Wartung am Passat. Selbst oder doch Werkstatt?

VW Passat B7/3C

Hallo zusammen,
mich würde mal interessieren, wer seinen Passat noch selbst wartet mit Ölservice, Bremsen usw.
Oder bringt ihr eure Autos nur noch in die Werkstatt ?
Wenn, was mach ihr selbst ?

Ich freue mich auf Informationen, vielen Dank.

Gruss
Frank

48 Antworten

Ich haeb früher viel selbst gemacht an unserem 5er Golf. Der Passat kommt von der Firma, hat sich erledigt.
Ich denke, man kann da viel Geld sparen. Wann der Übergangspunkt ist, wo Kulanzanträge Von VW
kategorisch abgelehnt werden, ist nicht leicht zu definieren.

Problematisch sehe ich dagegen den Punkt "Selbermachen" beim Wiederverkauf. Checkheftgepflegt ist,
ob technisch sinnvoll oder nicht, ein Augenmerk der Käufer. Ist dies nur lückenhaft ausgefüllt, gehts gleich
um den Preis, würde ich auch machen.

Ist immer so eine Frage, jeder sieht das natürlich ein bischen anders.

Aber nochmal zum Luftfilter:

macht es Sinn / gibt es Gründe weshalb mal einen anderen verwenden sollte? ggf Erfahrungen?
oder besser den org.?

Zitat:

@Nordlicht2015 schrieb am 23. Juli 2017 um 13:59:00 Uhr:


Stehe aufn Schlauch 🙂
Mann-Filter?

Also in diesem Fall - besser Werkstatt! 🙄

Bei mir ist es so:

Mein Passat bekommt alle 1 Jahr bzw. 15.000 KM Ölwechsel (Castrol LL 5w30) mit Mann Ölfilter, Innenraumfilter Mann und Luftfilter Mann. Das mache ich alles selber (Ölabsaugpumpe).

Der Passat geht dennoch alle 2 Jahre vorschriftsmäßig zum Service zu VW.
Somit habe ich bisher in Summe einen Wagen, wo eine Mappe vorhanden ist mit allen Rechnungen, wodurch auch die "Zwischendrin"-Intervalle nachweisbar sind. Zudem ist das Serviceheft bisher lückenlos von VW gepfllegt inkl. aller Dinge wie Panoramadachreinigung und vermerkten Bremsflüssigkeitswechseln 😉

Ähnliche Themen

Wen interessiert denn Checkheft?
Wenn ich meinen nicht checkheftgepflegt in Zahlung gebe wird er eh checkgeftgepflegt verkauft.
Und wenn ich mal überlege - wie viel weniger bekomme ich denn eigentlich? Ich sag mal ganz großzügig 1000€ weniger.
Das sind 2 Wartungen bei VW.
Heißt für mich jetzt ganz dummdreist gerechnet 3Wartungen selber machen und man ist bzgl wiederverkauf im Plus.
Natürlich bleibt abzuwägen wann der Moment ist, wo man sich von Kulanz verabschiedet - der war bei mir bei 5 Jahren/150tkm.

Zitat:

@Masterb2k schrieb am 23. Juli 2017 um 18:51:34 Uhr:


Wen interessiert denn Checkheft?
Wenn ich meinen nicht checkheftgepflegt in Zahlung gebe wird er eh checkgeftgepflegt verkauft.
Und wenn ich mal überlege - wie viel weniger bekomme ich denn eigentlich? Ich sag mal ganz großzügig 1000€ weniger.
Das sind 2 Wartungen bei VW.
Heißt für mich jetzt ganz dummdreist gerechnet 3Wartungen selber machen und man ist bzgl wiederverkauf im Plus.
Natürlich bleibt abzuwägen wann der Moment ist, wo man sich von Kulanz verabschiedet - der war bei mir bei 5 Jahren/150tkm.

Genau. Ist eine Rechnung, die jeder selbst aufmachen muss.

2200€ für Zahnriemen Wechsel plus große Inspektion hat es sich für mich jetzt erledigt :-(
Ein Kollege macht mir das jetzt für 550 plus DSG und all drum und dran...

Zitat:

@Rotkehle


2200€ für Zahnriemen Wechsel plus große Inspektion hat es sich für mich jetzt erledigt :-(
Ein Kollege macht mir das jetzt für 550 plus DSG und all drum und dran...

Was für ein Auto ?

Für den Zahnriemenwechsel (inkl. WaPu, Kühlflüssigkeit, Rippenriemen usw...) an meinem TDI habe ich bei VW keine 700 € bezahlt.

Der letzte KD war knapp über 150 € (angeliefertes Motoröl).

Sehe ich ähnlich wie Masterb2k.

Bei meinen bisherigen privaten Verkäufen war das Checkheft eigentlich kein Thema. Es kam kurz die Frage, ob alle Wartungen gemacht wurden, was ich jedesmal durch einen Stapel Rechnungen belegen konnte (die hat aber noch niemand im Detail durchgeschaut).
Einen selbst gemachten Service trage ich auch im Checkheft ein, es fehlt dann halt der Stempel, na und? Zumindest ist mit Datum und KM-Stand belegt, was gemacht wurde.

Beim Passat war für mich auch nach 5 Jahren der Zeitpunkt gekommen, den Service nicht mehr beim Vertragshändler machen zu lassen. Jetzt mache ich alles soweit möglich selbst und lasse nur noch das in einer freien Werkstatt machen, was ich nicht selber kann bzw. mir nicht zutraue oder antun will.

Meine Erfahrung mit Kulanz: Oft ist der Eigenanteil den man ggf. beim Vertragshändler dazuzahlt, ja genauso hoch wie wenn man in einer freien Werkstatt alles selber zahlt.

Zitat:

@pepe889900 schrieb am 24. Juli 2017 um 10:10:51 Uhr:



Zitat:

@Rotkehle


2200€ für Zahnriemen Wechsel plus große Inspektion hat es sich für mich jetzt erledigt :-(
Ein Kollege macht mir das jetzt für 550 plus DSG und all drum und dran...

Was für ein Auto ?

Für den Zahnriemenwechsel (inkl. WaPu, Kühlflüssigkeit, Rippenriemen usw...) an meinem TDI habe ich bei VW keine 700 € bezahlt.

Der letzte KD war knapp über 150 € (angeliefertes Motoröl).

Golf 6 2.0 TDI DSG CBAB

Da hätte ich mir mal einen Kostenvoranschlag von einem andern Händler geben lassen.

Ich habe den 210tkm Service bei meinem Seat Händler machen lassen. Da habe ich für Zahnriemen, Service, Bremsflüssigkeit und Dieselfilter wechseln (der Dieselfilter ist durch eine Rückrufaktion in der Vergangenheit jetzt erst fällig gewesen, Bremsflüssigkeit war unklar, da hat meine VW Werkstatt beim Serviceheft geschlampt) 1000 Euro bezahlt. Ist vielleicht nicht das absolute Schnäppchen, ich kann mit leben.

Ist fair...

Alle 30.000km zu VW, zwischendurch mache ich immer selber einen Ölwechsel mit 0W30 LL3 Öl und Originalteilen (Ölfilter + Ablassschraube) ohne den Service zurückzustellen.

Und wie bzw wo macht ihr den Ölwechsel selbst? Wegen dem alten Zeug...

Deine Antwort
Ähnliche Themen