Wartungsintervall 530d ab 04/19, 30tkm oder 25tkm?
Im G20/21 Forum wird gerade diskutiert, dass der 330d ein Wartungsintervall von 25tkm/2Jahre hat. Das wurde anscheinend geändert, da ich davon ausgegangen bin, dass alle neueren BMW 30tkm/2 Jahre haben.
Ist das bei neueren G31 auch so? Mein G31 530dxDrive hat 30tkm/2Jahre und meiner wollte bei ca. 32tkm zum ersten Service. Für Vielfahrer wäre das ja eine echte Veschlechterung, ich müsste dann 2 mal im Jahr zum Service.....
Wie sieht das beim G30/31 nach 4/19 aus? Scheint nur für Diesel zu gelten bei 3er....
Gruß stef
Beste Antwort im Thema
Kurze Frage... wen genau interessiert das jetzt hier???
106 Antworten
Ich verstehe den Standpunkt, meine Sichtweise ist aber eine andere:
Ich lease ein Auto 3 Jahre auf 150.000 km. Mich interessieren die Betriebskosten des Autos. Wenn mir ein Hersteller das Auto mit 30.000 km Intervallen anbietet, käme ich nie auf die Idee, freiwillig früher einen Service zu machen. Eine Reduktion auf 25.000 km sehe ich ganz einfach faktisch als Verschlechterung bzw. Verteuerung des Produktes. Wenn dem (aus technischen Gründen) plötzlich so ist, ok, aber das muss man wissen, um es in der Kostenbilanz berücksichtigen zu können.
Für mich waren die Wartungsintervalle z.B. bei Mercedes mit 25.000 km und einmal im Jahr ein Negativpunkt. Die jährlichen Intervalle interessieren mich dabei nicht, weil ich sowieso öfters zum Service muss, wohl aber die Länge des Intervalls.
Zu den Motorschäden: Ich habe hier im Forum nichts oder nicht viel zu Motorschäden bei den 6 Zylinder Dieseln gelesen. Mag sein, dass das verschwiegen wird oder eben sonst nicht kommuniziert. Ob dem jetzt so ist oder ob das eine griechische Werkstatt besser beurteilen kann, weiß ich nicht.
Ich möchte das aber auch gar nicht technisch beurteilen, das kann ich auch gar nicht. Ich weiß nicht, ob 30.000 Intervalle technisch sinnvoll sind oder 25.000er oder 15.000er oder 5.000er. Wenn ich mich an die Länge der Intervalle halte und dennoch der Motor kaputt geht, erwarte ich, dass das Auto eben vom Hersteller repariert wird. .... dennoch bleibe ich dabei, eine Verkürzung der Wartungsintervalle sorgt bei mir für höhere Kosten.
Gruß stef
Als Leasing Fahrer würde ich das vielleicht auch so sehen, aber ich kaufe meine Autos und da ist es mir nicht egal ob ein Motorschaden oder sonstige Garantie arbeiten am Auto gemacht werden, da jeder Eingriff der Werkstatt entweder einen weiteren mit sich führt um nachzubessern oder irgendwelche sichtbaren Spuren hinterlässt. Die Kosten für einen Ölwechsel sind ja sowas von lächerlich und nicht erwähnenswert, da kostet ein Abendessen mit der Frau mehr. Mein Beitrag oder Erfahrung ist eher für Auto Käufer interessant denke ich da der Bezug zum gekauften Auto ein anderer ist als bei einem geleasten, so sehe ich das zumindest.
Ich bin jetzt nicht so der Obertechniker, aber stelle mir die Frage, ob der Unterschied zwischen 25 und 30 Tkm wirklich den Kohl so fett macht, dass der Motor Schaden nehmen soll.
Zumal, wenn man die 30 in einem halben Jahr runterschrubbt.
...oder die Frage, welcher Wechsel-Intervall jetzt optimal ist...der vom Hersteller vorgegebene oder doch lieber 15.000 km, 10.000 km oder gar 5.000 km. Die Zeiten gabs ja auch schon mal.
Gruß stef
Ähnliche Themen
Zitat:
@manfred180161 schrieb am 15. Oktober 2019 um 13:00:58 Uhr:
Ich bin jetzt nicht so der Obertechniker, aber stelle mir die Frage, ob der Unterschied zwischen 25 und 30 Tkm wirklich den Kohl so fett macht, dass der Motor Schaden nehmen soll.
Zumal, wenn man die 30 in einem halben Jahr runterschrubbt.
Nicht unmittelbar, aber in den letzten Jahren haben durch Longlife eine ganze Reihe Motoren mit versotteten Oelkanaelen zu kämpfen gehabt. Unter anderem der 2L Benziner Sauger von BMW. Und gerade die letzten paar tausend Kilometer machen es. Das merkst du zum Beispiel am rauheren Lauf vor dem Service.
Bei einem Leasingwagen würde ich mir keine großen Sorgen machen da in der Zeit eh alles unter Garantie steht. Beim "Kauf" wir in meinem Fall, halte ich mich lieber an die Vorganen des Fahrzeugs und zusätzlich der Vorbeugung wegen, tanke ich über den Smart Deal bei der Shell nur die V-Power Kraftstoffe, bein meinem 530d und meiner Frau's Benziner.
Dadurch fühle ich mich zumindest besser, gerade was die "Verrußung" des Motors angeht. 🙂
Zitat:
@S_Fahrer schrieb am 16. Oktober 2019 um 08:03:51 Uhr:
Bei einem Leasingwagen würde ich mir keine großen Sorgen machen da in der Zeit eh alles unter Garantie steht. Beim "Kauf" wir in meinem Fall, halte ich mich lieber an die Vorganen des Fahrzeugs und zusätzlich der Vorbeugung wegen, tanke ich über den Smart Deal bei der Shell nur die V-Power Kraftstoffe, bein meinem 530d und meiner Frau's Benziner.Dadurch fühle ich mich zumindest besser, gerade was die "Verrußung" des Motors angeht. 🙂
Da bin ich ganz bei dir!
Mache ich auch so! Ebenfalls alle 10.000km Ölwechsel und wöchentliche Wäsche!
Gruß Driver Jo
Zitat:
@manfred180161 schrieb am 16. Oktober 2019 um 08:46:18 Uhr:
Und V-power soll da helfen? Hoch lebe das Marketing!
Ja.... Fahr mal ein Auto 200.000km mit E10 und das Baugleiche KFZ mit V-Power.
Danach reden wir weiter😉
Oder Ultimate (noch besser) man muß nur den Diesel einmal vergleichen. Das sieht und richt man ja sogar. Meine Freundin hat einen Qashquai mit CVT und fährt extrem Kurzstrecke, bisher hat sie ca. 12L Super 95 gebraucht mit V-Power Racing ist sie aktuell bei 10,4 (zugegeben Extrembeispiel) und die Kiste fährt wieder wie ein Auto...
Gut, ich sehe schon, ich bin der Einzige hier, der sein Auto nach Intervallanzeige bewegt und es eher negativ empfindet, wenn die Wechselintervalle kürzer werden.
Es kann doch nicht sein, dass hier die meisten Leute alle 10.000 km Öl wechseln? Das wäre 5 mal im Jahr bei mir! Oder sind hier alles Kurzstrecken- bzw. Wenigfahrer, die auf diese Fahrleistung in 2 Jahren kommen?
Ich dachte schon, dass 5er BMW als Langstreckenautos von Vielfahrern eingesetzt werden, zumindest die Diesel....
Ähnlich sehe ich es bei Kraftstoff. Ich tanke dann, wenn der Tank leer ist, ganz egal, welche Tankstelle das gerade ist. Und obwohl ich den Sprit nicht selbst zahlen muss (ok, eigene Firma, aber halt Betriebskosten) achte ich drauf, dass es möglichst günstig ist. Das würde ich bei Hochleistungsmotoren eventuell anders machen (wenn diese hinsichtlich der Leistung drauf ausgelegt sind), aber doch nicht bei nem Brot-und-Butter-Motor wie dem 530d.... Probleme hatte ich deswegen noch keine und Verbrauch ist auch ok...
OK, Wartungsintervall wurde auf 25tkm verkürzt, das war ja meine ursprüngliche Frage.
Gruß stef
Zitat:
@stef24 schrieb am 16. Oktober 2019 um 10:36:29 Uhr:
Gut, ich sehe schon, ich bin der Einzige hier, der sein Auto nach Intervallanzeige bewegt und es eher negativ empfindet, wenn die Wechselintervalle kürzer werden.Es kann doch nicht sein, dass hier die meisten Leute alle 10.000 km Öl wechseln? Das wäre 5 mal im Jahr bei mir! Oder sind hier alles Kurzstrecken- bzw. Wenigfahrer, die auf diese Fahrleistung in 2 Jahren kommen?
Ich dachte schon, dass 5er BMW als Langstreckenautos von Vielfahrern eingesetzt werden, zumindest die Diesel....
Ähnlich sehe ich es bei Kraftstoff. Ich tanke dann, wenn der Tank leer ist, ganz egal, welche Tankstelle das gerade ist. Und obwohl ich den Sprit nicht selbst zahlen muss (ok, eigene Firma, aber halt Betriebskosten) achte ich drauf, dass es möglichst günstig ist. Das würde ich bei Hochleistungsmotoren eventuell anders machen (wenn diese hinsichtlich der Leistung drauf ausgelegt sind), aber doch nicht bei nem Brot-und-Butter-Motor wie dem 530d.... Probleme hatte ich deswegen noch keine und Verbrauch ist auch ok...
OK, Wartungsintervall wurde auf 25tkm verkürzt, das war ja meine ursprüngliche Frage.
Gruß stef
15.000km im Jahr.
Viele Fahren dieses Auto weil es Spass macht? Soll ich jetzt mit einem Dacia rum fahren nur weil ich nicht 30.000km im Jahr fahre?
Ich brauche den Wagen eigentlich nur 3 mal im Jahr wirklich wo ich sagen würde: Das kann ein anderer Wagen nicht!
Die restliche Zeit ist es einfach Fun! Ich möchte bequem von A nach B kommen.
So haben wir das Thema vom Tisch 😁
Alle 10.000km weil KFZ gekauft -> soll lange halten
Hmm Tanken an jeder Tankstelle?
Ich glaube das ist genauso eine Art Selbstempfinden.
Ich bin die letzten 10 Jahre keine andere Tankstelle mehr als Shell angefahren.
Und ich tanke dann, wenn es günstig ist!
(Meistens Montags Abends)
-> V Power Smart Deal
Ich möchte hier nur sagen, es ist ein persönliches Empfinden!
Frag mal meinen Kollegen den Herrn @Der-Meidlinger
Er erklärt dir wozu ein Ölwechsel alle 10.000km Sinn macht.
Das mit dem Sprit hat er für uns auch mal ausprobiert😉
Gruß Jonas
Ja, es gibt einfach unterschiedliche Sichtweisen.
Wenn man ein Auto über Jahrzehnte und mehrere Hunderttausend km behalten will, geht man wahrscheinlich anders vor, als wenn die Haltezeit 3 Jahre und max 150.000 km sind.
Ich gebe zu, mein "Selbstempfinden" ist eher so, dass mir Autos mit solchen Laufleistungen/Alter zu risikoreich und damit potentiell zu teuer sind wegen Reparaturen, dem Risiko liegenzubleiben und höheren Betriebskosten als modernere Autos.
Ich glaube, damit sind die unterschiedlichen Ansichten geklärt und mir ist jetzt klar, dass ich zukünftig tendenziell öfter zum Service muss als jetzt, wenn ich BMW fahren will.
Alles gut, Gruß stef
Zitat:
@stef24 schrieb am 16. Oktober 2019 um 10:36:29 Uhr:
Gut, ich sehe schon, ich bin der Einzige hier
Bist du nicht. Ich gebe mir auch keinen Stress mit der Leasingkarre.