Wartungsarbeit – unter dem Motto „Do-it-yourself.“

Volvo XC60 D

Moin zusammen. Vielleicht interessiert den ein oder anderen meine Überlegung und Entscheidung.
Dank diesem Forum hier, mit ihren unzähligen guten Tipps und Kniffs vieler erfahrener Schrauber von euch rund um das Volvo-Herz, wage ich mich an mein eigenes Projekt heran. An dieser Stelle möchte ich einmal Danke, für euren unermüdlichen Einsatz, sagen/schreiben.
Es gibt bekanntlich immer was Zutun und in meiner Freizeit schraube ich nun auch einmal hin und wieder gerne. 
Mag sein, für einige vielleicht auch unverständlich, aber in manche Dinge und Verständnis dazu habe ich auch meinen eigenen Kopf. Komme mit diesem Fahrzeug unter normalen Umständen wohl niemals an eine hohe Beanspruchung oder hoher Laufleistung, jenseits zigtausenden von Kilometer, auch nur Ansatzweise heran.
Aus der Garantieverlängerung bin ich raus – Bauj. My 17 - was mir danach, im Anschluss vorschwebte wollte Volvo nicht und was Volvo mir anbot wollte ich nicht. Thema erledigt.
Gestern widmete ich meinen Tag unserem Elch.
Und um hin und wieder auch ein beruhigendes Gefühl von Unabhängigkeit an einem frühen Samstagmorgen zu erhaschen, lege ich mich auch einmal jährlich, wenn auch nach nur 5000 km Jahresleistung, auch gerne mal in den Dreck.
Es ist schließlich auch nicht alles mit Hexerei verbunden, sofern man keine zwei linke Hände hat.
Unser Elch bekam von mir gestern, ordnungsgemäß nach Herstellerangaben, seine neue Betriebsflüssigkeit nebst Filter und natürlich neue Luftfiltern für innen wie auch für außen Schnuppereien verpasst. Ich war schon etwas überrascht darüber wie, zwar nicht wässrig, dünn aber richtig schwarz die Brühe nach „nur“ 5000 km war(hätte mit einem etwas anderem Ergebnis gerechnet). Aber somit bleibt für mich zumindest zukünftig kein Zweifel mehr zurück – Motoröl kommt, wenn auch nur nach geringerer jährlichen Laufleistung, nach einem Jahr raus und wird ersetzt.
Aus der Ölwanne heraus gelaufen und vorschriftsmäßig mit einer größeren Wanne aufgefangen habe ich(in Messbecher umgefüllt und nachgemessen) ganz genau 6,0 l.
Herstellerangabe, laut Bordbuch, wäre ca. 5,9 l gewesen. Also nehme ich an, dass bei interner Bordcomputer-Überwachung eine Toleranz von 100 ml bei Volvo im Rahmen der Normalität liegt, da der Elch bisher nie bei einer Ölstands-Abfrage gemeckert hatte und immer einen dreiviertel OK Messstab angezeigt hatte. Nachfüllen musste ich, nach der letzten Inspektion beim Volvovertragshändler, also nicht.
Nachgefüllt wurde von mir 5,9 l Castrol Edge Professional V 0W-20.
Der zukünftigen sauberen und Einfachheit halber geschuldet, habe ich eine Stahlbus Ölablassschraube (Schnellwechselventil) M18x1,5 Stahl, mit Alukappe verbaut. Diesbezüglich könnte ich aus jahrelanger Erfahrung aus dem Baumaschinenbereich nur Gutes dazu berichten. Wird demnach auch im Elch nichts anderes zu erwarten sein.
Da ich auf eine 40 cm hohe Rampe fahre und für den Ölwechsel am Volvo dadurch eine optimale Schräglage für ein solches Ventil erreiche bleibt auch nicht mehr Altöl in der Wanne als bei einem gerade stehenden Fahrzeug, so meine Überzeugung jedenfalls.
Ich kann aber gerne beim nächsten Wechsel meine Erfahrung diesbezüglich hier mitteilen.
Besorgt hatte ich mir auch Bremsflüssigkeit Typ 200 - DOT 4 (1 L) von ATE (2360-0124) weil der Wechsel laut Hersteller alle 2 Jahre stattfinden soll. Für diese Arbeit wäre ein von TRUTZHOLM Bremsentenlüfter, Bremsenentlüftungsgerät zum Einsatz gekommen. Nachdem ich aber am Bremsflüssigkeitsbehälter und einer Probe am Bremssattel mit einem HHTEC Bremsflüssigkeitstester, geeignet für Bremsflüssigkeiten DOT 3/4/5 mit 5 LED Anzeige, einen Wassergehalt von 0 % gemessen hatte, bleibt die Flüssigkeit erst einmal zumindest für ein weiteres Jahr drin. Sonstige Flüssigkeitsbehälter, wie der von Kühlmittel und Servolenköl sind im normalen OK – Bereich. Bei einer bisherigen Gesamtlaufzeit von 11000 km dürfte auch noch kein Problem dazu oder damit zu erwarten sein.
Als Innenraumfilter kam der Original MANN-FILTER  CUK 2733 – Pollenfilter mit Aktivkohle zum Einsatz und für den Luftfilter den Original MANN-FILTER Luftfilter C 35 177.
Sommer-Hufe sowie Hufeisen (Bremsbeläge-Bremsscheiben)sind noch fast wie neu und nun traben wir wieder gelassen dem neuen Jahr entgegen. Dieser Jahrgang: My 17 scheint mir ausgereift und große Updates, die auch Zukunftsweisend wären, sind sicherlich nicht mehr zu erwarten.
Da ich mit diesem Fahrzeug im jetzigen Zustand, mit allen vorhandenen und verbauten Komponenten vollkommen zufrieden bin, verzichte ich, sofern nichts unvorhergesehene Gravierendes dazwischenkommen sollte, auch bewusst auf zukünftige Service 2.0 Updates, die meines Erachtens aktuell nur noch zu einem Rückschritt (bspw. Tempolimit auf 180), als zu einem Fortschritt führen kann.
Warum sollte ich auch etwas verbessern, nachbessern, bessere Abstimmung, was auch immer oder eventuell auch verschlimmbessern wollen, wo alles bestens rund läuft. Zudem beabsichtige ich ja nicht mehr diesen Elch jemandem anderen anzubieten.
Wünsche euch allen allzeit gute Fahrt.
LG Heinz

1
2
3
+4
231 Antworten

@volvocarl:
Ich hatte ja auch im Mann Katalog die Suche bemüht und daraufhin den y bestellt.
Aber nun ist man ja schlauer.

Ich weiß nicht...
Wenn da etwas nicht gepasst hätte bei den Y, dann hätte mein Mech ja gemeckert. Ich stehe da ja immer dabei... 😉
Aber ich muss morgen trotzdem erst mal schauen. Vielleicht waren ja bei meinen "alten" Filtern runde Dichtungen bei.

Zitat:

@volvocarl schrieb am 15. Juni 2022 um 05:56:47 Uhr:


Selbst nach dem Mann Katalog ist für meinen D3 der Y der Richtige.
https://catalog.mann-filter.com/.../2.0%20D3%20D%205204%20T7%20(T00000000368154)
Auch der D3/D4 ist mit dem Y aufgeführt.

Für Heinz gilt der Z als gesetzt.
https://catalog.mann-filter.com/.../2.5%20T5%20B%205254%20T12%20(T00000000367935)

Moin zusammen

@volvocarl, deine Angaben bezweifele ich doch gar nicht – keineswegs!
Beide Filtereinsätze, die y-Version als auch die x-Version, sind baugleich, identisch und passen von den Einbaumaßen her in deinen Motor. Sie werden allerdings mit unterschiedlichen (flache und runde Ausführung) Dichtungsringen geliefert.
So jedenfalls kann ich es auch aus dem aktuellen MANN-Katalog deines Links entnehmen.
Als Außenstehender kann ich mich nur an euren Aussagen orientieren.
Varapilot schrieb, dass die von ihm bestellte y-Version die flache Dichtung enthält und daher nicht passen würde, weil er für sein Ölfiltergehäuse die runde Dichtung benötigt.
Dann wird er an der x-Version nicht vorbeikommen.
Bliebe noch die Frage offen, welche Dichtung benutzt dein Mechaniker ohne meckern – die alte oder eine neue aus seinem Sortiment?
Wenn du aber schreibst – Quatsch, alles Käse, deine restlichen 6 »y« -Filtereinsätze vom 10er-Pack beinhalten die runde Dichtung, dann glaube ich dir das.
Ich würde den MANN Katalog dann allerdings als ziemlich verwirrend bezeichnen wollen.

Wünsche euch allen einen schönen Feiertag aus der Vulkaneifel,
Heinz

Gestern Abend habe ich schnell noch einmal geschaut.
Dichtungen sind oval, also leicht ellipsenförmig. So, wie das auch auf den Bildern zum Y zu sehen ist.

Jetzt könnte es nur noch sein, das die Filterpatrone eine etwas andere Nut beim Diesel haben. Oder nur bei meinem... 😉
Die runden Dichtungen würden dann logischerweise auch passen, allerdings mit viel Spiel in der Nut.
Beim nächsten Ölwechsel schaue ich mir das mal an. Dauert aber noch bis mindestens Anfang August.

Ähnliche Themen

Zitat:

@volvocarl schrieb am 17. Juni 2022 um 08:13:20 Uhr:


Gestern Abend habe ich schnell noch einmal geschaut.
Dichtungen sind oval, also leicht ellipsenförmig. So, wie das auch auf den Bildern zum Y zu sehen ist.

Jetzt könnte es nur noch sein, das die Filterpatrone eine etwas andere Nut beim Diesel haben. Oder nur bei meinem... 😉
Die runden Dichtungen würden dann logischerweise auch passen, allerdings mit viel Spiel in der Nut.
Beim nächsten Ölwechsel schaue ich mir das mal an. Dauert aber noch bis mindestens Anfang August.

Moin Carl,
in diese Richtung habe ich auch schon gedacht – diese Möglichkeit ist naheliegend.
Varapilot hat in seinem V70 den D3/D4 Motor mit163 Ps verbaut und du hast den D3 mit 136 Ps – sollte ich falsch liegen, bitte korrigieren.
Die Volvo-Motorenpalette ist schließlich lang und da verschiedene Filtereinsatz-Ausführungen (mit unterschiedlichen Dichtungsringen) angeboten werden, sind bei einigen Volvomotoren vermutlich auch verschiedene Filtergehäuse verbaut worden sein.
Bei unserem T5 Benziner, Motor: »B4204T11« kommt wieder eine ganz andere Variante zum Einsatz.
Ich habe zum Vergleich einmal ein paar Bilder angehängt.
Danke dir für deine Rückmeldung.

Beste Grüße
Heinz

1
2
3

Eine weitere Hürde wurde heute Morgen erfolgreich genommen und dieses Thema ist, zumindest für eine ganze Weile lang, jetzt wieder abgehakt.
TÜV-Plakette ohne Beanstandung für weitere 2 Jahre erteilt bekommen - so kann’s weitergehen.

Bei dieser Gelegenheit, auf dem Weg dorthin, versuchte ich meinem neuen Launch-Tester ein paar weitere Details zu entlocken. 
Live-Daten-Strom bei aktiver Fahrt ist nicht so einfach ohne die Sicherheitsrisiken zu vernachlässigen und über einen Screenshot hinaus ging es leider "noch" nicht.
Ohne einen Beifahrer, der den Bildschirm bei Fahrt mit einer Kamera live aufnimmt, ist es nur mit Leichtsinnigkeit verbunden, nicht ohne Weiteres möglich.

Dennoch kann ein kleines Fazit gezogen werden:

Fernab der Nordschleife, ohne auch nur ansatzweise die Tempomarke 220-230  km/h anzukratzen, also bei gemütlicher Anfahrt mit ca. 70-80 km/h über die Landstraße, natürlich unter Beachtung der vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit, pendelte sich schon nach zehnminütiger Fahrzeit die Kühlwassertemperatur und Motoröltemperatur bei etwa 90 °C ein.

Dazu noch eine kleine Anmerkung:

Und im anderen Volvoforum hat gestern jemand bestätigt, dass bei einer Fahrt bei rund 300 km über die Autobahn mit einer Geschwindigkeit bei etwa 120 km/h die Motoröltemperatur zwischen 95-108°C blieb.

https://www.motor-talk.de/.../...-scanner-im-xc60-ii-t7205915.html?...

Beste Grüße aus der Vulkaneifel
Heinz

1

@BaggerHeinz:
Mein V70 ist eigentlich auch ein D3 mit 136 Ps.
Ich habe aber das Polestar machen lassen, so das er jetzt 163 Ps hat. Deshalb schrieb ich D3/D4

@BaggerHeinz:
Interessant mit der Öltemperatur.
So einen Launch-Tester hätte ich auch gerne. Bin da aber zu geizig zu und ich glaube auch das ich den zu wenig nutzen würde.

Zitat:

@Varapilot schrieb am 17. Juni 2022 um 21:20:55 Uhr:


@BaggerHeinz:
Interessant mit der Öltemperatur.
So einen Launch-Tester hätte ich auch gerne. Bin da aber zu geizig zu und ich glaube auch das ich den zu wenig nutzen würde.

Moin Varapilot, moin zusammen,
die Polestar-Optimierung ist allerdings auch kein Schnäppchen.
Zugegeben, diese Investition ist nicht ganz unerheblich, bin jedoch zuversichtlich, dass sie sich gelohnt hat/lohnen wird (hinsichtlich der aktuellen Finanz-Geldpolitik und den Aktionen der Spekulanten an den Börsen zum Welt-/Realmarkt, wo niemand vorhersagen kann, wo diese Unsicherheit noch hinführen wird, die auch bezahlbar bleibt) und ich bin ehrlich – insgeheim hoffe ich sogar, dass ich den Tester nicht allzu oft hervorkramen muss, denn sonst wäre mir attestiert eine Problemkarre erwischt zuhaben.
Es werden eventuell nicht viele verstehen, dass ich, ganz gerne und in jeder Hinsicht (und nicht nur zum Thema elektronische Ölstandkontrolle), die Zügel selbst in der Hand halten möchte und eine innere Beruhigung darin empfinde etwas können zu dürfen, wenn ich es denn auch wollte.
Der Launch X431-Tester ist schon ein klasse Teil, wenn man bedenkt, was man damit alles anstellen kann, wofür man beim autorisiertem Volvo-Vertragshändler auch teures Geld dalassen muss.
Nur mal als Beispiel aus dem Nachbar Thread herausgepickt – eigenes Wohlfühlklima, individuell zusätzlich zu den vielen Einstellmöglichkeiten der Klimaanlage aus, dem Steuergerät herauskitzeln. Bei einem My 16 kann man mit einem Vida-Dice-China-Klon nichts mehr anfangen/erreichen und es bleibt nur der Weg zum freundlichen Meister – kann u.U.auch teuer werden.
 
Was angesteuert und verändert,codiert, kalibriert werden kann – Auszug aus dem CCM (Klimaanlage Steuergerät) siehe unten. 

Beste Grüße
Heinz

1
2
3
+7

Zitat:

@BaggerHeinz schrieb am 18. Juni 2022 um 07:23:38 Uhr:


Nur mal als Beispiel aus dem Nachbar Thread herausgepickt – eigenes Wohlfühlklima, individuell zusätzlich zu den vielen Einstellmöglichkeiten der Klimaanlage aus, dem Steuergerät herauskitzeln. Bei einem My 16 kann man mit einem Vida-Dice-China-Klon nichts mehr anfangen/erreichen und es bleibt nur der Weg zum freundlichen Meister – kann u.U.auch teuer werden.
Was angesteuert und verändert,codiert, kalibriert werden kann – Auszug aus dem CCM (Klimaanlage Steuergerät) siehe unten. 

Habe ja immer großen Respekt beim Lesen Deiner Threads, wenn es um praktische Dinge des Lebens geht (Ölablassschraube, Peilstab usw.). Auch finde ich es gut, wenn auf Alternativen zum bewährten Vida aufmerksam gemacht wird. Muss aber gestehen, noch keinen einzigen praktischen Mehrwert in einem Deiner X431-Werbe-Beiträge entdeckt zu haben. Was z.B. kann dieses Zaubertool denn jetzt ganz konkret am Beispiel des CCM codieren oder kalibrieren, was Vida nicht kann oder Besitzer ab MJ16 können/brauchen? Aber vielleicht verliere ich nur bei der schieren Anzahl Deiner Screenshots den Überblick?!

Hi Brain, grüß dich

Konkrete Einzelheiten über einen aktiven Eingriff kann ich erst hier bekannt geben, wenn ich die Funktionen dazu auch ausprobiert habe und somit wirst du dich leider noch in Geduld üben müssen. Über die Vorteile der Online-Einbindung zu OEM-Servern für die Online-Steuergeräteprogrammierung und ECU-Codierung sowie Zugang zur Reparatur-Datenbank CarSet Electronics, habe ich schon ausführlich berichtet.
Aber mindestens 8 Gründe, warum Vida 2014D/2015A mit manipulierter Datenbank nicht mit Fahrzeugen ab My 15/16 kompatibel arbeiten kann, nachfolgend.

Und Fakten werden nun mal nicht dadurch geschaffen, indem durch Baujahr Manipulationen der Fahrzeuge bis 2014D die Fahrzeuge der neueren Generationen passend zugeschnitten zusehen, in der Hoffnung, dass fehlende Module plötzlich aus dem Nichts auftauchen, oder?

Ich habe die Vida-Startsequenz jetzt nicht mehr auf dem Schirm, da ich schon alles komplett gesäubert, von meinem Laptop entfernt habe.

Ich glaube, weiß es wirklich nicht mehr genau, mich nicht an die Module

1: PSM (elektrisches Sitzmodul), 

2: SAS (Lenkradwinkelsensor Modul), 

3: POT (Kraftbetätigte Heckklappe Modul)

erinnern zu können und in meiner Klon-Einheit jemals gesehen zuhaben.

Dann weiter:

4: CEM (Zentralelektronikmodul) 1 Probleme bestand.

Fehlercode: B111E14 Leuchten Kofferraum/Laderaum.

Allgemeiner elektrischer Fehler. Kreis Kurzschluss gegen Masse oder Unterbrechung. 

(Hat Vida nicht erkannt)

5: ICM(Infotaiment Steuergerät) 1 Probleme bestand.

Fehlercode: B12964A Navigation Map Data Mismatch With

Market. System Internal Failures. Incorrect component installed.

(Hat Vida nicht erkannt)

Kommen wir zum Datenstrom Diagnosebericht: POT (Kraftbetätigte

Heckklappe Modul)

(Kann man aus der PDF-Datei entnehmen, die ich schon eingestellt hatte: Screenshot)

6: Status, Signal von Hallgeber 1 (links) Kurzschluss nach Masse

7: Status, Signal von Hallgeber 1 (rechts) Kurzschluss nach Masse

8: Status, Signal von Hallgeber 2 (links) Kurzschluss nach Masse

Eine mögliche, plausible Erklärung dazu sehe ich, im Nachhinein betrachtet, sogar noch darin, die Signale (Kurzschluss nach Masse) der beiden Hallgeber im Bericht mit dem defekten und repariertem Hecklappenschloss Ende April in Verbindung zubringen.

Bei dieser Maßnahme fiel mir auf, dass die Laderaumleuchte seitlich links ein paar mal ausfiel, dann wieder funktionierte. Die Leuchte in der Heckklappe selbst war nicht betroffen, leuchtete allerdings durch, weil die Heckklappe nicht arretiert blieb. 

Dieser allgemeine elektrische Fehler (B111E14 Leuchte Kofferraum/Laderaum), Kurzschluss gegen Masse oder Unterbrechung in der Zentralelektronik (CEM) besteht aktuell, nach Löschung der beiden Fehlercodes, nicht mehr und wird auch nicht mehr beim Scannen als Fehlerquelle angezeigt. 

Aktuell funktioniert auch die Zentralverriegelung nach Austausch des Schlosses wieder (alle Schlösser), ganz wie angedacht und wie es sein soll.

Auch dazu schwieg Vida und hatte keinen einzigen Fehler erkannt.

Was also soll ein Besitzer eines Fahrzeuges ab MJ15A mit einem Vida Klon anfangen, der die dazugehörigen Module und Fehler nicht erkennt?

Schöne Grüße

Heinz

Zitat:

@BaggerHeinz schrieb am 18. Juni 2022 um 12:07:49 Uhr:


Was also soll ein Besitzer eines Fahrzeuges ab MJ15A mit einem Vida Klon anfangen, der die dazugehörigen Module und Fehler nicht erkennt?

Das ist eine alleinige Erfahrung, die verallgemeinert, nicht unbedingt per se stimmen muss. Ich kann sehr wohl auch auf neuere Modelle zugreifen und kann deine Erfahrungen daher nicht teilen. Gebe zu, vielleicht auch etwas mehr Zeit damit zu verbringen, als ich das von Dritten erwarte. Daher wären konkrete Dinge später für andere von Interesse, sobald du mehr Erfahrung mit deinem System gemacht hast. Bis dahin sind statische Fehler-Codes ala 'B12964A', 'B111E14' .... ohne jeglichen Zusammenhang (Zeit, Häufigkeit, Relevanz ...) auch mit einem ELM327 zu 4,89 € plus Tante Google zu identifizieren. Wenn der X431-Tester mir bei der Ölkontrolle ebenfalls ein grafisches Feedback mit 7 s/s gibt (war glaube ich auch ein Thema bei Dir), denke ich tiefer darüber nach. Nicht, dass ich hier falsch verstanden werde: Ich lehne den Gebrauch von pirate copy's mit windiger Dice-Hardware prinzipiell ab! :-)

Zitat:

@brainworx schrieb am 18. Juni 2022 um 12:56:52 Uhr:



Zitat:

@BaggerHeinz schrieb am 18. Juni 2022 um 12:07:49 Uhr:


Was also soll ein Besitzer eines Fahrzeuges ab MJ15A mit einem Vida Klon anfangen, der die dazugehörigen Module und Fehler nicht erkennt?

Das ist eine alleinige Erfahrung, die verallgemeinert, nicht unbedingt per se stimmen muss. Ich kann sehr wohl auch auf neuere Modelle zugreifen und kann deine Erfahrungen daher nicht teilen. Gebe zu, vielleicht auch etwas mehr Zeit damit zu verbringen, als ich das von Dritten erwarte. Daher wären konkrete Dinge später für andere von Interesse, sobald du mehr Erfahrung mit deinem System gemacht hast. Bis dahin sind statische Fehler-Codes ala 'B12964A', 'B111E14' .... ohne jeglichen Zusammenhang (Zeit, Häufigkeit, Relevanz ...) auch mit einem ELM327 zu 4,89 € plus Tante Google zu identifizieren. Wenn der X431-Tester mir bei der Ölkontrolle ebenfalls ein grafisches Feedback mit 7 s/s gibt (war glaube ich auch ein Thema bei Dir), denke ich tiefer darüber nach. Nicht, dass ich hier falsch verstanden werde: Ich lehne den Gebrauch von pirate copy's mit windiger Dice-Hardware prinzipiell ab! :-)

Dazu hatte ich bereits einen Diagnosebericht in Textform eingestellt und jeden Bericht kann man zudem gleichzeitig, zusätzlich mit 4 Datenströmen in Grafik dazu ergänzend kombinieren oder auch einzeln – ganz nach Belieben.
Man muss dazu nur die Häkchen der gewünschten Daten aktivieren.
Aber okay, noch einmal unten angeführt.

1
2
3

Ich kenne das System von Dir nicht, daher kann ich dazu null sagen. Was ich jedoch sicher weiß, dass kein Sensor über 30 und mehr Sekunden ein und denselben Wert zwei Stellen hinterm Komma zurückliefert. Das ergibt sich schon alleine aus der Art und Weise, wie die A/D-Wandlung beim Steuergerät funktioniert. Sehe ich also solche wie von Dir geposteten Abbildungen, weiß ich (zu glauben), dass die Daten zu mindestens zeitlich interpoliert und nicht entsprechend tatsächlich so erfasst wurden. Wie gesagt, so ein Beispiel wie von mir z.B. angesprochen (Öl-Prüfung), würde meine Einstellung dazu sicherlich beeinflussen und anderen tatsächlich helfen.

Zitat:

@brainworx schrieb am 18. Juni 2022 um 14:17:12 Uhr:


Ich kenne das System von Dir nicht, daher kann ich dazu null sagen. Was ich jedoch sicher weiß, dass kein Sensor über 30 und mehr Sekunden ein und denselben Wert zwei Stellen hinterm Komma zurückliefert. Das ergibt sich schon alleine aus der Art und Weise, wie die A/D-Wandlung beim Steuergerät funktioniert. Sehe ich also solche wie von Dir geposteten Abbildungen, weiß ich (zu glauben), dass die Daten zu mindestens zeitlich interpoliert und nicht entsprechend tatsächlich so erfasst wurden. Wie gesagt, so ein Beispiel wie von mir z.B. angesprochen (Öl-Prüfung), würde meine Einstellung dazu sicherlich beeinflussen und anderen tatsächlich helfen.

Okay, noch ein Schnappschuss - habe gerade Zeit und möchte dich letztlich auch zufriedenstellen.
Die geraden Linien, in der Anfangsphase, entstehen bei Kopplung des Geräts mit dem Fahrzeug und der Suche im Menü nach dem, was ich möchte, mit Stellung "Zündung an" bis zur Losfahrt und dann sehen die Diagramme anders aus.
Sind nur ein paar ausgewählt - 8 von insgesamt 86
Ich erspare dir aber alle Screenshots - wegen deiner Sorge um den Überblick. 😉

1
Deine Antwort
Ähnliche Themen