Wartungsintervall Aggregate-Rillenriemen und Rollen
Hallo allerseits,
ich habe meinen Laguna mittlerweile ein paar Monate und frage mich nun wann der Aggregate-Rillenriemen samt Rollen gewechselt werden muss. Das Fahrzeug ist etwas über 5 Jahre alt und hat 48000 km gelaufen. Außerdem würde mich interessieren, was dieser Wechsel kostet. Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Marcel
Beste Antwort im Thema
Durch deine grinsenden Smileys werden deine Beiträge auch nicht erträglicher.
.... und wenn Du noch so viele Ausrufezeichen setzt, wird es jeder so machen wie Er es für richtig hält.
Werde erst einmal erwachsen und stänkere hier nicht rum wenn nicht jeder gleich nach deiner Pfeife tanzt.
Ich bin hier jetzt raus Du Spaßvogel und .... Ey, jetzt nicht wie ein kleines Kind mit den Füßen stampfen .... einfach lächerlich.
79 Antworten
Der Preis klingt schonmal gesünder. Nette Seite übrigens, ich glaub da werd ich mich mal öfters umschauen.
Zitat:
@fossi12 schrieb am 11. Februar 2015 um 20:35:08 Uhr:
Hey
Also ich habe einen Laguna 3 diesel 131 kW mit 178 ps,musste heute auch Keilriemen mit Spannrolle Einbauen Lassen,kosten beim Freundlichen 550,00 Euro.
Habe den Wagen für 10,000 Euro vor 10 Monaten Gekauft,hatte schon 1000 Euro Reparaturkosten gehabt,bin Enteuch,weil die Garantie bis jetzt nicht gegriefen hat müsste alles selbst bezahlen.Der Wagen ist Baujahr 09.2009,würde vom Vorbesitzer Scheckheftgepflegt und alle Inspektionen eingehalten,der Wagen hatte 146 Tausend km gehabt als ich in Kaufte.Habe jetzt 165000 km drauf,2Radlager war schon nach 7000 nach Kauf defekt, auch keine Garantie.
Hoffe ich konte deine Frage Beantworten
Bei mir wurde das Radlager auf Garantie getauscht, allerdings auch mit ca. 100 Euro Eigenbeteiligung. Naja, habe ich mir wenigstens den Einbau in Eigenregie gespart.
Ansonsten hätte man in den ersten 6 Monaten auch gesetzliche Gewährleistung.
Der Preis für den Rippenriementausch ist einerseits überteuert, andererseits nicht als Reparatur zu sehen, sondern eine vorgeschriebene Wartung (bei Kilometerstand ???). Von daher ist die Entäuschung verständlich aber nicht nachvollziehbar .
Wie lange liefert die Batterie Strom für Abblendlicht bei Riss des Keilriemens ? Wenn andere Verbraucher wie Heizung, Klima, Radio/Navi ausgeschaltet sind. 1-2 Stunden wären OK.
Kann man dann noch sicher Lenken ohne riesigen Kraftaufwand ?, Kann man noch Einparken ? Ich glaube ich habe eine Elektromotorunterstützung EPS statt Hydraulik (Megane 3).
Ihr geht mit euren Autos einfach zu oft in Werkstätten.
Bei einem meiner Autos ist nach 10 Jahren und 160tkm noch der erste Riemen drauf und der bleibt auch, bis er reisst, da passiert doch nicht viel.
Bei dem anderen (Laguna III) wurde der Aggregateriemen zusammen mit dem Zahnriemen getauscht: Gesamtpreis Eur 443,--.
Zitat:
@mbaer55555 schrieb am 17. März 2015 um 22:38:12 Uhr:
Wie lange liefert die Batterie Strom für Abblendlicht bei Riss des Keilriemens ? Wenn andere Verbraucher wie Heizung, Klima, Radio/Navi ausgeschaltet sind. 1-2 Stunden wären OK.
Kann man dann noch sicher Lenken ohne riesigen Kraftaufwand ?, Kann man noch Einparken ? Ich glaube ich habe eine Elektromotorunterstützung EPS statt Hydraulik (Megane 3).
Die Frage sollte eher sein, wie lange die Batterie Strom für die Zündung liefert und ob man ein Fahrzeug fährt, bei dem die Wasserpumpe über den Keilriemen angetrieben wird.
Mit z.B. einer Damenstrumpfhose als Ersatzteil im Kofferraum ist in drei Minuten eine haltbare Notreparatur durchgeführt.
Die Frage sollte eher sein, wie lange die Batterie Strom für die Zündung liefert und ob man ein Fahrzeug fährt, bei dem die Wasserpumpe über den Keilriemen angetrieben wird.
Mit z.B. einer Damenstrumpfhose als Ersatzteil im Kofferraum ist in drei Minuten eine haltbare Notreparatur durchgeführt.
Ja bei Fahrzeugen mit KEILriemen funktioniert das vielleicht noch aber nicht mehr bei heutigen Motoren.
@FordTurbo
Mein Citroen lief mit einer Strumpfhose als Ersatz für den 6K-KEILRIPPENriemen auf dem V6-Motor problemlos 400 km über die Autobahn nach Hause und dann noch weitere zwei Tage Kurzstrecke, bis Ersatz da war. Wasserpumpe und Lichtmaschine arbeiteten dabei zuverlässig. So viel zum "heutigen Motor".
Zitat:
@FordTurbo schrieb am 19. März 2015 um 14:22:36 Uhr:
Glaub ich erst wenn ichs sehe sorry
Im technischen Berufsleben war ich übrigens im "Konstruktionsbereich Kfz" ein paar Jährchen lang aktiv. Das primitivste, das Du als vermeintlicher Kfz-Profi NICHT gesehen hast, nicht probiert hast, Dir nicht vorstellen kannst, kannst Du - warum auch immer - nicht begreifen? Dann stell mich aufgrund Deines persönlichen Problems nicht als Lügner hin.
Bravo kannst stolz auf dich sein, ich verneige mich vor dir. Schade das man mit dir nicht vernünftig diskutieren kann das scheinst du wohl in den paar Jährchen nicht gelernt zu haben.
Statt mich mir genau zu erklären wie du das angestellt hast damit ich mir was drunter vorstellen kann schreibst du lieber so nen Blödsinnstext. Dann behaupte ich jetzt auch mal das du von nix ne Ahnung hast.
Zitat:
@FordTurbo schrieb am 19. März 2015 um 19:12:20 Uhr:
Bravo kannst stolz auf dich sein, ich verneige mich vor dir. Schade das man mit dir nicht vernünftig diskutieren kann das scheinst du wohl in den paar Jährchen nicht gelernt zu haben.Statt mir genau zu erklären wie du das angestellt hast damit ich mir was drunter vorstellen kann schreibst du lieber so nen Blödsinnstext. Dann behaupte ich jetzt auch mal das du von nix ne Ahnung hast.
Ich kann´s nicht glauben, dass Du als Kfz-Mech keine Vorstellung davon hast, dass bzw. wie man das abgeschnittenen Bein einer Stumpfhose über die Riemenscheiben von Kurbelwelle, Lichtmaschine, Wasser- und Hydraulikpumpe führt, strammzieht und einen Knoten reinmacht, um einen Ersatzkeilriemen zu basteln. Wenn Umlenk- oder Spannrolle nicht im Weg sind, läßt man sie einfach aus.
Hält bei mittlerer Drehzahl ein paar hundert Kilometer. Ich bin damit sogar zusätzlich noch durch zwei Großstädte durchgefahren.
Das ist meine Ahnung. Wenn Du das auch nicht raffst, gib ruhig noch mehr Kommentare vorherigen Stils und Inhalts ab - Du blamierst nicht mich damit.
Wieso soll ich mich blamieren? Du kapierst einfach nicht worauf ich hinaus will das ist das ganze Problem und musst dich natürlich dementsprechend hart verteidigen damit dein Stolz nicht verletzt wird.
Aber das kann ich verstehen und werde dir jetzt zum letzten Mal meine Zweifel niederschreiben und zwar so als ob du 3 Jahre alt wärst.
Ich möchte einfach wissen wie das ganze solange gehalten hat da sowas beim Rillenriementrieb zum durchrutschen verdammt ist, oder das Teil fliegt gleich weg. Es ist schwer nachzuvollziehen das ist der springende Punkt.
Ach lass stecken das artet wieder richtig aus hab ich das Gefühl und ich habe kein Lust vom MOD aufn Sack zu kriegen. Ich bin weg hier vom Thema.
Wenn Du das nicht verstehst, dass die Rillen der Riemenscheiben (den Rippenriemen oder) das äußerst flexible, anschmiegsame Strumpfhosenbein führen, hilft eh´nix mehr. Durchrutschen tut gar nix, wenn man das Teil vor dem Verknoten straffzieht - 10 kg dürften dicke reichen!
Oder andersrum: Wieso rutscht der Keilrippenriemen nicht durch? Erkläre mir das.