Wartungsarbeit – unter dem Motto „Do-it-yourself.“
Moin zusammen. Vielleicht interessiert den ein oder anderen meine Überlegung und Entscheidung.
Dank diesem Forum hier, mit ihren unzähligen guten Tipps und Kniffs vieler erfahrener Schrauber von euch rund um das Volvo-Herz, wage ich mich an mein eigenes Projekt heran. An dieser Stelle möchte ich einmal Danke, für euren unermüdlichen Einsatz, sagen/schreiben.
Es gibt bekanntlich immer was Zutun und in meiner Freizeit schraube ich nun auch einmal hin und wieder gerne.
Mag sein, für einige vielleicht auch unverständlich, aber in manche Dinge und Verständnis dazu habe ich auch meinen eigenen Kopf. Komme mit diesem Fahrzeug unter normalen Umständen wohl niemals an eine hohe Beanspruchung oder hoher Laufleistung, jenseits zigtausenden von Kilometer, auch nur Ansatzweise heran.
Aus der Garantieverlängerung bin ich raus – Bauj. My 17 - was mir danach, im Anschluss vorschwebte wollte Volvo nicht und was Volvo mir anbot wollte ich nicht. Thema erledigt.
Gestern widmete ich meinen Tag unserem Elch.
Und um hin und wieder auch ein beruhigendes Gefühl von Unabhängigkeit an einem frühen Samstagmorgen zu erhaschen, lege ich mich auch einmal jährlich, wenn auch nach nur 5000 km Jahresleistung, auch gerne mal in den Dreck.
Es ist schließlich auch nicht alles mit Hexerei verbunden, sofern man keine zwei linke Hände hat.
Unser Elch bekam von mir gestern, ordnungsgemäß nach Herstellerangaben, seine neue Betriebsflüssigkeit nebst Filter und natürlich neue Luftfiltern für innen wie auch für außen Schnuppereien verpasst. Ich war schon etwas überrascht darüber wie, zwar nicht wässrig, dünn aber richtig schwarz die Brühe nach „nur“ 5000 km war(hätte mit einem etwas anderem Ergebnis gerechnet). Aber somit bleibt für mich zumindest zukünftig kein Zweifel mehr zurück – Motoröl kommt, wenn auch nur nach geringerer jährlichen Laufleistung, nach einem Jahr raus und wird ersetzt.
Aus der Ölwanne heraus gelaufen und vorschriftsmäßig mit einer größeren Wanne aufgefangen habe ich(in Messbecher umgefüllt und nachgemessen) ganz genau 6,0 l.
Herstellerangabe, laut Bordbuch, wäre ca. 5,9 l gewesen. Also nehme ich an, dass bei interner Bordcomputer-Überwachung eine Toleranz von 100 ml bei Volvo im Rahmen der Normalität liegt, da der Elch bisher nie bei einer Ölstands-Abfrage gemeckert hatte und immer einen dreiviertel OK Messstab angezeigt hatte. Nachfüllen musste ich, nach der letzten Inspektion beim Volvovertragshändler, also nicht.
Nachgefüllt wurde von mir 5,9 l Castrol Edge Professional V 0W-20.
Der zukünftigen sauberen und Einfachheit halber geschuldet, habe ich eine Stahlbus Ölablassschraube (Schnellwechselventil) M18x1,5 Stahl, mit Alukappe verbaut. Diesbezüglich könnte ich aus jahrelanger Erfahrung aus dem Baumaschinenbereich nur Gutes dazu berichten. Wird demnach auch im Elch nichts anderes zu erwarten sein.
Da ich auf eine 40 cm hohe Rampe fahre und für den Ölwechsel am Volvo dadurch eine optimale Schräglage für ein solches Ventil erreiche bleibt auch nicht mehr Altöl in der Wanne als bei einem gerade stehenden Fahrzeug, so meine Überzeugung jedenfalls.
Ich kann aber gerne beim nächsten Wechsel meine Erfahrung diesbezüglich hier mitteilen.
Besorgt hatte ich mir auch Bremsflüssigkeit Typ 200 - DOT 4 (1 L) von ATE (2360-0124) weil der Wechsel laut Hersteller alle 2 Jahre stattfinden soll. Für diese Arbeit wäre ein von TRUTZHOLM Bremsentenlüfter, Bremsenentlüftungsgerät zum Einsatz gekommen. Nachdem ich aber am Bremsflüssigkeitsbehälter und einer Probe am Bremssattel mit einem HHTEC Bremsflüssigkeitstester, geeignet für Bremsflüssigkeiten DOT 3/4/5 mit 5 LED Anzeige, einen Wassergehalt von 0 % gemessen hatte, bleibt die Flüssigkeit erst einmal zumindest für ein weiteres Jahr drin. Sonstige Flüssigkeitsbehälter, wie der von Kühlmittel und Servolenköl sind im normalen OK – Bereich. Bei einer bisherigen Gesamtlaufzeit von 11000 km dürfte auch noch kein Problem dazu oder damit zu erwarten sein.
Als Innenraumfilter kam der Original MANN-FILTER CUK 2733 – Pollenfilter mit Aktivkohle zum Einsatz und für den Luftfilter den Original MANN-FILTER Luftfilter C 35 177.
Sommer-Hufe sowie Hufeisen (Bremsbeläge-Bremsscheiben)sind noch fast wie neu und nun traben wir wieder gelassen dem neuen Jahr entgegen. Dieser Jahrgang: My 17 scheint mir ausgereift und große Updates, die auch Zukunftsweisend wären, sind sicherlich nicht mehr zu erwarten.
Da ich mit diesem Fahrzeug im jetzigen Zustand, mit allen vorhandenen und verbauten Komponenten vollkommen zufrieden bin, verzichte ich, sofern nichts unvorhergesehene Gravierendes dazwischenkommen sollte, auch bewusst auf zukünftige Service 2.0 Updates, die meines Erachtens aktuell nur noch zu einem Rückschritt (bspw. Tempolimit auf 180), als zu einem Fortschritt führen kann.
Warum sollte ich auch etwas verbessern, nachbessern, bessere Abstimmung, was auch immer oder eventuell auch verschlimmbessern wollen, wo alles bestens rund läuft. Zudem beabsichtige ich ja nicht mehr diesen Elch jemandem anderen anzubieten.
Wünsche euch allen allzeit gute Fahrt.
LG Heinz
231 Antworten
Cool danke. Leider sind die Grafiken so (gering) aufgelöst, dass man die Achsenbezeichnungen nur erahnen kann. Ich gehe aber mal davon aus, dass Du einmal um den Block gefahren bist und meine Annahme zu den Temperaturen doch passen (Regelverhalten zwischen 80°C und 85°C beim Kühlwasser). Jetzt noch die Motoröltemperatur dazu klicken und ..... :-)
Zitat:
@brainworx schrieb am 18. Juni 2022 um 16:33:28 Uhr:
Cool danke. Leider sind die Grafiken so (gering) aufgelöst, dass man die Achsenbezeichnungen nur erahnen kann. Ich gehe aber mal davon aus, dass Du einmal um den Block gefahren bist und meine Annahme zu den Temperaturen doch passen (Regelverhalten zwischen 80°C und 85°C beim Kühlwasser). Jetzt noch die Motoröltemperatur dazu klicken und ..... :-)
Gerne,
diese Diagramme stammen von der 2. Testfahrt.
Hier aus dem Dorf hinaus etwa 2 km bis auf die Autobahn und als ich auf einer Kuppe die 120 km/h erreichte, ging es etwa 1,5 km bergab, wo ich ohne Gas geben rollen lassen konnte. Also eine ganz gemütliche Fahrt.
Zu dieser Fahrtaufzeichnung passt auch deine Annahme, denn auf diesem kleinen Trip blieben die Temperaturen unter der 90 °C Marke.
Die Öltemperatur dazu reiche ich noch nach.
Packe den heute nicht mehr aus.
Beste Grüße
Heinz
Zitat:
@brainworx schrieb am 18. Juni 2022 um 12:56:52 Uhr:
Zitat:
@BaggerHeinz schrieb am 18. Juni 2022 um 12:07:49 Uhr:
Was also soll ein Besitzer eines Fahrzeuges ab MJ15A mit einem Vida Klon anfangen, der die dazugehörigen Module und Fehler nicht erkennt?Das ist eine alleinige Erfahrung, die verallgemeinert, nicht unbedingt per se stimmen muss. Ich kann sehr wohl auch auf neuere Modelle zugreifen und kann deine Erfahrungen daher nicht teilen. Gebe zu, vielleicht auch etwas mehr Zeit damit zu verbringen, als ich das von Dritten erwarte. Daher wären konkrete Dinge später für andere von Interesse, sobald du mehr Erfahrung mit deinem System gemacht hast. Bis dahin sind statische Fehler-Codes ala 'B12964A', 'B111E14' .... ohne jeglichen Zusammenhang (Zeit, Häufigkeit, Relevanz ...) auch mit einem ELM327 zu 4,89 € plus Tante Google zu identifizieren. Wenn der X431-Tester mir bei der Ölkontrolle ebenfalls ein grafisches Feedback mit 7 s/s gibt (war glaube ich auch ein Thema bei Dir), denke ich tiefer darüber nach. Nicht, dass ich hier falsch verstanden werde: Ich lehne den Gebrauch von pirate copy's mit windiger Dice-Hardware prinzipiell ab! :-)
Moin Brain,
der erste Kaffee am Morgen ist immer der Beste und erweckt gleich wieder meine Neugier.
Ich muss auf das Thema Vida noch einmal kurz zurückgreifen und lasse es dann ruhen - ging mir gestern bei der Hitze (38 °C im Schatten hier bei uns) wohl verloren.
Spricht ja nicht gerade für Vida, wenn ein ELM327 zu 4,89 € statische Fehlercodes an meinem MJ17 identifizieren kann und Vida selbst schweigt dazu.
Vielleicht konnte nur meine Einheit nicht mit einem ELM327 mithalten - oder ich war zu dämlich um mit Vida zu arbeiten (funktioniert hat jedenfalls alles auf meinem Laptop, konnte mich einloggen und auch mein Dice wurde erkannt, angezeigt auf dem Monitor - nur Fehlercodes anzeigen blieb erfolglos) - wäre alles möglich gewesen.
Du kannst also auf neuere Modelle zugreifen?
Arbeitest du mit einem originalem Vida-Dice-Gespann und gönnst deiner Einheit gelegentlich Online-Updates?
Updates für Fahrzeuge MJ 15/16/17 oder höher, die mit den neueren Modulen an Bord ausgestattet sind?
Du hast doch, glaube es einmal gelesen zuhaben, auch ein MJ17 in deinem Besitz, oder täusche ich mich?
Deine Datenbank ist sicherlich riesig, gar keine Frage, kaum jemand von den anderen beschäftigt sich so intensiv mit Vida, denke ich mir. Bestimmt hast du einige Daten oder Screenshots in deiner Sammlung, die auf Erkennung und Auslesung neuere Fahrzeuge ab 2014D rückschließen können?
Mich würde wirklich interessieren, wie die Startsequenz bei deiner Vida-Einheit aussieht.
Habe dir dazu mal eine Liste der Module, die in meinem 17er XC60 verbaut sind, bereitgestellt und ich bin sehr gespannt, was dein Vida dazu ausspuckt?
1. ECM (Benzinmotor)
2. TCM (Getriebesteuermodul)
3. ABS (Antiblockiersystem)
4. SRS(Zusätzliches aufblasbares Rückhaltesystem)
5. CEM (Zentralelektronikmodul)
6. DIM (Fahrerinformationsmodul)
7. PDM (Beifahrertürmodul)
8. PSM (elektrisches Sitzmodul)
9. DDM (Fahrertürmodul)
10. CCM (Klimaanlage Steuergerät)
11. AUD (Audiomodul)
12. DEM (unterschiedlich elektrisches Modul)
13. ICM (Infotaiment Steuergerät)
14. SAS (Lenkradwinkelsensor Modul)
15. Parkhilfe Modul
16. Feststellbremse Modul
17. KVM (Keyless Vehicle Module)
18. POT (Kraftbetätigte Heckklappe Modul)
19. FSM (vorwärts Abtastmodul)
20. CVM (Schließgeschwindigkeitsmodul)
21. TRM (Anhängermodul)
22. PAC (Parkhilfe-Kamera)
23. PSCM (Steuergerät Servolenkung)
24. SODL (Steuergerät Seitenhinderniserkennung links)
25. SODR (Steuergerät Seitenhinderniserkennung rechts)
Beste Grüße und schönen Sonntag,
Heinz
@BaggerHeinz:
Ja das Polstar hat auch mit Eintragung und allen drum und dran etwas über 600€ gekostet.
Allerdings hatte ich meinen V70 D3 sehr günstig aus privater gekauft.
Denke mal kein Navi, kein Automatik und nur 136 Ps waren da ausschlaggebend bei dem Preis.
Die 136 Ps reichen zwar im normalen Leben, allerdings geben beim Überholen auf der Bundesstraße/Landstraße die 50 Nm u. 27 Ps bei den schweren Wagen doch mehr Sicherheit.
Aber Respekt das du dich mit dem Launch-Tester so auseinandersetzt und mit beschäftigst.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BaggerHeinz schrieb am 19. Juni 2022 um 05:50:07 Uhr:
Updates für Fahrzeuge MJ 15/16/17 oder höher, die mit den neueren Modulen an Bord ausgestattet sind?
Nicht dass ich hier falsch verstanden werde: Ich möchte weder für Vida Werbung, noch sonstige Hardware schlecht reden. Dass gegebenen Falls mit Old-Vida auch auf Fahrzeuge der Plattform P3 MJ 2016 (G) und 2017 (H) zugegriffen werden kann, wurde ja schon hinlänglich diskutiert. Dass mit einem dafür notwendigen, aber kleinen Datenbank-Patch nicht plötzlich Fahrzeugdetails aus dem Hut gezaubert werden können, die vorher auch nicht vorlagen, sollte wohl auch jedem einleuchten. Vielleicht ist das von Dir angepriesene Tool auch super gut, nur habe ich das bisher halt nicht aus Deinen zahlreichen Beiträgen lesen können. Das Auslesen von Standard-OBD-Werten und gegebenen Falls grafischer Darstellung haut mich bis dato noch nicht wirklich vom Hocker. Daher war ja mein Vorschlag, anhand ganz konkreter und für den Hobbyschrauber wohl auch interessanter Arbeiten, die Feinheiten der Hardware herauszuarbeiten, die einen Startpreis von 800 € und wo möglich späterer zusätzliche Update-Kosten in der Größenordnung einer Jahresinspektion bei Volvo rechtfertigen. In der Regel wird sich ein Besitzer eines jungen Volvos auch weniger für die Positionierung der AGR-Steuerung interessieren, sodass unsere Diskussion auch eher symbolischer Natur und ohne weiteren Wert für Dritte ist. Die, die sich ernsthaft aus der Nutzung von Diagnosesoftware eine Unterstützung versprechen, werden ältere Fahrzeuge fahren und da gibt es sicherlich preisgünstigere Lösungen als eine eierlegende Wollmilchsau für 1 K€. Das ist dann wohl eher was für Leute, die Zeit , Geld und sonst keine Probleme haben. :-)
Zitat:
@brainworx schrieb am 19. Juni 2022 um 12:28:01 Uhr:
Zitat:
@BaggerHeinz schrieb am 19. Juni 2022 um 05:50:07 Uhr:
Updates für Fahrzeuge MJ 15/16/17 oder höher, die mit den neueren Modulen an Bord ausgestattet sind?
Nicht dass ich hier falsch verstanden werde: Ich möchte weder für Vida Werbung, noch sonstige Hardware schlecht reden. Dass gegebenen Falls mit Old-Vida auch auf Fahrzeuge der Plattform P3 MJ 2016 (G) und 2017 (H) zugegriffen werden kann, wurde ja schon hinlänglich diskutiert. Dass mit einem dafür notwendigen, aber kleinen Datenbank-Patch nicht plötzlich Fahrzeugdetails aus dem Hut gezaubert werden können, die vorher auch nicht vorlagen, sollte wohl auch jedem einleuchten. Vielleicht ist das von Dir angepriesene Tool auch super gut, nur habe ich das bisher halt nicht aus Deinen zahlreichen Beiträgen lesen können. Das Auslesen von Standard-OBD-Werten und gegebenen Falls grafischer Darstellung haut mich bis dato noch nicht wirklich vom Hocker. Daher war ja mein Vorschlag, anhand ganz konkreter und für den Hobbyschrauber wohl auch interessanter Arbeiten, die Feinheiten der Hardware herauszuarbeiten, die einen Startpreis von 800 € und wo möglich späterer zusätzliche Update-Kosten in der Größenordnung einer Jahresinspektion bei Volvo rechtfertigen. In der Regel wird sich ein Besitzer eines jungen Volvos auch weniger für die Positionierung der AGR-Steuerung interessieren, sodass unsere Diskussion auch eher symbolischer Natur und ohne weiteren Wert für Dritte ist. Die, die sich ernsthaft aus der Nutzung von Diagnosesoftware eine Unterstützung versprechen, werden ältere Fahrzeuge fahren und da gibt es sicherlich preisgünstigere Lösungen als eine eierlegende Wollmilchsau für 1 K€. Das ist dann wohl eher was für Leute, die Zeit , Geld und sonst keine Probleme haben. :-)
Brain, Brain, Brain … kannst du mit Kritik umgehen? - ich hoffe es sehr.
Kritik betrachte ich als äußerst positiv, denn sie fördert den Ansporn an sich selbst zuarbeiten, damit man mit der Zeit immer besser wird.
Zudem übe ich ständig Selbstkritik.
Nee, nee, keine Sorge, ich verstehe dich schon richtig.
Ich habe für vieles Verständnis, wirklich, aber immer um den heißen Brei herumreden/schreiben, Ausflüchte suchen und dann noch so einen Satz bringen wie der letzte, kannst du dir zukünftig bitte sparen!
Ein einfaches „Nein, es funktioniert nicht, gibt keine Daten, keinen Screenshot, der deinen Zugriff auf neuere Fahrzeuge bestätigt, nein, man kann keine Fahrzeuge ab MJ15 sinnvoll und für den Anwender nützlich, auslesen“, – hätte mir vollkommen gereicht. Das wusste ich ohnehin schon.
Und wo genau du, hinsichtlich dieser Tatsache, in einer Diskussion darüber einen unschätzbaren Wert für Dritte siehst, nun ja, das entzieht sich dann doch eher meiner Vorstellungskraft.
Sicherlich darfst du mir Glauben schenken, dass ich auch die ganze Prozedur von swedespeed.com hinter mir habe.
https://www.motor-talk.de/.../obdii-volvo-vida-dice-t3858075.html?...
Du lehnst also den Gebrauch von pirate copy's mit windiger Dice-Hardware prinzipiell ab.
Okay, nehme ich mal einfach kommentarlos zur Kenntnis.
Fakt ist und bleibt, dass »Vida 2014D« für Benutzer neuerer Fahrzeuge ab 2015 keinerlei Nutzen bringt und dadurch völlig unbrauchbar ist.
Diese Tatsache wurde mir richtig bewusst, als ich die Probleme mit dem Heckklappenschloss Ende April zu lösen hatte und Vida keinen Fehler anzeigte.
Und hiermit ist das Thema Vida für mich beendet.
Natürlich werde ich meine Erfahrung, bei einem aktiven Eingriff, mit konkreten Details zu den Einzelheiten, mit dem Launch X431-Tester im Laufe der Zeit hier einstellen. Auch alle Servicefunktionen, zu Bremsen bspw. (ABS-Entlüftung, Beläge/Scheibenwechsel) etc., die durchzuführen sind, wenn sie anstehen.
Dafür ist dieser Thread hier letztlich angedacht.
Muss dich dann auch keineswegs vom Hocker hauen – habe ich diesbezüglich auch nicht vor.
Allerdings werde ich nicht zum Spaß, Lust und Laune Veränderungen/Einstellungen an meinem Fahrzeug durchführen, die „noch“ nicht notwendig sind.
Also, nur Geduld.
Und nun denke ich mir meinen Teil dazu,
schönen Sonntag
Heinz
Zitat:
@BaggerHeinz schrieb am 19. Juni 2022 um 15:24:20 Uhr:
Fakt ist und bleibt, dass »Vida 2014D« für Benutzer neuerer Fahrzeuge ab 2015 keinerlei Nutzen bringt und dadurch völlig unbrauchbar ist.
So hart würde ich nicht formulieren. Für viele Volvo bringt VIDA 2014D zwar nicht "out of the box", wohl aber mit einer geringfügigen Änderung einen erheblichen Nutzen. Unbestritten sind dabei für mein Verständnis auf jeden Fall die umfangreichen technischen Zeichnungen und Beschreibungen da die kaum an anderer Stelle für den Selberschrauber verfügbar sind.
Gruß Andreas.
Zitat:
@FASchmidt schrieb am 19. Juni 2022 um 15:34:04 Uhr:
Zitat:
@BaggerHeinz schrieb am 19. Juni 2022 um 15:24:20 Uhr:
Fakt ist und bleibt, dass »Vida 2014D« für Benutzer neuerer Fahrzeuge ab 2015 keinerlei Nutzen bringt und dadurch völlig unbrauchbar ist.So hart würde ich nicht formulieren. Für viele Volvo bringt VIDA 2014D zwar nicht "out of the box", wohl aber mit einer geringfügigen Änderung einen erheblichen Nutzen. Unbestritten sind dabei für mein Verständnis auf jeden Fall die umfangreichen technischen Zeichnungen und Beschreibungen da die kaum an anderer Stelle für den Selberschrauber verfügbar sind.
Gruß Andreas.
Okay, für Fahrzeuge bis 2014D, alles kein Thema und bezweifele ich auch gar nicht. Inzwischen bezweifle ich, allerdings auch zurecht, dass die Zeichnungen und auch elektrische Schaltpläne für spätere Fahrzeuge überhaupt noch anzuwenden sind.
Danke für deinen Beitrag, Andreas
Beste Grüße
Heinz
Zitat:
@BaggerHeinz schrieb am 19. Juni 2022 um 15:24:20 Uhr:
Ich habe für vieles Verständnis, wirklich, aber immer um den heißen Brei herumreden/schreiben, Ausflüchte suchen und dann noch so einen Satz bringen wie der letzte, kannst du dir zukünftig bitte sparen!
Warum muss denn so etwas immer gleich persönlich werden? Dass die Anpassung von Vida nicht bei jedem funktioniert, nun ja, das glaube ich sofort. Wie Andreas bereits anmerkte, sind die umfangreichen technischen Zeichnungen und Beschreibungen in so einem Umfang woanders nicht ansatzweise verfügbar, was man ja täglich hier auch lesen kann. Auch wenn du, was einen solchen Nutzwert anbelangt, völlig anderer Meinung bist, so gilt dies meiner Meinung nach, sehr wohl auch für die P3 Plattform der Modelljahre 16 und 17 - zu mindestens in weiten Teilen. Was das praktische und technische Verständnis bezüglich der OBD-Kommunikation anbelangt, so gibt es bei MT frei zugängliche Diskussionsforen, wo u.a. ich und z.B. Andreas sich über legale Hardware (z.B. den OBDLink) und Grundzüge des Protokollverständnisses ausgetauscht haben. Seitdem und dank Andreas 'Anschubhilfe', schreibe ich meine Software selber ... und das, auch wenn du hier vermutlich wieder anderer Meinung bist, ganz legal!
Brain
Zwei Sachen, die ich (vermutlich für viele) sehe:
1 Schein, um mein Auto auslesen zu können, wäre mir persönlich zu viel.
Und meiner Meinung nach wäre es wohl sehr blauäugig anzunehmen, daß Volvo in den letzten 2 - 3 Baujahren noch irgendwelche grundlegende Änderungen an den Fahrzeugen vorgenommen hat.
Meines Wissens ist das 2014D mit den gewissen Änderungen vollkommen ausreichend, um die üblichen Arbeiten auszuführen und die wichtigen Sachen auszulesen.
Auch wer jetzt noch für diese alten Autos an dem 2.0 Services festhält, hat das alles nicht verstanden. 😉
Es wird zwar Service 2.0 gemacht. Es gibt aber nüscht neues mehr. Von daher rausgeschmissenes Geld für die teuere Wartung.
Da ich auf Hinweis meines Mechs darauf verzichte, bezahle ich für meine DS mit Ölwechsel (Öl und Filter selbst mitgebracht) rund 40€. Brutto wohlgemerkt und inkl. Pannenschutz.
Zitat:
@volvocarl schrieb am 19. Juni 2022 um 21:26:42 Uhr:
Zwei Sachen, die ich (vermutlich für viele) sehe:
1 Schein, um mein Auto auslesen zu können, wäre mir persönlich zu viel.
Und meiner Meinung nach wäre es wohl sehr blauäugig anzunehmen, daß Volvo in den letzten 2 - 3 Baujahren noch irgendwelche grundlegende Änderungen an den Fahrzeugen vorgenommen hat.
Meines Wissens ist das 2014D mit den gewissen Änderungen vollkommen ausreichend, um die üblichen Arbeiten auszuführen und die wichtigen Sachen auszulesen.Auch wer jetzt noch für diese alten Autos an dem 2.0 Services festhält, hat das alles nicht verstanden. 😉
Es wird zwar Service 2.0 gemacht. Es gibt aber nüscht neues mehr. Von daher rausgeschmissenes Geld für die teuere Wartung.
Da ich auf Hinweis meines Mechs darauf verzichte, bezahle ich für meine DS mit Ölwechsel (Öl und Filter selbst mitgebracht) rund 40€. Brutto wohlgemerkt und inkl. Pannenschutz.
Carl, ich komme zu einem späteren Zeitpunkt noch mal darauf zurück. Offensichtlich hast du aus meinen Beiträgen etwas missverstanden.
Freunde, es wird immer besser hier.
Wird das jetzt ein Pipi Langstrumpf-Festival - ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt?
Brain, ob du deine Software für dein Fahrzeug selbst schreibst und welche Software du in deinem Fahrzeug einsetzt (legal oder illegal), ist mir völlig wurscht.
Stammt das Diagramm, mit Öl-Wassertemperatur mit der Geschwindigkeit kombiniert, unten angeführt, etwa aus deinem selbst gebasteltem/geschriebenem D4 VAE-Simulator?
Hatte mich schon gewundert, wie schnell du auf der Nordschleife unterwegs warst und wie ein solcher Kurvenverlauf zustande kommt - oh mann.
Und jetzt denke ich mir erst recht meinen Teil dazu.
Doch, Heinz, alles verstanden. 😁
Bleibt doch einfach beim Thema. Irgendwann liest kein Mensch mehr mit und es wird ein Thread, der völlig an Deiner "Überschrift" vorbei geht und der nur noch das Für und Wider von irgendwelchen Tools geht. 😉
Moin Heinz. Keine Ahnung, mit welchem Satz hier, ich Dir persönlich auf die Füße getreten bin. Wenn es so sein sollte, tut es mir leid. Meine kritischen Worte bezogen sich alleine auf das von Dir angepriesene Gerät, auf sonst gar nichts. Dein handwerkliches Verständnis und Deine Kenntnisse im Bereich Metallbearbeitung schätze ich sehr, auch wenn Du von 3D-Druck nicht überzeugt bist und auch anderen nicht zutraust, eine O-Ring-Nut zu spezifizieren. :-)
Worum ich Dich jedoch ganz explizit hiermit bitte ist, Deine nun mehrfach geäußerten Unterstellungen mir gegenüber zu unterlassen, was die angebliche Verbreitung von Unwahrheiten, simulierten, anstatt gemessenen Daten und ähnliches anbelangt. Damit trittst Du mir nämlich mit auf die Füße und begibst Dich zusätzlich ganz schnell auf sehr dünnes Eis!
Bei Interesse kann ich gerne mal in ein oder zwei Sätzen erläutern, wie man auf die OBD-Schnittstelle zugreift und anschließend erfasste Daten grafisch auswertet, ohne gleich die 1K€ Hardware auspacken zu müssen.
Brain
Brain, ich denke, Heinz meint die knappen 250km/h mit nem D4... 😁
Wobei "meine" Kühlwasser-und Öltemperaturen bei dem Fahrprofil (gut, die Geschwindigkeit schaffe ich natürlich nicht 😉) doch deutlich höher sind. Aber ich habe ja auch noch den ollen 5ender. 😁