Wartungsarbeit – unter dem Motto „Do-it-yourself.“
Moin zusammen. Vielleicht interessiert den ein oder anderen meine Überlegung und Entscheidung.
Dank diesem Forum hier, mit ihren unzähligen guten Tipps und Kniffs vieler erfahrener Schrauber von euch rund um das Volvo-Herz, wage ich mich an mein eigenes Projekt heran. An dieser Stelle möchte ich einmal Danke, für euren unermüdlichen Einsatz, sagen/schreiben.
Es gibt bekanntlich immer was Zutun und in meiner Freizeit schraube ich nun auch einmal hin und wieder gerne.
Mag sein, für einige vielleicht auch unverständlich, aber in manche Dinge und Verständnis dazu habe ich auch meinen eigenen Kopf. Komme mit diesem Fahrzeug unter normalen Umständen wohl niemals an eine hohe Beanspruchung oder hoher Laufleistung, jenseits zigtausenden von Kilometer, auch nur Ansatzweise heran.
Aus der Garantieverlängerung bin ich raus – Bauj. My 17 - was mir danach, im Anschluss vorschwebte wollte Volvo nicht und was Volvo mir anbot wollte ich nicht. Thema erledigt.
Gestern widmete ich meinen Tag unserem Elch.
Und um hin und wieder auch ein beruhigendes Gefühl von Unabhängigkeit an einem frühen Samstagmorgen zu erhaschen, lege ich mich auch einmal jährlich, wenn auch nach nur 5000 km Jahresleistung, auch gerne mal in den Dreck.
Es ist schließlich auch nicht alles mit Hexerei verbunden, sofern man keine zwei linke Hände hat.
Unser Elch bekam von mir gestern, ordnungsgemäß nach Herstellerangaben, seine neue Betriebsflüssigkeit nebst Filter und natürlich neue Luftfiltern für innen wie auch für außen Schnuppereien verpasst. Ich war schon etwas überrascht darüber wie, zwar nicht wässrig, dünn aber richtig schwarz die Brühe nach „nur“ 5000 km war(hätte mit einem etwas anderem Ergebnis gerechnet). Aber somit bleibt für mich zumindest zukünftig kein Zweifel mehr zurück – Motoröl kommt, wenn auch nur nach geringerer jährlichen Laufleistung, nach einem Jahr raus und wird ersetzt.
Aus der Ölwanne heraus gelaufen und vorschriftsmäßig mit einer größeren Wanne aufgefangen habe ich(in Messbecher umgefüllt und nachgemessen) ganz genau 6,0 l.
Herstellerangabe, laut Bordbuch, wäre ca. 5,9 l gewesen. Also nehme ich an, dass bei interner Bordcomputer-Überwachung eine Toleranz von 100 ml bei Volvo im Rahmen der Normalität liegt, da der Elch bisher nie bei einer Ölstands-Abfrage gemeckert hatte und immer einen dreiviertel OK Messstab angezeigt hatte. Nachfüllen musste ich, nach der letzten Inspektion beim Volvovertragshändler, also nicht.
Nachgefüllt wurde von mir 5,9 l Castrol Edge Professional V 0W-20.
Der zukünftigen sauberen und Einfachheit halber geschuldet, habe ich eine Stahlbus Ölablassschraube (Schnellwechselventil) M18x1,5 Stahl, mit Alukappe verbaut. Diesbezüglich könnte ich aus jahrelanger Erfahrung aus dem Baumaschinenbereich nur Gutes dazu berichten. Wird demnach auch im Elch nichts anderes zu erwarten sein.
Da ich auf eine 40 cm hohe Rampe fahre und für den Ölwechsel am Volvo dadurch eine optimale Schräglage für ein solches Ventil erreiche bleibt auch nicht mehr Altöl in der Wanne als bei einem gerade stehenden Fahrzeug, so meine Überzeugung jedenfalls.
Ich kann aber gerne beim nächsten Wechsel meine Erfahrung diesbezüglich hier mitteilen.
Besorgt hatte ich mir auch Bremsflüssigkeit Typ 200 - DOT 4 (1 L) von ATE (2360-0124) weil der Wechsel laut Hersteller alle 2 Jahre stattfinden soll. Für diese Arbeit wäre ein von TRUTZHOLM Bremsentenlüfter, Bremsenentlüftungsgerät zum Einsatz gekommen. Nachdem ich aber am Bremsflüssigkeitsbehälter und einer Probe am Bremssattel mit einem HHTEC Bremsflüssigkeitstester, geeignet für Bremsflüssigkeiten DOT 3/4/5 mit 5 LED Anzeige, einen Wassergehalt von 0 % gemessen hatte, bleibt die Flüssigkeit erst einmal zumindest für ein weiteres Jahr drin. Sonstige Flüssigkeitsbehälter, wie der von Kühlmittel und Servolenköl sind im normalen OK – Bereich. Bei einer bisherigen Gesamtlaufzeit von 11000 km dürfte auch noch kein Problem dazu oder damit zu erwarten sein.
Als Innenraumfilter kam der Original MANN-FILTER CUK 2733 – Pollenfilter mit Aktivkohle zum Einsatz und für den Luftfilter den Original MANN-FILTER Luftfilter C 35 177.
Sommer-Hufe sowie Hufeisen (Bremsbeläge-Bremsscheiben)sind noch fast wie neu und nun traben wir wieder gelassen dem neuen Jahr entgegen. Dieser Jahrgang: My 17 scheint mir ausgereift und große Updates, die auch Zukunftsweisend wären, sind sicherlich nicht mehr zu erwarten.
Da ich mit diesem Fahrzeug im jetzigen Zustand, mit allen vorhandenen und verbauten Komponenten vollkommen zufrieden bin, verzichte ich, sofern nichts unvorhergesehene Gravierendes dazwischenkommen sollte, auch bewusst auf zukünftige Service 2.0 Updates, die meines Erachtens aktuell nur noch zu einem Rückschritt (bspw. Tempolimit auf 180), als zu einem Fortschritt führen kann.
Warum sollte ich auch etwas verbessern, nachbessern, bessere Abstimmung, was auch immer oder eventuell auch verschlimmbessern wollen, wo alles bestens rund läuft. Zudem beabsichtige ich ja nicht mehr diesen Elch jemandem anderen anzubieten.
Wünsche euch allen allzeit gute Fahrt.
LG Heinz
231 Antworten
Zitat:
@sperrzaun schrieb am 14. Januar 2023 um 05:14:23 Uhr:
@BaggerHeinz Ein Typ, der Technik über alles liebt. Vielen Dank für deine Mühe.
Danke für dein Feedback – gerne – freut mich zu lesen, dass noch ein paar „Technik-Verrückte“ da draußen interessiert mitlesen. 🙂
Fast nicht zu glauben.
Nun hat mich heute Morgen aus Langweile meine Neugier angespornt und dazu animiert meinem ehemaligen Volvo Verkaufshändler von 2018 nochmals, zumindest virtuell im Netz, einen Besuch abzustatten, der mich dann doch mehr als nur überrascht hat.
Steht dort tatsächlich der gleiche XC60 T5 AWD R-Design aus 2017, mit identischen Daten der Erstzulassung und mit identischer Sicherheitssystem- und Zubehör-Ausstattung-Variante wie unser Fahrzeug aus 2017 und kostet heute, nach fast 6 Jahren fast noch 35.000,-EUR, mit einer Laufleistung von fast 50.000Km.
Einziger Unterschied zu unserem aktuell: 30.000 Kilometer Gesamtlaufleistung.
Unser Fahrzeug hatte damals Ende 2018(Neuwert: 69.000,-EUR) 7 km Laufleistung und für 38.000,-EUR konnte ich noch einen Satz Winterreifen auf Alufelgen und eine abnehmbare Anhängerkupplung dazu ausgehandelt - allerdings damals in Aachen.
Das ist doch Wahnsinn! - in welche kosmischen Atmosphären schnellen die Preise nur hin?
https://www.autoscout24.de/.../...79d1-00a9-4a67-b492-41495df7d98d?...
Das ist vielleicht der Gipfel der Gegenwart. Aktuelle Berichte der Fachpresse (Automobilwoche) deuten allerdings an, dass der Gebrauchtwagenmarkt wieder kippt - hin zu längeren Standzeiten und sinkenden Preisen. Ob sich das manifestiert, muss man natürlich abwarten, doch solche Prognosen basieren ja auf tatsächlichen Geschäftsabschlüssen der jüngsten Vergangenheit. Das überhitzte Preisgefüge ist im Moment fest drin in den Köpfen von Käufern und Verkäufern. Mal sehen, in welcher Reihenfolge es sich wieder lockert …
Ja, sicherlich bleibt abzuwarten, wie sich der Trend entwickelt – was bleibt uns anderes übrig.
Bin hinsichtlich zu Prognosen eher skeptisch, da uns die Vergangenheit schon zu oft lehrte, dass positive Vorhersagen von "Experten" schnell wieder korrigiert werden müssen.
Die angespannte Lage weltweit fördert fast täglich zutage, was jahrelang in der
geopolitischen Entwicklung verschlafen wurde.
Die Probleme bei der Mikrochipproduktion, Lieferkettenengpässe, Inflation und die gestiegenen Energiekosten, der europäische Rückstand in der Digitalisierung, werden so schnell nicht verschwinden und mittelfristig bestehen bleiben. Ich rechne eher mit einer Fortsetzung des Trends über 2023 hinaus und somit leider mit weiterhin steigenden Preisen.
Es braucht nur an einem anderen, weiteren Ort etwas aus dem Ruder zulaufen, ein kleiner Funke genügt, irgendwo auf diesem Planeten, sei es zwischen China und Taiwan, Türkei und Griechenland, Israel und Iran ect. , oder ein neuer Virus, der sich einen Weg bahnt, dann sind alle Zukunfts-Prognosen wieder für die Tonne – bedauerlicherweise.
Aber wir werden sehen.
Ähnliche Themen
Update: Launch X-431 V+ V7.00.010
Nachdem ich heute Morgen meinen Diagnosetester, nach einer etwas längeren Ruhephase, wieder einmal mit dem Internet verbunden hatte, räumte er erneut sämtliche (diesmal 37 an der Zahl), die vom Hersteller angebotenen kostenlose Updates ab – mit dabei gleich wieder die neuste Volvosoftware, V44.65.
In der Regel folgen wöchentlich (je nachdem wie viele veröffentlicht wurden, zwischen 3 und 15) neue Updates für neuere Fahrzeuge sowie auch Softwareverbesserungen und Systemupdates zu bereits installierten Funktionen.
Mit den in Untermenüs integrierten, weiteren Funktionen stehen inzwischen über 40 spezielle Servicefunktionen zur Verfügung, ein Ende ist nicht abzusehen und seit Juni 2022 erfolgten schon an die 200 Updates.
Mal schauen, welche und wie viele Funktionen bis Juni 2024 noch dazu kommt. Dann endet mein Abo für das Gesamtpaket und werde mir allerdings im Anschluss, für 59,- € jährlich, nur noch die Volvosoftware dazu auf dem neusten Stand halten.
Alle anderen Funktionen, für sämtliche bis dahin installierten Softwarepakete, bleiben mir für die Zukunft dennoch im aktuellen Stand nach 2024 erhalten.
Seit Juni 2022 erfolgten schon an die 200 Updates
Die Fahrzeugabdeckung, allein nur für Volvofahrzeuge, kann sich wirklich sehen lassen.
Alle Modelle dabei: von Volvo 850 ab Bj 1997 - XC90 bis Bj 2023 > insgesamt 51873 Diagnose und Servicefunktionen.
Für eventuelle Interessierte, um Volvo-Fahrzeuge ab My 2015A ohne VIDA-Dice vernünftig scannen zu können, ein paar Screenshots vom Tester selbst unten angefügt.
Beste Grüße aus der Vulkaneifel
Heinz
Inzwischen habe ich mir ein preiswertes Diagnosegerät zugelegt, das Teil scheint tatsächlich in so ziemlich alle Steuergeräte rein zu kommen, sogar bei meinem 2019er V60.
Die Probleme mit der Kühler Jalousie scheinen sich zu bestätigen.
Gruß Oxebo
Moin Oxebo
Glückwunsch zum Erwerb deines neuen Helfers für den Notfall.
Offensichtlich hast du ein Problem mit dem aktiven Kühlergrill-Luftklappensystem deines Fahrzeugs.
Ich denke, warum man überhaupt ein solches Teil einbaut, haben wir den neuen Abgasbestimmungen zu verdanken und dient wohl dazu, ein schnelleres Aufheizen des Motors zu ermöglichen.
Die Informationen, die man im Netz dazu finden kann, sind eher begrenzt, wie ausführlich zu bezeichnen.
Eine allgemeine Beschreibung dazu leider nur von GM - Googleübersetzung wie folgt:
https://www.autocodes.com/p059f_buick.html
Code P059F
Mögliche Ursachen:
1. Suchen Sie nach Fremdkörpern, die den Luftverschluss des aktiven Kühlergrills blockieren.
2. Fehlerhafter aktiver Kühlergrill-Luftverschluss.
3. Der Kabelbaum des Active Grille Air Shutter ist offen oder kurzgeschlossen.
4. Schlechte elektrische Verbindung des Active Grille Air Shutter-Schaltkreises. Fehlerhaftes Motorsteuergerät (ECM).
Das aktive Kühlergrill-Luftklappensystem schließt Klappen im Kühlergrill, um die Aerodynamik des Fahrzeugs in Fahrsituationen zu verbessern, in denen Kühl- und Klimaanlagenlasten relativ gering sind und ein hoher Front-End-Luftstrom nicht erforderlich ist. Wenn ein hoher Luftstrom erforderlich ist, öffnet das aktive Kühlergrill-Luftklappensystem eine oder beide Klappen. Das Steuersignal vom Motorsteuergerät (ECM), den Zünd- und Massekreisen ermöglicht den Betrieb der aktiven Kühlergrill-Luftklappenaktuatoren. Wenn die Bedingungen zum Öffnen der Klappen erreicht sind, befiehlt das ECM den aktiven Kühlergrill-Luftklappenstellgliedern, eine oder beide Klappen zu öffnen.
Das Dual-Active-Grill-Air-Shutter-System besteht aus zwei Aero-Shutter-Mechanismen, die sich im Frontgrill befinden, um die Luftmenge zu steuern, die durch den Grill strömt. Es enthält drei Drähte; Masse, Strom und ein serieller Datenstromkreis des Local Interconnect Network (LIN)-Busses vom ECM zum Rollladenaktuator. Das ECM bestimmt den Verschlusszustand basierend auf verschiedenen Fahrzeugbedingungen wie Fahrzeuggeschwindigkeit, Kühlmitteltemperatur, Lüfterzustand, Kältemittelsystemdruck, Zustand des A/C-Kompressors und Umgebungstemperatur. Das ECM hat die Fähigkeit, jeden Verschluss einzeln durch Kommunikation auf dem LIN-Bus in die offene oder geschlossene Position zu befehlen.
Die Aktuatoren werden von einem Zündschaltkreis gespeist, der aktiv ist, wenn sich der Schlüssel in der Position RUN befindet. Das Fahrzeug muss möglicherweise bis zu 13 Minuten lang mit einer Geschwindigkeit von mehr als 41 km/h (25 mph) gefahren werden, bevor sich ein Verschluss zu bewegen beginnt. Wenn eine niedrige Umgebungstemperatur erkannt wird, bleiben die Rollläden in der geschlossenen Position.
Der Diagnose-Fehlercode (DTC) wird gesetzt, wenn die gewünschte Position der Luftklappen des aktiven Kühlergrills die Anzahl der Versuche überschritten hat.
Zumindest gibt es bei GM eine zusätzliche, einigermaßen gute Beschreibung - sind allerdings Englischkenntnisse vorausgesetzt.
https://static.nhtsa.gov/odi/tsbs/2022/MC-10214502-0001.pdf
Wünsche frohe Ostern und bei der Fehlerbehebung gutes Gelingen.
Beste Grüße,
Heinz
Zitat:
@Oxebo schrieb am 9. April 2023 um 20:42:09 Uhr:
Inzwischen habe ich mir ein preiswertes Diagnosegerät zugelegt, das Teil scheint tatsächlich in so ziemlich alle Steuergeräte rein zu kommen, sogar bei meinem 2019er V60.
Die Probleme mit der Kühler Jalousie scheinen sich zu bestätigen.Gruß Oxebo
Cool! BILTEMA ist ja ein Schwedischer Baumarkt - da war ich schon öfter einkaufen und hab mich gewundert, wie günstig da einige Dinge sind, und was die bei uns kosten. Dieses Teil scheint speziell für VOLVOs entwickelt zu sein, sehr fein. Die 100€ ist das auf jeden Fall wert...
Evtl. hast du die Möglichkeit, folgende Dinge zu checken - kann man damit Handbremsenservicestellung machen? Kann man damit die Temperatur des Automatikgetriebeöls anzeigen lassen?
Hast du das in Schweden gekauft? Oder liefern die auch in´s Ausland?
Danke
gruß uwe
Schweden ist meine 2. Heimat, bin mindestens 9 Wochen pro Jahr dort. Biltema verschickt meines Wissens nicht ins Ausland. Biltema gibt es aber auch in Dänemark, Norwegen und Finnland. Vielleicht kommt das Diagnosegerät als Urlaubsmitbringsel in Frage.
Bisher bin ich noch nicht mit allen Funktionen vertraut.
Laut Bedienungsanleitung kann das Gerät natürlich Fehler lesen und löschen. Außerdem können die Bremsen in die Wartungsposition zum Belagwechsel gefahren werden. Eine neue Starterbatterie kann angelernt werden, die Reinigung des Dieselpartikelfilters kann angeschoben werden, Anlernen des Lenkwinkelsensors, Entlüften des ABS Systems, Serviceintervallanzeige zurück stellen und einiges mehr.
Mein Dank geht an BaggerHeinz für die ausführliche Fehlerbeschreibung.
Gruß Oxebo
Weitere Informationen findet Ihr unter: www.biltema.se. Die Seite kann auf Englisch umgestellt werden.
Die Artikelnummer des Diagnosegerätes lautet: 15-1376
Vielleicht ist es für weitere Elchfahrer interessant.
Letztes Jahr hatte ich mir das Diagnosegerät von ICarsoft bestellt, Kostenpunkt ca. 180 €, das Teil konnte so gut wie gar nichts, hatte ich gleich wieder zurück geschickt.
Noch ne Frage vom Englischdeppen. 😁
Gibt es außer den skandinavischen Sprachen und englisch auch möglicherweise auch deutsch?
Dann würde ich im DK Urlaub mal danach schauen. 😉
Hier die dänische Seite. Gibt's auch dort für um die 100€.
Da sieht man auch gleich, was es alles so kann.
https://www.biltema.dk/.../diagnosevarktoj-til-volvo-2000046392
Und um meine Frage selbst zu beantworten: kein Deutsch 🙁
Leider nur Schwedisch, Norwegisch, Finnisch, Dänisch und Englisch.
Bin zwar auch kein Sprachengenie, aber mit meinen schwedisch und englisch Kenntnissen komme ich gut klar.
Zitat:
@Oxebo schrieb am 10. April 2023 um 10:44:06 Uhr:
Letztes Jahr hatte ich mir das Diagnosegerät von ICarsoft bestellt, Kostenpunkt ca. 180 €, das Teil konnte so gut wie gar nichts, hatte ich gleich wieder zurück geschickt.
Interessant, welches Modell hattest du?
Mein iCarsoft Vol II kann an meinem V70 II und am V70 III eines Kollegen alles, was wir in den letzten Jahren ausprobiert haben.
Grüße Markus
ICarsoft VOL 3.0
Mit meinem 2019er V60 kam das Teil überhaupt nicht klar.
Da kann das Diagnosegerät von Biltema deutlich mehr. Die einzige Kröte die man schlucken muss, leider keine deutsche Menüführung.