Wartungskosten / Servicekosten / Jahresinspektion (Fakten, Preise, usw)

Volvo XC60 U

Hallo zusammen

Da an anderer Stelle ab und an gefragt wurde was an Servicekosten auf einen zu kommen dachte ich, ich mache mal einen neuen Thread auf.
Es gibt zwar schon einen, aber der ist für T8 gekennzeichnet.

Mein erster Service ist durch, und da hier in der Schweiz die ersten 10Jahre oder 150'000km der Service inklusive ist (exkl. Flüssigkeiten) halten sich die Kosten im von mir angepeilten Rahmen.

Es ist zwar nur ein XC60 Inscription T5 AWD gefahren knapp 15000km innerhalb eines Jahres, aber als Anhaltspunkt sollte es ungefähr passen.

Kompletter Service hat 220 Fr gekostet.
Verrechnet wurden:
5,6l Castrol EDGE Prof V 0W-20 für 190Fr.
4,0l Scheibenreiniger für 14Fr.
1Stk. Benzinadditiv 250 für 16Fr. (was auch immer das ist).

Gemacht wurde gemäss Auszug eigentlich nur das Übliche:
Ölfilter, Partikelfilter (hmm ich hab doch keinen im Abgassystem 🙂), Fahrzeuginnenraum-Luftfilter, Service 2.0, Verschleissprüfung, alle Scheibenwischerblätter ersetzt.

Da ich beim abholen keine Gelegenheit hatte nachzufragen werde ich das noch nachholen, vor allem das mit dem Bezinadditiv interessiert mich doch noch...

Vielleicht wollen andere Ihre kosten ja auch teilen, damit sich zukünftige Fragensteller eine Meinung über die Servicekosten bilden können.

Gruss AcIvI

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Da an anderer Stelle ab und an gefragt wurde was an Servicekosten auf einen zu kommen dachte ich, ich mache mal einen neuen Thread auf.
Es gibt zwar schon einen, aber der ist für T8 gekennzeichnet.

Mein erster Service ist durch, und da hier in der Schweiz die ersten 10Jahre oder 150'000km der Service inklusive ist (exkl. Flüssigkeiten) halten sich die Kosten im von mir angepeilten Rahmen.

Es ist zwar nur ein XC60 Inscription T5 AWD gefahren knapp 15000km innerhalb eines Jahres, aber als Anhaltspunkt sollte es ungefähr passen.

Kompletter Service hat 220 Fr gekostet.
Verrechnet wurden:
5,6l Castrol EDGE Prof V 0W-20 für 190Fr.
4,0l Scheibenreiniger für 14Fr.
1Stk. Benzinadditiv 250 für 16Fr. (was auch immer das ist).

Gemacht wurde gemäss Auszug eigentlich nur das Übliche:
Ölfilter, Partikelfilter (hmm ich hab doch keinen im Abgassystem 🙂), Fahrzeuginnenraum-Luftfilter, Service 2.0, Verschleissprüfung, alle Scheibenwischerblätter ersetzt.

Da ich beim abholen keine Gelegenheit hatte nachzufragen werde ich das noch nachholen, vor allem das mit dem Bezinadditiv interessiert mich doch noch...

Vielleicht wollen andere Ihre kosten ja auch teilen, damit sich zukünftige Fragensteller eine Meinung über die Servicekosten bilden können.

Gruss AcIvI

341 weitere Antworten
341 Antworten

Mein Freundlicher verbietet das Mitbringen von eigenem Öl. Er begründet es damit, dass er bei Motorschäden haftet, wenn er das Öl (von dem er ja nach eigener Aussage nicht weiß, ob es ein Originalöl z. B. von Castrol ist) hineinschüttet. Gibt es noch mehrere dieser Händler? Finde den 3-fachen Preis echt unverschämt- den doppelten könnte ich ja noch akzeptieren , da der Händler ja auch leben muss!

Zitat:

5,6 Liter Castrol 0W20 a 32,25 (?!?!) 162,51 (10 % Rabatt!)

😁 Sehr geil. Erst 80% Marge auf das Öl draufschlagen und dann ganz gnädig 10% Rabatt gewähren.

Ich frage mich, wann der Spuk mit den Wucherpreisen für Motoröl in den Werkstätten endlich mal ein Ende hat.

Zitat:

@reisefrik schrieb am 12. Jan. 2019 um 16:54:00 Uhr:


von dem er ja nach eigener Aussage nicht weiß, ob es ein Originalöl z. B. von Castrol ist

Wenn das Original Öl im Original Behältnis noch original verschlossen ist, dann sollte diese Ausrede nicht mehr ziehen.

Gruß Andreas

Woher weiss die Werkstatt, ob das "Original-Öl" nicht um 5 Euro bei Aliexpress bestellt wurde? 😉

Ich halte die Werkstattpreise für Öl für eine Frechheit. Ich verstehe aber auch, dass Werkstätten da in Zeiten des globalen Internethandels sehr vorsichtig sind.

Ähnliche Themen

Der Händler hat ja die freie Wahl, ob er das Öl verwendet oder nicht. Verpflichten kannst du ihn sicher nicht. Du hast dafür die freie Wahl einen anderen Händler für die Wartung zu wählen.

Zitat:

@FASchmidt schrieb am 12. Januar 2019 um 17:31:57 Uhr:



Zitat:

@reisefrik schrieb am 12. Jan. 2019 um 16:54:00 Uhr:


von dem er ja nach eigener Aussage nicht weiß, ob es ein Originalöl z. B. von Castrol ist

Wenn das Original Öl im Original Behältnis noch original verschlossen ist, dann sollte diese Ausrede nicht mehr ziehen.

Gruß Andreas

Wäre schön wenn es so wäre, aber es gibt auch bei Motorölen Produktfälschungen.

Hab ich zwar noch nicht von gehört, aber woran erkennt die Werkstatt das Original?

Zitat:

@FASchmidt schrieb am 12. Januar 2019 um 23:01:03 Uhr:


Hab ich zwar noch nicht von gehört, aber woran erkennt die Werkstatt das Original?

Du meinst wenn er das Öl kauft? Da ist er auf die Zuverlässigkeit des Lieferanten angewiesen (wirkliche Analysen wird er nicht durchführen können/wollen), daher kauft er im Normalfall nur beim Vertrieb der Ölfirma oder bei KFZ-Hersteller/Importeur.

Zum Thema: https://www.youtube.com/watch?v=Dvo7coaaRwg

Mehr dazu: https://www.google.com/search?...

Hallo Volvo-Kollegen,
Ich arbeite in einer Großindustrie wo es zu sehr viel Staubaufwirbelungen auf der Straße und im Parkhaus kommt.

Jedesmal wenn ich auf der Straße fahre und so eine Staubwolke sehe, schalte ich die Lüftung (Klimaanlage) aus, in der Hoffnung, dass nicht zuviel Staub die Filter verschmutzt.

Zitat:

Innenraumfilter austauschen
Damit die Klimaanlagenleistung kontinuierlich auf
dem gewohnt hohen Niveau bleibt, muss regelmäßig
der Filter ausgetauscht werden. Das Filter
gemäß der Empfehlung des Volvo-Serviceprogramms
austauschen. Wird das Fahrzeug in stark
verschmutzter Umgebung gefahren, kann ein
häufigerer Wechsel erforderlich sein.

So steht es in der Bedienungsanleitung.
Was mich jetzt beschäftigt ist: "Wie kann ich als User feststellen ob zB der Innenraumfilter verschmutzt ist und schon getauscht werden muss?"

Kann man da eventuell selber wo nachschauen, und gegeben falls selber wechseln?

Danke

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Innenraumfilter' überführt.]

Kannst du nur feststellen, wenn du ihn ausbaust. Bau doch einfach einen neuen Filter ein. Kostet um die 25 Euro, wenn du ihn bestellst. Schließlich kommt deine Frischluft durch, kann man also im Prinzip nicht oft genug tauschen. Einbauanleitung und Filter findest du z. B. auf der Seite von "Mann Filter", wenn du dein Fahrzeugmodell eingibst.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Innenraumfilter' überführt.]

Zitat:

... von "Mann Filter", wenn du dein Fahrzeugmodell eingibst....

Danke für den sehr guten Rat.

Beim Innenraumfilter kommen zwei Möglichkeiten zur Auswahl

  • Particulate filter.
  • Activated carbon filter.

Welchen soll ich am besten wählen?

Leider ist beim Luftfilter keine Einbauanleitung dabei 🙁

Macht es auch Sinn den Luftfilter zu wechseln und wie "leicht" geht das?

Danke

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Innenraumfilter' überführt.]

Ich würde den Aktivkohlefilter nehmen. Aktivkohle neutralisiert Gerüche. Beim Einbau auf die Richtung des Luftflusses und die Pfeile auf dem Filter achten.Beim Motorluftfilter kannst du auch einfach mal den Luftfilterkasten öffnen und den alten Filter ausklopfen. Das ist jetzt meiner Meinung nach nicht unbedingt nötig,öfter zu tauschen als vorgesehen ist. Wo der Luftfilterkasten sitzt, wirst du sicher finden. Habe bei unserem noch nicht danach geguckt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Innenraumfilter' überführt.]

Zitat:

@Pete77 schrieb am 25. April 2019 um 17:48:49 Uhr:


Ich würde den Aktivkohlefilter nehmen. Aktivkohle neutralisiert Gerüche. Beim Einbau auf die Richtung des Luftflusses und die Pfeile auf dem Filter achten.Beim Motorluftfilter kannst du auch einfach mal den Luftfilterkasten öffnen und den alten Filter ausklopfen. Das ist jetzt meiner Meinung nach nicht unbedingt nötig,öfter zu tauschen als vorgesehen ist. Wo der Luftfilterkasten sitzt, wirst du sicher finden. Habe bei unserem noch nicht danach geguckt.

Danke schon bestellt 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Innenraumfilter' überführt.]

Luftfilterkasten liegt ganz vorne eher Fahrerseite. Ich würde hinten die Schlauchschelle lösen und dann die sechs Torxschrauben rundum rausdrehen...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Innenraumfilter' überführt.]

Du musst übrigens die Außenluft nicht mehr selbst ausschließen: Die Volvos haben im Rahmen von "CleanZone" i.d.R. auch das Interior Air Quality System - d.h. die Klappen für die Außenluft werden bei detektierter schlechter Luft automatisch geschlossen. Das funktioniert auch ganz gut, ich habe seite dem ich die SPAs fahre nie mehr aktiv die Lüftung schließen müssen und irgendwie sind die Gerüche von Felder meist schlicht weg.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Innenraumfilter' überführt.]

Bildschirmfoto-2019-04-25-um-23-20-37
Bildschirmfoto-2019-04-25-um-23-18-45
Deine Antwort
Ähnliche Themen