Wartungsintervall Aggregate-Rillenriemen und Rollen

Renault Laguna III (T)

Hallo allerseits,
ich habe meinen Laguna mittlerweile ein paar Monate und frage mich nun wann der Aggregate-Rillenriemen samt Rollen gewechselt werden muss. Das Fahrzeug ist etwas über 5 Jahre alt und hat 48000 km gelaufen. Außerdem würde mich interessieren, was dieser Wechsel kostet. Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße

Marcel

Beste Antwort im Thema

Durch deine grinsenden Smileys werden deine Beiträge auch nicht erträglicher.

.... und wenn Du noch so viele Ausrufezeichen setzt, wird es jeder so machen wie Er es für richtig hält.

Werde erst einmal erwachsen und stänkere hier nicht rum wenn nicht jeder gleich nach deiner Pfeife tanzt.

Ich bin hier jetzt raus Du Spaßvogel und .... Ey, jetzt nicht wie ein kleines Kind mit den Füßen stampfen .... einfach lächerlich.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Zitat:

@daswara schrieb am 6. August 2017 um 21:16:02 Uhr:


Das Ritzel des Zahnriemens ist mit einen Keil an der Kurbelwelle fixiert. Demna h sollte mit den steuerzeiten nicht's passieren. Wer aber sicher gehen will sollte den Motor abstecken.

F4R im Laguna 2 gab es auch ohne Keil im KW Ritzel. Ohne den Motor abzustecken wird das eher zu einem Glücksspiel.

Richtige vorgehensweise ist also die Kurbelwelle und die Nockenwellen abstecken und dann erst die Schraube von der Riemenscheibe zu lösen.

Zitat:

@kevin-z4
Danke für die kleine Anleitung 🙂

Bezüglich des Schwingungsdämpfers:
http://cdn.daparto.de/0301/450/450_69922.jpg
Ich möchte diesen gerne auch noch wechseln, habe allerdings keine Ahnung ob ich ihn einfach abnehmen und den neuen einbauen kann. Habe gehört, dass der Zahnriemen auch darüber läuft und man wegen den Steuerzeiten aufpassen sollte.

Hat dazu jemand einen Tipp bei einem Laguna 2 Phase 2 Motor F4R 2.0L 16V

Der Zahnriemen läuft nicht direkt über den Schwingungsdämpfer. Es ist am Ritzel für den Zahnriemen besfestigt. Worüber der Zahnriemen läuft.

Kannst einfach direkt mitwechseln. Brauchst nur eine ordentlich lange Knarre bzw. Rohr zur Verlängerung oder einen Schlagschrauber. Die Schraube ist verdammt fest. Zum Blockieren des Motors reicht es aus, wenn ein Helfer auf die Bremse tritt.

Anzugsdrehmoment der Schraube müßte 250-300Nm sein. Bin mir aber nicht sicher. Der richtige Wert wird sicher im Internet zu finden sein.

mfg

Zitat:

@Honigtoni schrieb am 6. August 2017 um 17:12:47 Uhr:


210 000 km mit ersten riehmen. Sieht Widerstreit noch rissig noch brüchig aus.

Nur so drauf geschaut oder wirklich getestet? Zum richtigen Testen solltest du den Rippenriemen entspannen und einfach mal knicken. Erst dann kann man beurteilen ob der wirklich noch ok ist.

Ein Bremsschlauch kann auch noch top aussehen, solange bis man ihn knickt.

@Ra- danke für den Hinweis. Ich hatte so einen noch nicht. Demnach hätte mir ein unglück passieren können

Zitat:

@CL500 Fahrer schrieb am 6. August 2017 um 23:47:23 Uhr:



Zitat:

@kevin-z4
Danke für die kleine Anleitung 🙂

Bezüglich des Schwingungsdämpfers:
http://cdn.daparto.de/0301/450/450_69922.jpg
Ich möchte diesen gerne auch noch wechseln, habe allerdings keine Ahnung ob ich ihn einfach abnehmen und den neuen einbauen kann. Habe gehört, dass der Zahnriemen auch darüber läuft und man wegen den Steuerzeiten aufpassen sollte.

Hat dazu jemand einen Tipp bei einem Laguna 2 Phase 2 Motor F4R 2.0L 16V

Der Zahnriemen läuft nicht direkt über den Schwingungsdämpfer. Es ist am Ritzel für den Zahnriemen besfestigt. Worüber der Zahnriemen läuft.

Kannst einfach direkt mitwechseln. Brauchst nur eine ordentlich lange Knarre bzw. Rohr zur Verlängerung oder einen Schlagschrauber. Die Schraube ist verdammt fest. Zum Blockieren des Motors reicht es aus, wenn ein Helfer auf die Bremse tritt.

Anzugsdrehmoment der Schraube müßte 250-300Nm sein. Bin mir aber nicht sicher. Der richtige Wert wird sicher im Internet zu finden sein.

mfg

Danke für deine Antwort!

Ra meint einen Betrag drüber, dass es auch den F4R ohne Keil gab. Er meint, dass es ohne Keil ein "Glücksspiel" ist. Wie finde ich heraus, ob ich diesen Keil habe oder nicht?

Viele Grüße

Wovon beide reden ist, die (unbegründete) Befürchtung, du könntest beim lösen der Riemenscheibenmutter die Steuerzeiten verstellen. Deswegen reden die von "abstecken". Was wohl lediglich bedeuten soll, das Nockenwellen und Kurbelwelle fixiert werden.

Um die Steuerzeiten zu verstellen muß man es aber erstmal schaffen, den Zahnriemen durchrutschen zu lassen.

Mir egal. Von mir aus geh auf Nummer sicher und blockier vorher die Nockenwellen und die Kurbelwelle. Dazu ist aber Spezialwerkzeug nötig. Und eine gute Anleitung zum Zahnriemenwechsel. Denn um die Punkte/Stellungen zu finden, wo die Arretierungen eingesteckt werden müssen und in welcher Stellung sich dazu Nockenwellenräder und Kurbelwelle befinden müssen steht nur in der Reparaturanleitung von Renö.

Zudem ist viel mehr Schrauberrei notwendig. Allein schon deswegen, weil die Nockenwellen auf gegenüberliegenden Seite der Nockenwellenräder fixiert werden.

was hat denn wohl der Zahnriehmen mit dem Rillenriehmen zu tun. Googelt erstmal, bevor ihr hier die Leute total durcheinander bringt.

Ich brauch nicht googlen, ich bin bei Renault beschäftigt. Und habe mittlerweile auch Riemenscheiben beim F4R tauschen dürfen. Und tatsächlich waren auch welche dabei, wo das Ritzel des Zahnriemens mit der Riemenscheibe auf die Kurbellwelle gepresst war und das Zahnriemenritzel nicht zusätzlich verkeilt war. Wenn du nur den Rillenriemen wechselst brauchst du dir keine Sorgen um diese ganzen Sachen zu machen. Aber die Riemenscheibe ist ein Schwingungsdämfer, der gerne kaputt geht und somit auch getauscht werden sollte.

Man schaue auf seinen Namen. Da muss eigentlich etwas schief gehen 😉

Trotzdem .. da haben wir das Thema weiterhin.
Renault kann es nicht lassen den Wechsel der Riemenscheibe zu verkaufen oder zu Argumentieren.

Ein völlig heiles Teil sinnfrei Wechseln und dann krass abkassieren.
Man kann es auch einfach sein lassen.

Also ich habe im letzten Jahr den Zahnriemenwechsel machen lassen, inkl. Rillenriemen, WaPu und Umlenkrollen. Die Riemenscheibe sollte nur getauscht werden, wenn nötig. Wurde für gut befunden und nicht getauscht. Hat vielleicht mal jemand ein Bild einer defekten Riemenscheibe?

Ein Bild direkt nicht aber beschreiben kann ich es.

Die Riemenscheibe besteht aus 2 Teilen die miteinander Vulkanisiert sind. Härtet das Gummi aus kann es beim starten oder Lastwechsel reißen und Auseinanderfallen. Im Extremfall kann sich dann der Keilriemen um die Kurbelwelle wickeln und diese blockieren.

Zitat:

@Ra- schrieb am 7. Januar 2018 um 19:59:37 Uhr:


Die Riemenscheibe besteht aus 2 Teilen die miteinander Vulkanisiert sind. Härtet das Gummi aus kann es beim starten oder Lastwechsel reißen und Auseinanderfallen. Im Extremfall kann sich dann der Keilriemen um die Kurbelwelle wickeln und diese blockieren.

Danke für die Info.
Das erklärt, warum bei Renault grundsätzlich mal die Scheibe gewechselt wird, wenn der Kunde das nicht anspricht. Eine Überprüfung, inwieweit das Gummi noch ok bzw schon zu weit ausgehärtet ist, stelle ich mir eher wie eine Einschätzung vor. Einen Garantieanspruch auf die alte Scheibe wird es wohl kaum geben. Ich hätte es machen lassen, aber habe mich auf die Einschätzung verlassen, weil es in der Werkstatt so üblich ist und allein die neue Scheibe 200 euro gekostet hätte.

Wem die Riemenscheibe schonmal weggeflogen ist und die Folgekosten bezahlt hat, stellt diese Praktik nicht mehr in Frage.

Ich finde den Hinweis auf eine auseinanderfliegende Riemenscheibe sehr nützlich. Ich bin aber nicht sicher ob der Clio 2 von 1999 auch davon betroffen ist.

Auch ein Bild dieser Scheibe, gleich ob intakt oder defekt, wäre schön damit ich für den nächsten Zahnriemenwechsel schon mal die Scheibe bestellen kann.
Vielen Dank

schrauber

Link zum anderen Forum, mit weiteren Links zu Abbildungen, Explosionszeichnungen, ...zum Motor M9R

Deine Antwort