Wartung / Inspektion beim e-tron
Hat schon jemand in Erfahrung bringen können, welche Wartungsintervalle von Audi vorgeschrieben sind und was dabei gemacht werden muss? Interessant wäre in dem Zusammenhang natürlich auch, mit welchen Kosten hier zu rechnen ist.
Zweite Frage zu dem Thema: Hat jemand beim Leasingvertrag die Option für Wartung & Verschleiß genommen?
Danke
Alex
Beste Antwort im Thema
Mir wurde gesagt, die üblichen Intervalle, d.h. 30tkm oder 2 Jahre, je nach dem, was früher eintritt.
Zu Wartungsumfängen gab es unterschiedliche Angaben.
Klar sind natürlich die Bremsen ein Thema, auch wenn diese durch die Rekuperation weniger beansprucht werden.
Es hieß auch, der Zustand der Batterie werde gecheckt, aber ich vermute, das beschränkt sich auf Fehlerspeicher auslesen u.ä., mechanisch mit Zeitaufwand wird da nix passieren. Meine persönliche Vermutung.
Es gäbe Softwareupdates, wobei ich dachte, dass diese beim e-tron schon over-the-air kämen? Vielleicht weiß da ein anderer mehr.
Nun ja, aufgrund des deutlichen Unterschieds zum Wartungsaufwand beim Verbrenner habe ich das Wartung & Verschleiß-Paket nicht mitgeordert.
105 Antworten
Zitat:
Bist du seit Sommer 30tkm gefahren?
Anders könnte ich mir das nicht erklären.
Ne nur 6.000km. Hat jetzt also gut 36.000 auf der Uhr.
Zitat:
@seadart schrieb am 9. November 2024 um 12:13:25 Uhr:
Zitat:
Bist du seit Sommer 30tkm gefahren?
Anders könnte ich mir das nicht erklären.Ne nur 6.000km. Hat jetzt also gut 36.000 auf der Uhr.
Am besten mit der Werkstatt klären. Vielleicht wurde ja eine Eintragung vergessen?
Es gibt halt Arbeiten, die nach zwei Jahren ausgeführt werden und nicht nach 30.000 km.
Zitat:
@tom0265 schrieb am 10. November 2024 um 17:35:55 Uhr:
Es gibt halt Arbeiten, die nach zwei Jahren ausgeführt werden und nicht nach 30.000 km.
Ja, aber nicht gleich nach drei bis 5 Monaten nochmal zur Werkstatt zitiert werden. Das hatte ich noch nie - bei keinem Hersteller - und allen Fahrzeugen die sowohl KM-abhängige als auch zeitabhängige Services hatten und nicht immer alle beide Typen zum Wartungstermin synchron waren.
Ähnliche Themen
Doch, das ist das neue Normal...mein Auto war nach 22 Monaten zur 30.000 km Inspektion und sechs Wochen später wurde dann die Bremsflüssigkeit gewechselt. Laut Aussage der Werkstatt durften sie es nicht bei der Inspektion gleich mit erledigen...
Das war bei meinen Fahrzeugen genau anders: entweder wurde es bei wenigen Monaten Differenz vorgezogen, oder es durfte bis zum nächsten serviceintervall warten.
Alles andere macht auch wenig Sinn, da man ja je nach Fahrleistung sonst alle paar Monate fragmentiert in Teil-Services gehen müsste.
Während meiner Vielfahrerzeit waren die km-Intervalle immer eher fällig. Die Zeitintervalle wie z.b. Bremsflüssigkkeitswechsel wurde dann bei mehr als sechs Monaten Guthaben beim nächsten Service gemacht. So ergibt das auch Sinn.
Etliche „Zwischenservices“ akzeptiere ich nicht.
Es geht tatsächlich um Filter und Bremsflüssigkeit 🙁
Ich war jetzt letztens bei der ersten Inspektion, EZ 3/2023 bei 30000km. Das hat satte 900€ gekostet, großartig gemacht wurde da nix, warum auch, beim eAuto gibt´s ja nicht viel zu warten. Absolute Abzocke meiner Meinung nach. Und in 2 Monaten muss ich zum Filterwechsel, angeblich nicht möglich, das gleich mitzumachen. Wer´s glaubt.
Zitat:
@drmedmabuse schrieb am 12. November 2024 um 14:35:08 Uhr:
Ich war jetzt letztens bei der ersten Inspektion, EZ 3/2023 bei 30000km. Das hat satte 900€ gekostet, großartig gemacht wurde da nix, warum auch, beim eAuto gibt´s ja nicht viel zu warten. Absolute Abzocke meiner Meinung nach. Und in 2 Monaten muss ich zum Filterwechsel, angeblich nicht möglich, das gleich mitzumachen. Wer´s glaubt.
Tja, wenn die Werkstatt Dir Murks erzählt.
Selbstverständlich kann ich einen vorzeitigen Filterwechsel beauftragen.
Wenn das allerdings bei Neunhundert!!! Euro bei einem normalen Service ohne dass Bremsen oder andere Verschleißteile außer der Reihe den Preis getrieben haben, nicht mir drin war, dann würde ich schnellstens die Werkstatt wechseln.
Solange du den Filterwechsel selbst bezahlst, kannst du den beauftragen wann du möchtest. Hast du aber beim Leasing die Wartung mit dabei, dann hat zumindest in meinem Fall meine Werkstatt keine Freigabe bekommen, die in 6 Wochen fälligen Arbeiten beim Kilometerservice gleich mit zu erledigen.
Zitat:
@iceman1306 schrieb am 13. November 2024 um 08:24:25 Uhr:
Solange du den Filterwechsel selbst bezahlst, kannst du den beauftragen wann du möchtest. Hast du aber beim Leasing die Wartung mit dabei, dann hat zumindest in meinem Fall meine Werkstatt keine Freigabe bekommen, die in 6 Wochen fälligen Arbeiten beim Kilometerservice gleich mit zu erledigen.
Leasing kenne ich nicht.
Aber bei meinem Wartungsvertrag ging das wie oben von mir beschrieben ohne Zusatzkosten.
Mit welchem Betrag muss man denn nach 4 Jahren und 24tkm für die Inspektion, wenn sonst nix kaputt ist, rechen?
Würde mich interessieren bevor ich da im AZ vorstellig werde.
Wie so viele Redner vor mir es bestätigt haben, bekommst du nun bremsflüsdigkeit und Filter für 260€
Bei mir ist im August die 4 Jahres Inspektion fällig. Aktueller km Stand 45k km.
Was hat die bei Euch gekostet und was genau wurde gemacht?
Welche Sachen empfiehlt Ihr ausdrücklich in Auftrag zu geben?
Ich weiß natürlich nicht, wie es bei Deinem Autohaus aussieht. Ich habe letzten September meinen e-tron 50 (MJ23) zur 2 Jahres Inspektion gebracht. Der mir am Morgen gezeigte vorrausichtliche Preis lag bei über 900!!!! €. Da ist mir dann wirklich die Hutschnur geplatzt und ich habe gesagt, dass ich mich als Kunde nicht ernst genommen fühle, wenn man mir bei einem Elektro-Auto eine Inspektion anbietet, die teurer ist als es alle Inspektionen meiner Verbrenner voher waren. Weil sie offensichtlich selbst nicht überzeugt waren, dass das ein angemessener Preis ist haben sie von vornherein 20% abgezogen. Aber auch das war mir deutlich zu viel. Darauf hin haben Sie tatsächlich die Stundensätze von e-tron auf den e-up gesenkt (ich wusste bis dahin nicht einmal, dass es da unterschiedliche Stundensätze gibt) und wir sind dann bei 650!!! € gewesen. Jetzt wollt ich Einzelpositionen sehen und siehe da, der Wechsel des Reinluftfilter für den Innenraum wurde mit 150!!!€ veranschlagt. Ich habe darauf hin auf den Wechsel des Reinluftfilters verzichtet und wird sind bei dann halbwegs erträglichen 500€ gelandet.
Wie gesagt, das kann von Deiner Werkstatt abhängen, aber angeblich sind das Vorgaben von Audi. Lass Dir auf jeden Fall die Einzelpositionen zeigen und den Wechsel des Reinluftfilters solltest Du dann ggf nicht beauftragen, das ist nicht verpflichtend. Berichte aber gerne, wenn es bei Dir besser gelaufen ist als bei mir.