Wartung E 300 de, insbesondere die Dinge um den Verbrenner wie z.B. Ölwechsel

Mercedes E-Klasse

Mercedes sieht ja für die Plug-In-Hybriden praktisch die gleichen Wartungsintervalle vor, wie für die reinen Verbrenner, vor allem für die zeitabhängigen Geschichten.

Ich bin in der Vergangenheit immer gut damit gefahren nicht alles exakt so zu machen, wie es der Hersteller inkl. seiner Interessen gerne hätte, sondern sinnvoll anzupassen und auch zu einem guten Teil es einfach selbt zu machen. Da meiner bis zum nächsten Service dann eh aus allen Garantien raus ist, würde ich es gerne wieder so handhaben.

Dabei bitte nicht falsch verstehen, das soll keine Frage sein nach dem Motto, dass das alles Unsinn ist, was Mercedes da vorschlägt. Ich selbst sage zu so etwas immer, dass das nahezu alles sinnvoll ist, aber wer es macht ist erstens egal, so lange es gemacht ist und wenn dann kann man über die Invalle streiten.

Und grade bei letzterem sehe ich nicht so richtig die technische Notwendigkeit ein, warum man z.B. das Öl jedes Jahr tauschen sollte? Meiner hat aktuell grade mal ca. 7000km Diesel-Kilometer im Jahr gemacht (wird hoffentlich durchaus etwas mehr, wenn Corona mal wirklich vorbei ist). Bei 7000km/Jahr würde man bei einem reinen Verbrenner viel Kurzstrecke und damit eine hohe Belastung des Öls unterstellen können, aber hier liegen nur wenige Langstrecken mit wenigen Kaltstarts vor. Seit zwei Wochen z.B. ist das Öl kalt und schwappert in der Ölwanne rum, wird das schlecht dadurch?
Für den Luftfilter würde ich ähnliches annehmen.

Aber natürlich gibt es etliche Dinge, die nicht davon abhängen (z.B. Bremsflüssigkeit). Da sieht es natürlich anders aus, soll aber nicht das Thema sein.

37 Antworten

https://www.motor-talk.de/.../...-25-000-km-interval-t7035182.html?...

Die 2te Probe war nach 25tkm . Ich fahre Kurzstrecke nur elektrisch. Dieselmotor ist min 40km an, wenn ich ihn starte, meistens 100km und mehr...

Gruss

Guten Abend, ich möchte das Thema Wartungskosten nochmal aufgreifen.

Ich stehe kurz vor der Entscheidung ob ich mir einen gebrauchten E300de kaufe.

Was die Höhe der normalen Wartungskosten angeht hab ich schon 2019 einen leichten Vorgeschmack bekommen weil ich dort schon einen S213 200d hatte.

Meine Frage ist, sind die Kosten für einen Hybrid teurer?

Hat vlt jemand mal einen ca Preis für Inspektion A und B? Ich weiß das es je nach Umfang ein Unterschied bei den Kosten gibt.

Vlt hat ja jemand einen Preis wo sogar der Getriebeölwechsel mit drin war?

Vielen dank

Bei mir war die letzte Wartung beim Vertragswerkstatt - Service 605 Euro, Getriebeölwechsel (ohne Spülung) 648 Euro. Beide Preise inkl MwSt

IMG_2024-07-10_21-24-12.jpeg

Bei wieviel Kilometer war das?

Bei mir wäre der nächste bei 80.000 wenn ich den nehmen würde.

Ähnliche Themen

Bei 48.000. Getriebeölwechsel nach meinem Wunsch aus Liebe zur Technik.

Vielen Dank für deine Antwort...

Einen Aufschlag für den hybrid kann ich da jetzt aber nicht sehen richtig?

Hatte schon Angst das die wegen der Hochvolttechnik dann noch einen drauf setzen.

Das kann ich nicht sagen, ist mein erster Mercedes..

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Lenox pdm schrieb am 10. Juli 2024 um 21:31:07 Uhr:


Hatte schon Angst das die wegen der Hochvolttechnik dann noch einen drauf setzen.

kommt auf die Werkstatt an. Meine Werkstatt hat für HV-Fahrzeuge (Plug-in und BEV) höhere AW-Sätze, um den erhöhten Aufwand abzubilden.

Viele Grüße

Peter

Also meine Werkstatt hat einen Stundensatz für Wartungsarbeiten (ist der geringste Stundensatz) und da gibt es keinen Unterschied zwischen Diesel und Plug-In-Diesel. Die zu erledigenden Tätigkeiten sind eh gleich.

Zitat:

@Yevheniii schrieb am 10. Juli 2024 um 21:23:02 Uhr:


Bei mir war die letzte Wartung beim Vertragswerkstatt - Service 605 Euro, Getriebeölwechsel (ohne Spülung) 648 Euro. Beide Preise inkl MwSt

Was ich an der Rechnung nicht verstehe bei Getriebeölwechsel (9.Gang), da wird doch wenn dann die Ölwanne mit Filter gewechselt.
Weil sonst kann man sich den Ölwechsel auch sparen.
Ölwanne mit Filter habe ich auf der Rechnung nicht gesehen.

Zitat:

@Rolandbau192 schrieb am 11. Juli 2024 um 21:03:15 Uhr:



Was ich an der Rechnung nicht verstehe bei Getriebeölwechsel (9.Gang), da wird doch wenn dann die Ölwanne mit Filter gewechselt.
Weil sonst kann man sich den Ölwechsel auch sparen.
Ölwanne mit Filter habe ich auf der Rechnung nicht gesehen.

Die Ölwanne und noch ein paar Teilchen werden auf der zweiten Seite der Rechnung erwähnt

IMG_2024-07-12_00-13-06.jpeg

Und Adblue auffüllen für 63,96 € netto. Da muss ich mal eben schlucken.
Laut Rechnung beinhaltet das Paket 1 Liter Adblue. Wurde alles >1 Liter noch extra berechnet?

Wer inkl. MwsT 75,- für Adblue ausgibt der hat auch Geld für neues Oel alle 10000 km.

Früher gab es den Tatbestand der Wucherei. Ich glaube der ist hier gegeben.

Es ist ja Möglich, das Auffüllen abzuwählen und das bei Meldung im Menü selbst an der Tanke zu erledigen. Da kostet der Liter zur Zeit um den 1€. Aber jeder wie er es mag. Ansonsten ist der Name der Werkstatt der“Hammer“🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen