Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?

Audi A6 C8/4K

Guten Abend,

mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.

Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...

LG
Jochen

Beste Antwort im Thema

Nochmal ich:

Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.

Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.

2465 weitere Antworten
2465 Antworten

Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 2. Mai 2020 um 11:11:31 Uhr:


Vmax spielt in der Liga keine Rolle mehr. Die sind plus minus alle bei 250 abgeregelt

Falsch! Das ist nachts oder in der aktuellen Situation auf der AB sogar der spürbarste "Leistungs"-Unterschied zwischen den Marken. Daimler regelt schon bei echten 245 ab, BMW bei 250 und Audi erst bei 265 (mit neuen Reifen).

Das hat aber nichts mit der Leistung zu tun.

Stimmt, deswegen Leistung in " ". Richtiger wäre Performance.
Mit dem threadthema zugegebenermaßen noch weniger. War nur eine Antwort auf die zitierte Aussage. Ich hau' mir das nächste Mal selbst auf die Finger...

@splashbiturbo Klar lässt sich die AGR Rate verstellen, nur das hat einen direkten Einfluss auf die Emissionierung. Geringere AGR Rate führt zu einer höheren Sauerstoffkonzentration im Brennraum und somit zu mehr NOx. Eine Werkstatt kann über den Tester aus gutem Grund diese nicht verstellen, sonst wäre dies ähnlich wie früher die Vergaserschraube. Wer hat diese nicht vor dem TÜV Termin entsprechend eingestellt um die AU zu bestehen und danach wieder verstellt, sodass der Motor besser lief?

@LJ_Skinny Guter Hinweis noch auf die HD-AGR. Diese klaut natürlich der Turbine Enthalpie, was auch der Grund dafür ist, soviel wie möglich ND-AGR zu fahren. Jedoch ist hier das Druckgefälle stark begrenzt und muss mittels einer Abgasklappe sogar angehoben werden. Bei Verwendung von ND-AGR muss stets auf Kondensation im Ansaugtrakt geachtet werden, um keine Wasserbildung zu bekommen und auf die Temperatur des Verdichters durch nun wärme Ansaugluft.
Hast du für den evo3 mehr Infos? Eine zusätzliche E-Maschine zur Beschleunigung des Turbos hört sich im ersten Moment ganz sinnvoll an, wenn man jedoch einmal überschlagsmäßig die benötigte Verdichter bzw. Turbinenleistung berechnet, kommt man sehr schnell auf hohe Leistungen die hier aufgebracht werden müssen. Elektrische Energie steht auch nicht im Überfluss bereit.

Die Diskussion um die Endgeschwindigkeit zeigt genau das Dilemma auf. Auf der einen Seite wird eine gute Dynamik gewünscht und auf der anderen Seite eine hohe Nennleistung um möglichst schnell fahren zu können. Beides Funktioniert jedoch mit diesem Konzept nicht. Verzichtet auf 50 PS, verbaut einen kleineren Lader und schon habt ihr eine bessere Dynamik. It's just physics

Ähnliche Themen

Das update ist seit gestern verfügbar. TPI wurde am 30.4.2020 veröffentlicht. Vorerst für A6 / A7

Aktueller Stand - Montag 04.05

Gilt das dann auch für die S Modelle oder werden die separat aufgeführt?

Dazu müsste man den Datenstand des Motors wissen! Eventuell versteckt sich das hinter D und H.
Terminanfrage ist raus 😁

Hoffentlich auch gültig für den 45 TDI.
Oder weiß hier jemand schon mehr?

Ja, ein SW Stand davon ist auch für den 45 TDI.

Zitat:

@Tob. schrieb am 15. September 2019 um 10:26:42 Uhr:


Besteht eine realistische Hoffnung, dass man beim Facelift einen eZV bzw. einen RSG, der auch boosten kann, ins Rennen schickt?

Jetzt habe ich folgendes im SSP 664 gelesen:

Der Startergenerator C29 ist als 48-Volt-Riemenstartergenerator konzipiert. [...] Der Elektromotor kann sowohl als Starter als auch zur Unterstützung des Verbrennungsmotors genutzt werden.

"Nennleistung im Motorbetrieb (Unterstützen des Verbrennungsmotors, für maximal 5 Sekunden) etwa 6 kW"

Ist meine obige Aussage falsch und der 48V-RSG kann doch boosten und nicht nur den Verbrennungsmotor auf die Zieldrehzahl hochziehen?

@Audi-Fahrer1988

Zitat:

@davidshoes schrieb am 2. Mai 2020 um 14:26:35 Uhr:


Das update ist seit gestern verfügbar. TPI wurde am 30.4.2020 veröffentlicht. Vorerst für A6 / A7

Hallo Davidshoes,

nur um sicher zu gehen :-) - Du meinst die TPI 2053287, richtig?

Danke!

Die TPI die die Anfahrschwäche beheben soll und ab kW 18 geplant war? Wenn so ist hab ich am Montag drauf...

Zitat:

@Tob. schrieb am 2. Mai 2020 um 15:44:57 Uhr:



Zitat:

@Tob. schrieb am 15. September 2019 um 10:26:42 Uhr:


Besteht eine realistische Hoffnung, dass man beim Facelift einen eZV bzw. einen RSG, der auch boosten kann, ins Rennen schickt?

Jetzt habe ich folgendes im SSP 664 gelesen:

Der Startergenerator C29 ist als 48-Volt-Riemenstartergenerator konzipiert. [...] Der Elektromotor kann sowohl als Starter als auch zur Unterstützung des Verbrennungsmotors genutzt werden.

"Nennleistung im Motorbetrieb (Unterstützen des Verbrennungsmotors, für maximal 5 Sekunden) etwa 6 kW"

Ist meine obige Aussage falsch und der 48V-RSG kann doch boosten und nicht nur den Verbrennungsmotor auf die Zieldrehzahl hochziehen?

@Audi-Fahrer1988

Vielleicht ist das ja die Lösung von Audi. Bisschen noch im Rahmen der Abgasnorm rauskitzeln und boosten mit RSG. Damit wirkt der Motor dann agiler für unsere Verhältnisse.

Terminanfrage ist auch schon raus 😉

Na, dann müssen wir den Beitrag bald umbenennen. Vorschlag:

Warum 1000 nm bereits mit Leerlaufdrehzahl....

Ich überlege schon, was ich in den nicht mehr vorhandenen Gedenksekunden mache.

Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende.

Deine Antwort
Ähnliche Themen