Wartungsintervall Aggregate-Rillenriemen und Rollen

Renault Laguna III (T)

Hallo allerseits,
ich habe meinen Laguna mittlerweile ein paar Monate und frage mich nun wann der Aggregate-Rillenriemen samt Rollen gewechselt werden muss. Das Fahrzeug ist etwas über 5 Jahre alt und hat 48000 km gelaufen. Außerdem würde mich interessieren, was dieser Wechsel kostet. Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße

Marcel

Beste Antwort im Thema

Durch deine grinsenden Smileys werden deine Beiträge auch nicht erträglicher.

.... und wenn Du noch so viele Ausrufezeichen setzt, wird es jeder so machen wie Er es für richtig hält.

Werde erst einmal erwachsen und stänkere hier nicht rum wenn nicht jeder gleich nach deiner Pfeife tanzt.

Ich bin hier jetzt raus Du Spaßvogel und .... Ey, jetzt nicht wie ein kleines Kind mit den Füßen stampfen .... einfach lächerlich.

79 weitere Antworten
79 Antworten

OK, will nochmal auf das Thema Wartung zurückkommen und bräuchte ein paar Zahlen ohne ein neues Thema zu öffnen:

Muss mein Laggy nach 60 Tsd Km und fast 6 Jahren zum Service bringen. Soweit ich dem Kostenvoranschlag entnehmen konnte wird alles gewechselt inkl aller Riemen und Spann bzw Umlenkrollen.

Die Gesamtsumme wurde auf 1400 bis 1500 Euro betitelt inkl Arbeitszeit und Mwst.

Ist diese Zahl für den 2.0T Motor realistisch oder hoffnungslos überteuert?

Danke schon mal,

HTC

PS: Das mit dem Strumpf kann, muß aber nicht immer gutgehen, der Strumpf kann auch runterrutschen und dann verursacht das Entfernen sogar noch etwas mehr Arbeit. Versuchen würde ich es aber allemal, bevor ich ohne Li-Ma fahre, ich würde mich aber alleinig auf Verbindung Motor-LiMa beschränken, die restlichen Agregate sind nicht unbedingt nötig für den Not-Betrieb.

Zitat:

@HTC schrieb am 23. März 2015 um 11:36:03 Uhr:


OK, will nochmal auf das Thema Wartung zurückkommen und bräuchte ein paar Zahlen ohne ein neues Thema zu öffnen:

Muss mein Laggy nach 60 Tsd Km und fast 6 Jahren zum Service bringen. Soweit ich dem Kostenvoranschlag entnehmen konnte wird alles gewechselt inkl aller Riemen und Spann bzw Umlenkrollen.

Die Gesamtsumme wurde auf 1400 bis 1500 Euro betitelt inkl Arbeitszeit und Mwst.

Ist diese Zahl für den 2.0T Motor realistisch oder hoffnungslos überteuert?

Danke schon mal,

HTC

PS: Das mit dem Strumpf kann, muß aber nicht immer gutgehen, der Strumpf kann auch runterrutschen und dann verursacht das Entfernen sogar noch etwas mehr Arbeit. Versuchen würde ich es aber allemal, bevor ich ohne Li-Ma fahre, ich würde mich aber alleinig auf Verbindung Motor-LiMa beschränken, die restlichen Agregate sind nicht unbedingt nötig für den Not-Betrieb.

Ich denke, der Preis ist zu hoch. Eine gute freie Werkstatt ist sicherlich preiswerter. Noch besser, wenn du die Teile (kein Billigzeug) im Internet besorgst und einen Mechaniker für den Einbau findest. Oder eine Werkstatt, die mitmacht.

Ich habe es so beim letzten Service ( plus Bremsen, Rippenriem, Kraftstofffilter usw.) gemacht und 650 € statt 1600 € bezahlt. Leider konnte auch festgestellt werden, dass Innenraumfilter und Ölfilter einige Jahre drin waren, obwohl sie auf der Rechnung waren. Soviel zu Renault-Werkstatt. Leider ist der Stempel der Hersteller-Werkstatt im Checkheft für den Wiederverkauf so entscheidend, dass die Leute fast gezwungen werden diese überteurte Option zu wählen.

Ahhh ich sehe schon, auf deiner Rechnung fehlt der Zahnriemen, somit komme ich wieder auf den Preis (+ Renaultwerkstattzuschlag).

Bei meinem Voranschlag waren für den Service 700 und für den Zahnriemen 750 veranschlagt...

Ich will auf jeden Fall die Sachen in einer Renault-Niederlassung machen zwecks evtl Gewährleistung/Kulanz, auch wenn ich es wahrscheinlich nicht brauchen werde 🙂 Habe gehört, daß da Renault ziemlich zickig ist bei Fremdwerkstätten...

HTC

OK. Ich habe keinen Zahnriemen. Aber 750 € ist eine Nummer. Klar! Du musst ihn bei Renault machen lassen.
Wenn er reisst ist es vorbei!

Tja, angesichts der Tatsache, daß ich bisher nichts hab richten lassen müssen, sind die 1450 für 2 bisherige Jahre und evtl weitere 2 Jahre bis zur nächsten Inspektion ganz OK...

Der Zahnriemenaufbau bei dem Motor ist anscheinend sehr aufwendig, erinnert mich an den Riemen für den V6er von Audi, da waren es auch rund 600 Euro...

Auf jeden Fall vielen Dank für die Antwort und die Bestätigung des Preises, das beruhigt schon mal 🙂

HTC

Zitat:

@HTC schrieb am 24. März 2015 um 09:37:43 Uhr:


Tja, angesichts der Tatsache, daß ich bisher nichts hab richten lassen müssen, sind die 1450 für 2 bisherige Jahre und evtl weitere 2 Jahre bis zur nächsten Inspektion ganz OK...

Das ist nicht ok. Es ist zu teuer.

Zitat:

Der Zahnriemenaufbau bei dem Motor ist anscheinend sehr aufwendig, erinnert mich an den Riemen für den V6er von Audi, da waren es auch rund 600 Euro...

450€ inkl neuem Kühler und Vorwiderstand 😉

Wenn das auch zu teuer ist ->

Euromaster gibt auch Festpreis und verbaut durchaus selbst gekaufte Teile.

Conti Satz und co selbst kaufen mitbringen und gut

Hallo zusammen,

an meinem Renault Laguna II Phase 2 mit Baujahr 2005 und der Motorkennung F4R (2.0L 16V Benziner)
ist bei voller Autobahnfahrt dieser besagte Nebenaggregaterillenriemen gerissen. Es gab einen lauten Knall,
aber die Weiterfahrt war auch ohne Servo möglich. Es entstand eine ziemliche Gummisauerei im Motorraum, aber das liese sich mit etwas Aufwand reinigen.
Nun stellt sich mir die Frage, was ich alles tauschen muss?

- Riemen!
- Umlenkrolle?
- Spannrolle?

Und wie sieht es mit dieser großen Scheibe auf der Welle aus? Diese hat eine leichte Unwucht. Ob es durch den Riemenriss passiert ist, kann ich nicht sagen.

Vielen Dank für eure Meinungen!

Laie hier:
Es böte sich an, das alles dann auszutauschen.
Bei mir war es der Klimakompressor, der den Riemen hat reißen lassen (ohne Knall und ohne Sauerei).

Zitat:

@flamer7132 schrieb am 1. August 2017 um 21:58:49 Uhr:


Laie hier:
Es böte sich an, das alles dann auszutauschen.
Bei mir war es der Klimakompressor, der den Riemen hat reißen lassen (ohne Knall und ohne Sauerei).

Hallo zusammen,
habe das Thema verfolgt. Auch dass man über die Batterie noch weiterfahren kann.
Meine Frage wäre. Wird durch den Rippen/Keilriemen nicht auch die Wasserpumpe mit angetrieben, dann würde ich nicht mehr all zu weit fahren. (Meiner, LAG 3 dci fap 178 PS)
Grüß, Rebeline

Zitat:

@kevin-z4 schrieb am 1. August 2017 um 21:30:38 Uhr:


Hallo zusammen,

an meinem Renault Laguna II Phase 2 mit Baujahr 2005 und der Motorkennung F4R (2.0L 16V Benziner)
ist bei voller Autobahnfahrt dieser besagte Nebenaggregaterillenriemen gerissen. Es gab einen lauten Knall,
aber die Weiterfahrt war auch ohne Servo möglich. Es entstand eine ziemliche Gummisauerei im Motorraum, aber das liese sich mit etwas Aufwand reinigen.
Nun stellt sich mir die Frage, was ich alles tauschen muss?

- Riemen!
- Umlenkrolle?
- Spannrolle?

Und wie sieht es mit dieser großen Scheibe auf der Welle aus? Diese hat eine leichte Unwucht. Ob es durch den Riemenriss passiert ist, kann ich nicht sagen.

Vielen Dank für eure Meinungen!

Ich kenne d ieses Fahrzeug nicht, weil ich einen Clio fahre.

Ich wechsele den Zahnriemen nach 6 und nicht nach den vorgeschriebenen 5 Jahren und bei weniger als den vorgesehenen 120.000 km zusammen mit der Spannrolle.

Es gibt Zahnriemen in "Werkstattqualität" zum halben Preis. Irgendjemand baut die auch ein, ich nicht!

Gleichzeitig wird die Wasserpumpe und das Thermostat gewechselt. Das ist ein Aufwasch.

Den Rillenriemen zur Lima mußte ich jetzt nach etwa 150.000 auch wechseln. Wenn der getauscht werden muß, muß man den Zahnriemen demontieren und darf ihn nicht wieder auflegen.

Also da sollte man nicht am falschen Ende sparen und lieber etwas mehr ersetzen. Auch eine Scheibe mit Unwucht.

schrauber

Junge Junge. Sind hier wieder Experten unterwegs. Kaum einer kennt den Unterschied zwischen Keilriemen und Rippenriemen. Das ist schon fast beschämend. 🙁

Und seit wann muß beim Wechsel des Rippenriemens der Keilriemen runter? 😕

@kevin-z4
Der Wechsel ist einfach. Spannrolle (selbstspannend) lösen und Riemen runter. Spannrolle und Umlenkrolle wechseln, Riemen drauf das wars. Ich würde noch empfehlen den Freilauf der Lima zu kontrollieren. Meiner hatte damals spiel und lies sich in längsrichtung verschieben.

Zur Demontage brauchst du dann ein Spezialwerkzeug, was es bei Ebay sehr günstig gibt.

Zitat:

@Rebeline

Wird durch den Rippen/Keilriemen nicht auch die Wasserpumpe mit angetrieben,
Grüß, Rebeline

Nein

210 000 km mit ersten riehmen. Sieht Widerstreit noch rissig noch brüchig aus. Ich bin bis jetzt echt zufrieden mit dem Motor. Auch wenn der Wagen nicht liebe auf den ersten Blick war hat er sich echt als treuer, starker und reparaturfreundlicher wagen entpuppt. Der nächste könnte glatt wieder einer werden.

Zitat:

@CL500 Fahrer schrieb am 5. August 2017 um 11:10:49 Uhr:


Junge Junge. Sind hier wieder Experten unterwegs. Kaum einer kennt den Unterschied zwischen Keilriemen und Rippenriemen. Das ist schon fast beschämend. 🙁

Und seit wann muß beim Wechsel des Rippenriemens der Keilriemen runter? 😕

@kevin-z4
Der Wechsel ist einfach. Spannrolle (selbstspannend) lösen und Riemen runter. Spannrolle und Umlenkrolle wechseln, Riemen drauf das wars. Ich würde noch empfehlen den Freilauf der Lima zu kontrollieren. Meiner hatte damals spiel und lies sich in längsrichtung verschieben.

Zur Demontage brauchst du dann ein Spezialwerkzeug, was es bei Ebay sehr günstig gibt.

Danke für die kleine Anleitung 🙂

Bezüglich des Schwingungsdämpfers:
http://cdn.daparto.de/0301/450/450_69922.jpg
Ich möchte diesen gerne auch noch wechseln, habe allerdings keine Ahnung ob ich ihn einfach abnehmen und den neuen einbauen kann. Habe gehört, dass der Zahnriemen auch darüber läuft und man wegen den Steuerzeiten aufpassen sollte.

Hat dazu jemand einen Tipp bei einem Laguna 2 Phase 2 Motor F4R 2.0L 16V

Das Ritzel des Zahnriemens ist mit einen Keil an der Kurbelwelle fixiert. Demna h sollte mit den steuerzeiten nicht's passieren. Wer aber sicher gehen will sollte den Motor abstecken.

Deine Antwort