorhanden ist ist doch logisch da die Drehzahl nicht unter dir 2250rpm sinkt. Beim stehendem Start aus Leerlauf rasselt man eben IMMER in die Thematik rein, egal ob man normal Gas gibt oder nen Vollsprint hinlegt
Hi. Ich bin jetzt 4 Jahre lang den Audi A6 3 Liter mit 218 PS als Avant gefahren und war super zufrieden
Was mich jedoch schon etwas genervt hat war es beim Anrollen an eine Kreuzung schnell noch drüber zu fahren da die powerdogs erst sehr spät gekommen ist. Da dies meine erste automatic war war ich der Meinung dass dies einfach ein normales Verhalten bei Automatikschaltung ist und habe ich mich nicht weiter darum gekümmert.
Jedoch habe ich beim Alten keine Probleme beim Anfahren bemerkt.
Da ich jetzt wieder bestellen darf habe ich mich sehr darauf gefreut meinen neuen A6 50 TDI bestellen zu können natürlich bin ich diesen vorher auch Probe gefahren.
Vorneweg es ist einfach ein super Auto hier stimmt alles und es macht richtig Spaß. Na ja eigentlich stimmt nur fast alles.
Ich muss dazu sagen, ich bin völlig unvoreingenommen an das Thema Anfahrschwäche herangegangen da ich weder Autozeitschriften lese noch irgendwelche Foren vorher durchsucht habe.
Ich wollte eigentlich auch zuerst nicht die Anfahrschwäche überprüfen oder testen sondern einfach mal nur schauen wie schnell dieses Auto wirklich von 0 auf 100 kommt.
Nur wurde dann aus diesem Test von 0 auf 100 eigentlich eher eine Verwunderung warum das Auto so langsam anspricht und man wirklich bis zwei zählen kann bis sich etwas tut.
Da ich mir von diesem Motor natürlich sehr viel erhofft habe weil er doch ein paar Pferdchen mehr mitbringt als mein alter A6 war ich wirklich sehr enttäuscht und muss sagen, dass diese zwei sekunden beim Start einfach nur ärgerlich und nervig sind. Mal schnell an der Ampel an jemandem vorbeiziehen oder doch noch schnell über die Kreuzung huschen ist hier wohl nicht mer möglich. Mir persönlich wäre es viel zu gefährlich.
Obwohl ich total begeistert von meinem alten A6 war und eigentlich auch ein Audi Fan bin ist dies für mich ein absolutes Kriterium keinen Audi zu nehmen sondern mich wohl eher bei BMW umzuschauen. Hier habe ich auch schon eine Probefahrt mit dem 530 D gemacht und kann nur sagen, das ist wirklich um Welten besser, wie hier ja wohl auch schon öfters beschrieben wurde. Eigentlich gefällt mir der A6 besser aber wenn man in so einem Auto einen nach meinen Begriffen sehr starken Motor drin hat möchte man auch beim Start sehr schnell und sehr gut wegkommen. Ich glaube noch eine Sekunde länger und die hinter mir würden anfangen zu hupen was ja schon mehr als peinlich ist. (Na gut das war etwas überspitzt aber ich denke man weiß was ich meine) Genauso würde es mir sehr stark fehlen beim Ampelstart wirklich das Grinsen im Gesicht zu haben und andere hinter mir stehen zu lassen .
Von außen betrachtet wird es den anderen Verkehrsteilnehmern wohl so vorkommen als ob man den Start verpennt hat.
Alles in allem finde ich dieses Anfahrverhalten mehr als bedenklich und da es mir wirklich einen großen Teil Spaß rauben würde werde ich mich wohl schweren Herzens für einen BMW entscheiden der hier wirklich keinerlei Probleme hat. Und das sogar ohne X-Drive.
Ich nochmal.
1. Sorry für die manchmal komische Ausdrucksweise, bzw. fehlenden Satzzeichen. Habe das beim Spazieren gehen per Spracheingabe "geschrieben". :-) Leider kann man wohl seinen Beitrag nicht editieren!?
2. Ein kleiner Nachtrag zum Thema Sicherheit:
Folgendes Szenario hatte ich bereits bei der Probefahrt 2-3 mal:
An einer zweispurigen Ampel, ich rechts der andere links.
Das Gefährliche hier ist:
Wenn ich schnell wegkommen möchte, der andere aber auch (*grins*) kam es öfter zur folgender Situation:
Durch den schlechten Antritt war der andere trotz kleinerem Motor eine Wagenlänge vor mir beim Start.
Was geht in dem Kopf des anderen vor?
1. Oh hat er den Start verpennt
2. Ok, ein "Gemütlich-Fahrer"
3. Haha erster...
Egal was davon er wirklich denkt (spielt auch keine Rolle). Fakt ist, dass er eben das Gefühl hat er kommt schneller weg und ist an mir vorbei. Einen zweiten Blick in der Rück-/Seitenspiegel gibt es dann nicht und man nimmt intuitiv an, dass man dem anderen weggefahren ist.
Alles nicht weiter schlimm. Worauf ich jetzt hinaus möchte:
Der andere möchte dann auf die rechte Spur ziehen, nur hat er die Rechnung ohne den 50 TDI gemacht. Der geht natürlich plötzlich los wie eine Rakete und hier ist dann die eigentliche Gefahr. Ich musste ein paar mal scharf bremsen. Niemand erwartet ja, dass man zuerst den Start verpennt bzw. in den Augen des anderen gemütlich anfährt, nur um dann wie ein wilder zu beschleunigen. Wenn ich der andere Fahrer wäre würde ich hier sogar ein wenig Provokation unterstellen (wenn man nichts von diesem Problem weiß) so auf die Art:
"Ah du willst vor mich? Nene, jetzt tret ich doch mal aufs Gas"...
Diese Situation ist m.E. sehr unangenehm und nimmt auch den ganzen Spaß und dieses "ich könnte wenn ich wollte"-Gefühl.
Und gerade das Anfahren ist doch der echte Spaß bei so einem Motor und Quattro.
Ich wage zu behaupten, dass auf der Autobahn weder Quattro einen Unterschied macht (und wenn dann eher negativ durch das Gewicht) noch die 50PS mehr. Hier sind alle Wagen mit 200+ PS ganz ordentlich zu fahren. Der große Unterschied ist meiner Meinung nach gerade nicht auf der Autobahn.
Leider bleibt das Fazit, dass ich es so extrem finde, dass dies für mich ein KO-Kriterium ist.
Da ich in 4 Wochen bestellen darf kann ich wohl nicht auf eine Reaktion seitens Audi warten.
Dann wird es wohl wirklich der 530d... leider...