Wartung und Inspektion

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo zusammen,

mein Freundlicher hat mir heute das Wartungs- und Inspektionspaket nahegelegt. In diesem sollen alle während der Laufzeit auftretenden Wartungs- und Inspektionskosten inkl. entsprechendem Material enthalten sein.

Kosten soll das ganze folgendes:
36 Monate Laufzeit a 12.500 km = 16,99€ monatlich
oder
48 Monate Laufzeit a 12.500 km = 20,99€ monatlich

Meine Frage nun an diejenigen, die sich ggf. mit dem Thema auseinandersetzen konnten:
Lohnen sich diese Pakete?
Mit welchen Wartungsintervallen muss ich beim neuen Tiguan rechnen? Alle 2 Jahre zur Inspektion und jedes Jahr zum Ölwechsel?

Viele Grüße!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@passat 1.8t schrieb am 28. März 2020 um 00:32:12 Uhr:


Ich gehöre auch nicht zu denjenigen die Ihr Öl mitbringen um noch mehr zu sparen. Ich finde das geht auch nicht. "Leben und leben lassen" ist die Devise. Und ich bleibe immer noch dabei, wer das so nicht kann, fährt das falsche Auto.

Oooh nein, bitte nicht schon wieder die Mär von „wenn ich mir schon ein teueres Auto leiste, dann kann ich auch den fünffachen Preis für‘s Öl rausschmeißen und andere leben lassen.“ 😰

933 weitere Antworten
933 Antworten

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 31. Oktober 2020 um 10:58:24 Uhr:


@ninja ,
versuche zu erreichen das auf der Rechnung nachher sowas wie
„Durch Kunden beigestellte Öle entsprechen den VW Spezifikationen“ steht, oder wenigstens die Spezifikationsnummern Deiner Öle aufgeführt sind.
Um eventl. Diskussionen im Garantie/Kulanzfall vorzubeugen.

Mein Händler bestätigt mir das immer gerne.

Eigentlich muss die Werkstatt bei angelieferten Öl es auf der Rechnung vermerken.
Wichtig ist das die Öl-Kanister bei Anlieferung verschlossen / versiegelt sind, sonst wird auf
der Rechnung "Motoröl angeliefert, unbekannter Herkunft" vermerkt.

MfG

Guten Morgen zusammen, ich hatte die Tage hier in Berlin bei einem der Großen (VW Händler) den ersten Ölwechsel - keine Zusatzarbeiten - gemacht beim 2.0 TSI (190PS) Tiguan: knapp 320.- EUR.

Also hast Du anscheinend KEIN Öl beigestellt.
Für nen simplen Ölwechsel, egal ob mit oder ohne Filter, 320,-€ zu berechnen ist schon „premium“, oder?
Für Firmen oder Fahrzeuge mit Wartungsvertrag kein Problem, aber privat finde ich das schon heftig.

Der Arbeitsaufwand ist ja für ne Werkstatt eher zu vernachlässigen und sollte locker in ner halben Stunde zu erledigen sein, also ist es das Öl welches den Preis so hochtreibt.

Daher stelle ich das zulässige Öl immer bei, worauf mich sogar mein Werkstattmeister hingewiesen hat. Mehr Geld läßt sich selten sparen. Mann bekommt 5 Liter für um die 30€/40€ bei nem großen Online Versandhandel.

Aber sei es drum, zu dem Thema „Öl bereitstellen“ gibts ja schon ne Menge Threads hier.

Für die 1. Inspektion mit Ölwechsel zahlte ich 283€.
Davon 4.7L 0W-30 Öl 118€

Ähnliche Themen

Naja, man muß hier auch exakt bei den Vergleichbarkeiten bleiben. Ich habe für meinen 2.0 TSI für den ersten Ölwechsel auf dem platten Land im Nordwesten der Republik 261,74 € bezahlt. War der günstigste Preis. 10 Km weiter in der nächst größeren Stadt schon 285 €. Außerdem benötigt der 2.0 TSI 5,7 Ltr, und wenn man dann 0W20 einfüllen läßt, ist der Preis für Berlin als Großstadt m.E.n. wohl nicht zu unterbieten und wohl eher normal.

Das beruhigt mich etwas. Danke für den Vergleich!

Ich habe nur für den 1. Ölservice 283 Euro bezahlt , 4,3l und 50700 Öl 0W30. Mein Fahrzeug 1,5 TSi 150 PS sind schon stolze Preise. Davon 115 Euro Lohn da wird man voll über den Tisch gezogen Sauerei. Im bescheissen von Kunden
sind sie besonders gut.

Nur weil die Markenwerkstätten bekanntlich teurer sind, bescheißt ein ganzer Hersteller direkt?
Ich bitte dich. Dann bescheißen sie ja alle. Geh mal zum Daimler und frag da nach, was ein Ölservice dort kostet. Da kippste über.
Wenn du dann richtig reihern willst, frage nach einem Service B für eine schnöde C-Klasse. 😉

Zitat:

@arno51 schrieb am 19. November 2020 um 00:08:44 Uhr:


Ich habe nur für den 1. Ölservice 283 Euro bezahlt , 4,3l und 50700 Öl 0W30. Mein Fahrzeug 1,5 TSi 150 PS sind schon stolze Preise. Davon 115 Euro Lohn da wird man voll über den Tisch gezogen Sauerei. Im bescheissen von Kunden
sind sie besonders gut.

Ja ist schon heftig in Summe und ich will das gar nicht verteidigen.

Die Stundensätze der Werkstätten sind enorm. Warum auch immer.
Als Überschlag mal die Zeit für nen Ölwechsel mit Filter auf ner Bühne und passendem Werkzeug ——ich denke da sollten ca 30 min ausreichen, bis der Wagen wieder auf dem Parkplatz steht meinetwegen 45min.
Bei den genannten 115€ Abzgl. 16% MWST also ca 100€ Netto für 45min.
100€ / 45min x 60min = ca 133€ Stundensatz plus wieder die Märchensteuer, Respekt....
dazu noch das flüssige Gold aus dem 100Liter Fass, da kommt dann schon ne schöne Marge zusammen.

Aber als „Beschiss“ würde ich das nicht titulieren, die Preise sollten vorher bekannt und abfragbar sein.
Man kann also darauf reagieren. Und ja....auch andere Markenwerkstätten habe ähnliche Tarife. Ich hab oft den Eindruck da werden dann „Margenverluste“ im Verkauf durch die Werkstatterlöse ausgeglichen.

Gerade für den Verkauf fordern die Hersteller ja oft sehr hohe Standards
(Glas/Chrompaläste) von den Händlern, was ja Betriebswirtschaftlich das Autohaus sehr belasten kann.. ansonsten verlieren die ihre Markenbindung.

Also „Augen Auf“ beim Wartungsauftrag und vorher mal fragen was das kostet und ob/ wie man die Preise minimieren kann. Zumindest beim simplen Ölwechsel geht da meist immer was.
Dann braucht man auch hinterher nicht von „Abzockern“ und „Beschiss“ reden, ist es nämlich nicht, ist nur teuer

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 19. November 2020 um 08:59:41 Uhr:


Geh mal zum Daimler und frag da nach, was ein Ölservice dort kostet. Da kippste über.
Wenn du dann richtig reihern willst, frage nach einem Service B für eine schnöde C-Klasse. 😉

Darf ich mal fragen, worüber wir da reden? Was kostet denn DORT der 1. Ölwechsel?

Und was ist und kostet dort ein Service B??:-)

Hi Leute.

Ich hab gestern meinen Tiger (2,0TSI, 220 PS, EZ 11/17, 23tkm) zur Inspektion gehabt.
Die Inspektion hätte 547€ plus Kosten für den Leihwagen gekostet, brauchte ich aber nicht zu bezahlen dank Wartungsvertrag.
Was genau gemacht wurde weiß ich nicht.

Ich finde, das geht. Hatte vorher einen BMW X5, 4.4i, da waren die Rechnungen fast immer 4- stellig.

Gruß m_driver

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 19. November 2020 um 08:59:41 Uhr:


Nur weil die Markenwerkstätten bekanntlich teurer sind, bescheißt ein ganzer Hersteller direkt?
Ich bitte dich. Dann bescheißen sie ja alle. Geh mal zum Daimler und frag da nach, was ein Ölservice dort kostet. Da kippste über.
Wenn du dann richtig reihern willst, frage nach einem Service B für eine schnöde C-Klasse. 😉

Hi Digger, kann Dir nur Recht geben. Es soll ja auch die Möglichkeit geben, sich vor dem Fahrzeugkauf über Folgekosten zu informieren und sich ggf gegen das Modell zu entscheiden, bzw sich für einen Wartungsvertrag zu interessieren. Außerdem halte ich die hier schon mehrfach beschriebenen Summen für einen Ölwechsel in Anbetracht der Anschaffungskosten eines Tiguan für verkraftbar.

Hallo was haltet ihr von dieser Rechnung ?
Ist das hier so alles OK ?
Tiguan 2 Bi Turbo 239 PS , 2l TDI Allrad , knapp 48 TKM EZ01/17
Motoröl habe ich selbst mit gebracht.
Wäre euch sehr dankbar gerne auch PN
auf der zweiten Seite der Rechnung kommt noch die Mwst hinzu also knapp 400€

Img

Bei mir haben sie die Scheinwerfer nicht kostenlos eingestellt:-/

Erweiterter Inspektionsumfang ?
das kann man immer angeben oder ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen