Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?
Guten Abend,
mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.
Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...
LG
Jochen
Beste Antwort im Thema
Nochmal ich:
Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.
Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.
2465 Antworten
In dem Beitrag der ARD wird sicher auch der Fokus auf die Anfahrschwäche gelegt:-)
Ist aber tatsächlich eine Schande, was sich Audi und & Co. geleistet haben. Ich hoffe, dass die nach WLTP zertifizierten PKW nunmehr ok sind. Ich hatte auch überlegt, ob es wieder ein Audi wird. Aber das partiell auch andere Marken betroffen waren, wusste ich nicht so recht.
Und ja, auch viele Audi-Fahrer freuen sich über die BMW- und Mercedes-Fahren in diesem Forum. Auch dann, wenn man manchmal nicht versteht, warum ihr mit so viel Herzblut und Zeitaufwand in einem Fremdforum schreibt. Ihr werdet es aber schon wissen und es ist euer Ding und oft gibt es auch ein paar technische Hinweise und Erfahrungen von Euch, die ich bisher nocht nicht kannte.
So, wollen wir nicht das Kriegsbeil begraben, uns nicht mehr mit bösen Worten bewerfen, wieder ganz lieb miteinander sein und uns über unsere upgedateten und nicht upgedateten Audis freuen?
Natürlich freuen wir uns auch über die schönen BMW und Mercedes (na ja, nicht alle Modelle....). Und das schöne Wetter und das nahende Wochenende...
Euch allen ein schönes Wochenende
Swannika
I have copy paste the tpi numbers to my dealer ( upgrade motor / gearbox software ) , they say there is nothing at this moment and they can do nothing... It's all about wlpt tests...
Maybe i have to contact Audi Ahrensburg / Hamburg ?
So Auto ist seit 2 Tagen in der Werkstatt und bei Abgabe wurde mitgeteilt, Anfahrtschwäche : kann man nichts machen, ist halt so. TPI Nummer ist gesperrt! Ausfall der Notfallassistentssysteme wird intensiv geprüft, gerade auch weil die Fehlermeldung sagt: xxxxx Bussystem defekt, aber die Werkstatt muss sich im Werk erkundigen! Ruckeln zwischen 1000-2000 Umdrehungen da gibt es wirklich eine TPI Nummer , ansonsten stehen im System keine Aktionen an für TDI 50! Hab ich schwarz auf weiß gesehen! Und BTW: ich waere der erste der die Probleme meldet!! Ich habe auch die AutoBild zitiert mit dem Vergleichstest, mal sehen was die nun wirklich alles machen! Mängelliste er eine DIN A4 Seite mit Rechner geschrieben!
Zitat:
@chutor schrieb am 2. Juli 2019 um 18:52:59 Uhr:
Und BTW: ich waere der erste der die Probleme meldet!!
Ja genau, das haben wir noch nie gehabt. Ich habe drei A6 4G gehabt, eins und drei hatten den gleichen Fehler, der auch beim ersten bereits in der Presse und von anderen Seiten bekannt war. dennoch hat Audi auch bei dem Audi Nummer drei fest behauptet, den Fehler hätten sie noch nie gehabt und den gäbe es nicht. Erst als ich ihnen gesagt habe, dass selbst ich schon einen hatte und dass sie gerne bei meinem voerheigen nachschauen können, wie der Fehler aussieht und was man reparieren muss war auch plötzlich die Erinnerung wieder da. Die Fehlerkultur bei Audi ist mies.
Bei BMW kann ich noch keine Aussage treffen, an meinem 5er war noch nichts kaputt, bei Mercedes kommt es auch vor, dass Fehler auftauchen, bisher war der Service aber immer vorbildlich. Sicher nicht repräsentativ, da zu geringe Anzahl an Vorkommnissen, aber bisher ist die Messreihe eindeutig.
Natürlich kennen sie dein Problem, sie wollen es nur nicht beheben. Schade, das Auto hat Potential, sieht auch gut aus.
Ähnliche Themen
So habe mein Auto nach 3,5 Tagen wieder. Es wurde die Software sämtlicher Steuergeräte upgedated. Das soll sowohl die Anfahrtschwäche, als auch das nervige Stottern bei ca. 1.400 Umdrehungen und das genauso nervige Gepiepse der Seitensensoren beim seitlichen Einparken behoben. Das permanente Spritzen vorne rechts Laser oder Radar soll dadurch und durch auslesen des Fehlerspeichers behoben sein. (Fehlerspeicher sagte: Laser/Radar Reinigung fehlgeschlagen - dadurch soll dieser jedes Mal nach Start neu gereinigt werden) Sicherheitsgurte sind auch jetzt endlich richtig herum eingebaut. Was mich wundert, anders als bei Swannika hat sich im MMI der Softwarestand nicht geändert (siehe Foto).
Bin heute nur 5 km Stadt gefahren, gefühlt ist die Anfahrtschwäche stärker als vorher! Vielleicht liegt es aber auch daran das der Ersatzwagen diese nicht hatte und ich so verwohnt war.
Was ich aber gar nicht akzeptieren kann: der Wagen wurde mir als fertig übergeben, als ich mich reinsetze dachte ich was liegt denn da für ein leuchtend grünes Kabel! (Siehe Foto) Und ja das gehört zum Auto und bei der Qualitätssicherung hat das keiner gesehen! Ich glaub das nicht. Service geht anders. Auch gewaschen wurde der Wagen nicht, das gehörte bei BMW und Mercedes zum Service. Ich habe bisher Audi viel eingeräumt aber so langsam verliere ich den Glauben an die VW Gruppe! Ich berichte morgen mal wenn ich 300 km Autobahn hinter mir habe ob es besser geworden ist.
Zitat:
@chutor schrieb am 4. Juli 2019 um 21:08:31 Uhr:
Was ich aber gar nicht akzeptieren kann: der Wagen wurde mir als fertig übergeben, als ich mich reinsetze dachte ich was liegt denn da für ein leuchtend grünes Kabel! (Siehe Foto) Und ja das gehört zum Auto und bei der Qualitätssicherung hat das keiner gesehen! Ich glaub das nicht. Service geht anders.
Gibt Kabel, die nur für den Produktionsprozess benötigt werden. Ist wohl nicht unter die Verkleidung geschoben worden.
Die haben dir nicht ernsthaft nach einer Dauer von 3 Tagen das Auto mit den Krümeln zurückgegeben?
Das erinnert sehr stark an Mercedes 2003, die waren damals auch so damit beschäftigt sich selbst zu loben, dass sie nicht mehr gemerkt haben, dass ihnen die Produkt- und Servicequalität komplett entgleitet.
Da ist Audi noch nicht, aber Parallelen sind schon sichtbar.
Damals habe ich übrigens von Mercedes zu Audi gewechselt.
Doch so wie auf dem Bild und von außen voll mit gelben Blüten! Auf meine Anmerkung : Wagen hätte ja wenigstens sauber übergeben werden können als Service ... die Antwort; wir haben hier keine Waschstraße mehr! Ich war vorher bei Mercedes C-Klasse 250 da war der Service bombastisch! Muss ich ehrlich sagen. Aber ich fand den Audi einfach schick und bin ein riesiger Freund des MMI response . Aber so wie die argumentieren und einen behandeln ....
Zitat:
@Tob. schrieb am 4. Juli 2019 um 21:13:44 Uhr:
Zitat:
@chutor schrieb am 4. Juli 2019 um 21:08:31 Uhr:
Was ich aber gar nicht akzeptieren kann: der Wagen wurde mir als fertig übergeben, als ich mich reinsetze dachte ich was liegt denn da für ein leuchtend grünes Kabel! (Siehe Foto) Und ja das gehört zum Auto und bei der Qualitätssicherung hat das keiner gesehen! Ich glaub das nicht. Service geht anders.Gibt Kabel, die nur für den Produktionsprozess benötigt werden. Ist wohl nicht unter die Verkleidung geschoben worden.
Yoo, aber das man so den Wagen übergibt ....
Das ganze hat mit Audi aber genauso viel zu tun wie mit ALDI 😉
Das ist einfach schlechter Service von einer inhabergeführten Werkstatt die einen Servicevertrag mit Audi zwecks Abrechnung hat.
Einfach den Partner wechseln, mein Auto ist innen ausgesaugt, feucht abgewischt und gewaschen. Und vorher fragt man mich auch noch ob ich damit überhaupt einverstanden bin. Das ist Service und hat aber auch nichts mit Audi zu tun.
Ist etwas Offtopic:
Da wirkt die Aussendarstellung der Glasbauten mit großen Audilogo ganz anders. Diese Gebäude wollen als Audi und nicht als Werkstatt "Maier" wahrgenommen werden. Angenommen ich baue mein Firmengebäude in dem Stil nach, wie lange wird es wohl dauern, bis ich Post aus Ingolstadt bekomme? 😉
Mir ist das eigenverantwortliche Wirtschaften der Händler/Werkstätten und deren Vertragssituation durchaus bewusst. Wirtschaftlich und somit auch Risiko gehen zu Lasten der Händler/Werkstätten, aber die Vorgaben und Verpflichtungen zum Beispiel Aussenauftritt/ Gebäudeaussehen und laufende Änderungen gibt Audi so vor, das es als Audi und nicht als eigenständige Händler wahrgenommen wird. Aber das ist unabhängig der Marke. Ist bei BMW /MB nicht anders.
Für mich als Endkunde ist es egal. Für alle Mängel des Vertrages muss der Händler haften. Woher der Händler seine Ware bezieht ist sein Ding. Und von dessen Qualität muss sich der Händler auch vergewissern, weil er steht dafür gerade. Wenn mir faules Obst verkauft wird, gehe ich auch zum Händler und nicht z.B. zu Chiquita. Wie der Händler das Problem mit seinem Zulieferer klärt, soll mir als Kunde egal sein.
Was einfach bei Problemen im Automotive Umfeld nervt, das dann die Zuständigkeit im Kreis geschoben wird. Händler <-> Hersteller. "Tut mir leid, da kann ich nicht machen!" Der Hersteller hat es verbockt, aber ist durch den Händler als Verkäufen nicht direkt haftbar. 😉
Was soll der Händler machen? Die können ja nicht alle paar Jahre die Marke wechseln, wenn ein Modell mal nicht gefällt.
Zitat:
@judyclt schrieb am 4. Juli 2019 um 23:40:19 Uhr:
Was soll der Händler machen? Die können ja nicht alle paar Jahre die Marke wechseln, wenn ein Modell mal nicht gefällt.
Naja, du hast schon grundsätzlich recht damit, dass die Machtverhältnisse zwischen Händler und Audi natürlich schwierig sind. Nichts desto trotz sollte man auf keinen Fall verkennen, wie gigantische Unterschiede es zwischen verschiedenen Händlern gibt, wie viel Bock sie haben sich mit Ingolstadt anzulegen. Wir haben mit unseren Firmenwagen jetzt mittlerweile fünf verschiedene Händler bei uns in der Region ausprobiert und fahren bei schwierigeren Fragestellung auch gerne mal zu zwei von den Werkstätten hin und die Unterschiede, wie leicht die etwas als Garantiefall an erkennen oder sofort sagen, dass das definitiv kein Garantiefall ist (was dann 30 km weiter auf einmal doch völlig unproblematisch als Garantiefall gelöst worden ist), sind schon echt krass. daher kann ich auch jedem nur raten, sich bei Problemen mit Service, Garantiefällen und so weiter immer mit mehreren Händlern auseinander zu setzen, so nervig das auch sein mag. Das gleiche gilt für Preisverhandlungen, bei Neuanschaffungen. Wir sind jetzt gerade relativ frisch Grosskunde geworden und ich finde das einfach nur krank, dass trotz Großkundenvetrag ein und das gleiche Fahrzeug einfach mal eben 10-15 % teurer oder günstiger wird, je nachdem, welchen Händler ich da Anfrage bei uns in der Region.
Das werde ich auch machen! Ich habe zwar nur weiter im Umkreis von 50 bzw. 70 km, aber das ist es mir wert!
Update: heute in Hamburg Kreisverkehr, Stadtverkehr, Bundesstraße und Autobahn. Knapp 600 km. Anfahrtschwäche: definitiv besser geworden! Max 1 sec Verzögerung. Noch nicht ideal aber gut! Auf der Autobahn beim Beschleunigen kein hektisches Herunterschalten mehr, immer noch Sprünge um 3 Gänge, aber das geschieht unauffälliger. Leider bekomme ich von meinem Händler keine Details was gemacht wurde. Pieper definitiv besser, auch beim seitlich Einparken.