Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?

Audi A6 C8/4K

Guten Abend,

mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.

Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...

LG
Jochen

Beste Antwort im Thema

Nochmal ich:

Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.

Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.

2465 weitere Antworten
2465 Antworten

Zitat:

@wasi1306 schrieb am 8. September 2018 um 04:51:10 Uhr:


Ich hatte, leider muss ich im Nachhinein sagen, geschäftlich einen 50 TDI von Sixt und habe alles mögliche ausprobiert. Die 5,5 Sekunden schafft er definitiv nicht. Selbst mit der Automatik in Sport waren es immer deutlich über 7 Sekunden. Ich fahre privat den vermeintlich schwächeren 530d G30 und in Lücken, die für den BMW überhaupt kein Problem sind, wäre ich mit dem Audi definitiv nicht gekommen. Das bringt einen nicht nur zur Weißglut, sondern ist auch noch sehr gefährlich, weil man einfach nicht damit rechnet, dass der Bock bis 25-30 km/h mal so überhaupt keinen Vortrieb entwickelt. Ich find es einfach nur super schade, da ich sehr viele Kilometer in 5er/E-Klasse/A6 von Sixt abreißen muss und mich über etwas frischen Wind in der Fahrzeugkategorie sehr gefreut hatte - einen 50 TDI würde ich, wenn mir die Wahl bleibt, kein zweites Mal mitnehmen.

Hab gerade ebenfalls einen A6 50 TDi von Sixt als Mietwagen, weil ich den Kauf so eines Modells in Erwägung gezogen hatte. Ich bin ebenfalls tief enttäuscht, und werde mir den Wagen mit Sicherheit nicht antun.

Die Anfahrschwäche ist tatsächlich noch stärker ausgeprägt als bei meinen SQ5, vor allem bei den wichtigen Manövern wie Kreisverkehr einfahren oder in die Vorfahrtsstrasse einfahren. Bis die Karre merkt, dass ich beschleunigen will, vergehen Sekunden! Zudem ärgern mich die sonstigen Unzulänglichkeiten in der sehr aufwändigen Bedienung. Was mich wundert ist, dass die Fahrhilfen weiter funktionieren, obwohl ich sie ausgeschaltet habe und das rote Licht am Taster mir das auch signalisiert.

Ich muss auch wirklich nicht mit 2500 U/min durch die Stadt rollen, nur weil das Getriebe nicht höherschalten will. Und nein, ich fahre nicht auf Dynamik.

Kürzlich hatte ich einen E400, der war im Vergleich dazu eine Wohltat. Wirklich schade, so wird mein jetziger SQ5 wohl mein letzter Audi sein.

Welche Fahrhilfen funktionieren weiter, obwohl du sie ausgeschaltet hast?

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../#fahrbericht

Hier auch bestätigt.

Zitat:

@jb0402 schrieb am 12. September 2018 um 15:09:52 Uhr:


Welche Fahrhilfen funktionieren weiter, obwohl du sie ausgeschaltet hast?

Tatsächlich alle. Der Taster zeigt die rote Linie für "ausgeschaltet", aber sowohl Lenkhilfe als auch Abstandssensor läuft weiter.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Diiirk schrieb am 13. September 2018 um 12:37:18 Uhr:



Zitat:

@jb0402 schrieb am 12. September 2018 um 15:09:52 Uhr:


Welche Fahrhilfen funktionieren weiter, obwohl du sie ausgeschaltet hast?

Tatsächlich alle. Der Taster zeigt die rote Linie für "ausgeschaltet", aber sowohl Lenkhilfe als auch Abstandssensor läuft weiter.

Welchen Taster meinst du?

Dont feed the troll

Zitat:

@jb0402 schrieb am 13. September 2018 um 12:39:09 Uhr:



Zitat:

@Diiirk schrieb am 13. September 2018 um 12:37:18 Uhr:


Tatsächlich alle. Der Taster zeigt die rote Linie für "ausgeschaltet", aber sowohl Lenkhilfe als auch Abstandssensor läuft weiter.

Welchen Taster meinst du?

Den Taster für die Deaktivierung der Fahrhilfen. Welchen sonst?

Zitat:

@Diiirk schrieb am 13. September 2018 um 13:31:35 Uhr:



Zitat:

@jb0402 schrieb am 13. September 2018 um 12:39:09 Uhr:


Welchen Taster meinst du?

Den Taster für die Deaktivierung der Fahrhilfen. Welchen sonst?

@LJ_Skinny

Die Frage ist ernst gemeint, da es in einem Thread ein Verständnisproblem bezüglich dem Deaktivierungstaster für die SpurVERLASSENSwarnung gab. Da wurde sich gewundert, warum auch nach Deaktivierung das Auto immer noch selbst gelenkt hatte: das lag daran, dass der SpurFÜHRUNGSassistent, der am Lenkstockhebel für den Blinker ein- und ausgeschaltet wird, noch aktiv war.

@Diiirk

Daher noch einmal meine Frage: welchen Taster meinst du? Wo befindet der sich? Wie sieht er aus?

Die ACC wird meines Wissens ausschließlich am zugehörigen Hebel unterhalb des Blinkers ein- und ausgeschaltet.

Was hat ACC mit der Drehmomentschwäche zu tun?

Zitat:

@JB1 schrieb am 6. Juli 2018 um 22:31:16 Uhr:


Guten Abend,

mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.

Im aktuellen Vergleichstest der Autozeitung zwischen A8 50 und Q8 50 kommen die beiden Motorvarianten zum Einsatz. Dabei ist zu erkennen das nur der Q8 Motor nach Euro 6d Temp zertifiziert ist. Das bedeutet anscheinend, dass zukünftig alle Dieselmotoren des maximale Drehmoment erst bei so hohen Drehzahlen anliegen haben. Man kann nur hoffen, dass mit der Weiterentwicklung der Motor-Getriebe Kombination dieser Nachteil gemildert werden kann.

Das bedeutet aber im Umkehrschluss, dass man mindestens eine Generation mit der Anfahrschwäche bei VW/Audi leben muss. Andere Hersteller scheinen dies momentan besser hinzubekommen. Gerade wann man die aktuellen hohen Leistungsbereiche anschaut sind dort bereits alle Motoren nach 6dtemp zertifiziert und haben die Anfahrschwäche nicht. Am Getriebe kann es auch nicht liegen. Das kommt auch bei BMW zum Einsatz. Entweder hier wird VW zum absoluten Saubermann und alle anderen ziehen nach, oder aber es gibt technischen Rückstand denn man nur mit diesen Trick kompensieren kann.

War schon immer so. Auf Kat, auf Euro X, auf Dfp...jedes Mal wurden zumindest temporär die Eigenschaften des Antriebs eher schlechter.

Zitat:

@ums schrieb am 15. September 2018 um 21:28:27 Uhr:


Das bedeutet anscheinend, dass zukünftig alle Dieselmotoren des maximale Drehmoment erst bei so hohen Drehzahlen anliegen haben.

Dann schauen wir doch mal über den Tellerrand: 800 Nm / 1750 - 2650 U/min und Euro 6d.

https://www.motor-talk.de/.../alpina-d5s-t6094555.html?...

So, in Wahrheit können wir nichts tun, ausser bei Audi Beschwerde einreichen.
Audi wird dann sagen, dass es Stand der Technik ist oder, dass Sie das Problem nicht nachvollziehen können.

Wenn ich eines bei Audi gelernt habe, dann ist es, dass sie auf die nicht-organisierte Vorgehensweise der Kunden setzen.

Wenn das Turboloch ein Problem ist, dann soll doch jemand eine Petition auf change.org oder so erstellen, damit Audi NIE sagen kann, dass sie davon noch nichts gehört haben. Bei jeder Beschwerde soll der/die Einzelne dann auf die Petition verweisen, somit bleibt Audi wenig Spielraum, wenn sie wieder mal auf "nichts gehört, nichts gesehen" machen.

Alles Andere ist hier rein vergeudete Zeit, da man sich das Problem nur zerredet ohne, dass irgendetwas herauskommt, was über die Feststellung des status quo reichen würde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen