Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?

Audi A6 C8/4K

Guten Abend,

mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.

Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...

LG
Jochen

Beste Antwort im Thema

Nochmal ich:

Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.

Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.

2465 weitere Antworten
2465 Antworten

Zitat:

Wenn ACC aktiv ist, habe ich keine Segelfunktion festgestellt.

Ich habe einen 45TDI, der segelt definitiv mit ACC. Sieht man nicht nur am Drehzahlmesser sondern noch schöner am Tacho.

ACC ist auf 140 eingestellt, beim Segeln geht er zurück bis 136, bevor der Motor wieder startet und auf 140 beschleunigt, danach startet das Spiel von neuem.

Man merkt es auch im Auto, weil permanent eine Beschleunigungsenergie auf alle Fahrgäste einwirkt. Sehr ungewohnt ...
(aber nicht schlimm). Mich wundert, dass noch niemand gemeint hat, dieses Verhalten erzeugt ein Fahrgefühl, das nicht Premium ist.

Manuell gefahren segelt der Wagen tatsächlich mehr als mit Tempomat.

Zitat:

@Driver_11 schrieb am 7. März 2019 um 09:44:01 Uhr:



Zitat:

Wenn ACC aktiv ist, habe ich keine Segelfunktion festgestellt.

Ich habe einen 45TDI, der segelt definitiv mit ACC. Sieht man nicht nur am Drehzahlmesser sondern noch schöner am Tacho.

ACC ist auf 140 eingestellt, beim Segeln geht er zurück bis 136, bevor der Motor wieder startet und auf 140 beschleunigt, danach startet das Spiel von neuem.

Man merkt es auch im Auto, weil permanent eine Beschleunigungsenergie auf alle Fahrgäste einwirkt. Sehr ungewohnt ...
(aber nicht schlimm). Mich wundert, dass noch niemand gemeint hat, dieses Verhalten erzeugt ein Fahrgefühl, das nicht Premium ist.

Mein 50TDI Segelt ohne die Geschwindigkeit zu reduzieren.

LG

aber sicher nur bei deutlich bergab - die Wind- und Reibungswiderstände müssen ja durch die Hangabtriebskraft mindestens aufgehoben werden (so spricht der Physiker :-) )

Ähnliche Themen

Logisch, kann ich bestätigen.

Ich hatte heute die Möglichkeit, einen SQ5 als TFSI mit 260kW und 8Gang zu fahren. 2018er Typ FY.

Erstmal hat der auch Fake Auspuff Blenden. 😁

Dann hatte der auch eine ausgeprägte Anfahrschwäche. Und das sage ich als 4G 2.0 TDI ultra Fahrer.

Was mir auch sehr stark aufgefallen ist, genau schon wie beim RS4, wenn man beschleunigt, und dann Gas wegnimmt, gibt er noch gefühlt 2s weiter Gas.

Sehr bescheiden dieses Fahrverhalten.

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 7. März 2019 um 17:04:16 Uhr:


Ich hatte heute die Möglichkeit, einen SQ5 als TFSI mit 260kW und 8Gang zu fahren. 2018er Typ FY.

Erstmal hat der auch Fake Auspuff Blenden. 😁

Dann hatte der auch eine ausgeprägte Anfahrschwäche. Und das sage ich als 4G 2.0 TDI ultra Fahrer.

Was mir auch sehr stark aufgefallen ist, genau schon wie beim RS4, wenn man beschleunigt, und dann Gas wegnimmt, gibt er noch gefühlt 2s weiter Gas.

Sehr bescheiden dieses Fahrverhalten.

Sag ich doch, Anfahrschwäche liegt am Getriebe !

Mal ein Feedback zum 50TDI im Q8:

- keine Feststellbare Anfahrtsschwäche, nur die Verzögerung der Wandlerautomatik (da hat das DSG einen kleinen Vorteil), egal in welchem Fahrbereich unter österreichischen Verhätlnissen
- Der Motor ist deutlich besser gedämmt, das für viele "sportliche" Hochdrehen des 50TDI ist in Wahrheit nur eine schlechtere Dämmung. Im A7 ist er schon etwas besser gedämmt und im Q8 nochmals einen Tacken besser
- Schaltorgien gibt es im Q8 nicht, die Automatik wirkte insgesamt "harmonischer". Vielleicht ist etwas drann an dem was ein User berichtet hat, dass im A6 fälschlicherweise bei manchen Fahrzeugen zu wenig Getriebeöl eingefüllt wurde. Oder die Software ist im Q8 einfach anders ausgelegt (muss ja auch das Mehrgewicht in anderen Kennlinien abbilden)

Bis auf das unangenehme Weitergeben von Querfugen (21" Q8 Winterreifen) ist der Q8 das harmonischere Auto und fühlt sich so an, wie is der A6 müsste: hochwertig.

Also, ich habe heute gesehen, dass mit der gleichen Technik, ein durchaus harmonisches Fahrzeug gebaut werden kann, wenn halt Audi möchte.

Auch noch einen kurzen Vergleich zu einem Macan II mit 4-Zylinder Benziner:

- Extrem hartes Fahrwerk trotz 18" (EXTREM hart, obwohl auf Komfort und Luftfederung)
- Ohne Akustikglas etwas schlechter als A6 mit Akustikglas. Mit Akustikglas dürfte der Macan gleichziehen, aber so richtig laut war er nicht
- Untertourig dröhnender Benziner bei zB 70km/h - gibt man leicht Gas wie es im zähen Verkehrsfluss einfach so ist, dann bleibt er untertourig und ... Nein, also für einen Porsche geht das leider nicht.

Also, auf der positiven Seite: Der Q8 zeigt, dass Audi wohl einfach künstlich einen Klassenunterschied gemacht hat. Er ist ein richtig tolles Auto.

Ob das die BMW und MB Fraktion gefällt?

@Eppie1964

Das kann ich dir nicht sagen. Es wird aber auch ein paar meiner "Hater" verwundern. Da ich aber nun die Qual der Wahl habe, da eine Wandlung durchgegangen ist, gibt's drei Optionen:

a) Irgendein Auto*
b) Q8
c) A6 dennoch fahren, bis das zweite Modelljahr des E-Tron/EQ/Q4 E-Tron im Lande ist (und dafür eine andere Lösung ausmachen in Bezug auf die Mängel und dem Kaufpreis)

*Porsche Cayenne Hybrid möchte ich noch probieren.

Hast du mal einen fabrikneuen A6 getestet?

Ich hatte innerhalb von zwei Tagen beide Autos und konnte absolut keinen Unterschied feststellen außer das man beim Q8 das höhere Gewicht und den Aufbau spürte da die Dynamik etwas geringer war. Dämmung empfand ich auch beim Q8 etwas besser ohne das es im A6 stört.

Ansonsten gefällt mir der Q8 sehr gut, er ist aber auch nochmal eine andere Preisliga als der A6.

In wiefern fabrikneu? Meiner war BTO. In der Zwischenzeit konnte ich keinen anderen A6 fahren.

Ja, der Q8 ist ein wenig „entschleunigend“. Im Grunde wird es so sein, dass der 50TDI auf Grund des Gewichtes höher dreht, dadurch schneller das Drehmoment zur Verfügung stellt und die bessere Dämmung das „Plärren“ des Diesels etwas besser von der Kabine fernhaltet.

Wirklich schwierig die Sache, vor allem wurde mir von zwei Händlern gesagt, dass jetzt die kommenden Tage die E-Trons eintreffen (Vorführer).

Fun fact: Während dem Gespräch über die Rücknahme haben sie den Wagen angeschlossen um nach Updates zu suchen. Jetzt bekommt er einen neuen Subwoofer und/oder MMI und eine neue SRA Mechanik da diese auf einer Seite gerne ausgefahren stecken bleibt. Das kannst du nicht erfinden so etwas xD

Nein, der A6 dürfte einfach auf den Markt geworfen worden sein um den Leasingkunden (Flotte) was anbieten zu können. Der reift dann mit den Hybridantrieben und in Wahrheit dürfte Audi die meiste Energie in die E-Autos stecken. Vielleicht zahlt es sich aus, auf ne Probefahrt mit dem E-Tron zu warten.

Mit Fabrikneu meinte ich einen A6 der vielleicht im Jan/Feb gebaut wurde.

Der Q8 wird ähnliche Qualitäten haben wie der A6 da nahezu gleiche SW/HW verbaut wird.

Fehler bei der Assistenten, Navis, etc. wirst du da auch haben sofern in der Serie noch nicht angestellt.

@scoty81

Ja, die Fehler bei den Assistenten werden die gleichen sein. Was der Q8 aber nicht hat und was glaube ich ein wesentlicher Punkt für mich ist ihn in Betracht zu ziehen, das Fahrwerk hat nicht das ständige "tiefe Trommel" Geräusch. Mein A6 hat ja ständig eine Resonanz vom Fahrwerk. Der Q8 federt Querfugen sehr schlecht weg, ist straff, aber Federbewegungen erzeugen keine "dröhnende Trommel" Geräusche. Das war mehr als angenehm.

Was ist eigentlich generell das Problem bei Audi, dass das max Drehmoment nur in einem Bereich von 500 min-1 anliegt?
Selbst der kürzlich vorgestellte SQ5 TDI hat das, während Mercedes bei 350/400d das maximale Drehmoment von 1200-3200 min-1 bereit stellt. Finde ich irgendwie komisch. Surfen auf der Drehmomentwelle geht dann wohl bei Audi nicht....

Deine Antwort
Ähnliche Themen