Wartezimmer i4: Lieferzeiten, Lieferstatus, Zulassung …

BMW i4 I04

Guten Morgen,

dann eröffne ich mal das Wartezimmer für den i4.

Gestern fix einen M50 bestellt, Liefertermin 04/2022
( frühester möglicher Termin in Österreich)

Lg

Heli

I4
15025 Antworten

ja ja, immer wieder die gleiche Leier. Reichweite bescheiden, überhitzt auf der Rennstrecke, Top-Speed usw.

Für den Großteil spielt das im Alltag aber keine Rolle.

Reichweite: m.M.n. für Menschen mit hoher Kilometerleistung und ohne Wallbox zuhause tatsächlich ein Problem. Für alle anderen nur herbeigeredet. Auch als Zugmaschine schwerer Hänger und für Pendler von täglich >400km sind E-Auto eher ungeeignet, das ist klar. Ich für meinen Teil muss nie wieder eine Tankstelle anfahren. Da ich relativ weit fahren muss, musste ich auch mit dem 1.000km Diesel teilweise wöchentlich (zum Teil auch alle 4 Arbeitstage) tanken. Das ist seit 35.000km komplett entfallen. Zuhause anstecken und am morgen abstecken.

Rennstrecke: den meisten reicht es, wenn sie den Ampelspurt gewinnen oder nach dem Elefantenrennen auf und davon sind oder auch mal zügig überholen können. BEV sind da ideal. Klar gibt's die echten Rennfahrer (die aber nichts auf öffentlichen Straßen verloren haben), die sind eher an geringem Gewicht und hohen Kurvengeschwindigkeiten interessiert, usw. Die müssen sich halt weiterhin einen echten M holen.

Top-Speed: sowieso nur in sehr wenigen Ländern der Welt relevant. Auch der Diesel schafft bei 180+ keine 1.000km. Gott sei Dank fahren auf meiner Stammstrecke die meisten so zwischen 120 und 140km/h. Das macht die Pendlerfahrt doch relativ angenehm.

Restwert: reine Glücksache.
Tut sich ein großer Schritt bei den Akkus sind die jetzigen BEV wahrscheinlich nichts mehr wert. Aber selbst Teslas Wunderbatterie mit 4680er hat keinen großen Sprung geschafft, außer - vermutlich - bei den Produktionskosten.
Steigt der Benzin/Dieselpreis wieder an oder kommen neue und strengere Umweltzonen hinzu, dann dürften auch Verbrenner sehr schnell im Preis sinken, bzw. falls sich bei den BEV ein großer Sprung in Sachen Reichweite tut, wer kauft dann noch einen Verbrenner, wenn er die Wahl hat?

Für den normalen Fahrer (mit Lademöglichkeit!!!), also kein Rennfahrer, kein Hängerzieher, kein 500km am Stück Fahrer ist m.M.n. das BEV aktuell schon das bessere Fahrzeug, sofern man sich ein gutes BEV (>40.000 EUR) leisten kann.

Zitat:

@Senfgeber schrieb am 2. Oktober 2023 um 09:14:23 Uhr:


Für den Großteil spielt das im Alltag aber keine Rolle.

Nein, eh nicht, das war vom 3l Auto die Antwort auf die Behauptung: Kein Verbrennungsmotor wäre leistungsfähiger, als ein guter E-Motor.

Zitat:

@Mankra schrieb am 2. Oktober 2023 um 09:24:01 Uhr:



Zitat:

@Senfgeber schrieb am 2. Oktober 2023 um 09:14:23 Uhr:


Für den Großteil spielt das im Alltag aber keine Rolle.

Nein, eh nicht, das war vom 3l Auto die Antwort auf die Behauptung: Kein Verbrennungsmotor wäre leistungsfähiger, als ein guter E-Motor.

Ja, das mit dem "grossteil" fuehrt uns aber auch auf die falsche spur.
Ein grossteil ist zu wenig, die ausnahmen sind das was zaehlt.

Fuer den grossteil meiner fahrten reicht ein ein bis zwei sitzer.
Was kaufe ich?

Fuer den grossteil meiner bremsungen reicht mir die rekuperation.
Was bin ich froh die eisenbresen zu haben nur fuer den fall...

Den grossteil meiner fahrten mache ich ohne WoWa ....

Nochmal ganz wichtig!
Ich will das auto nicht schlecht machen, im gegenteil ich will es kaufen.
Ich erwaehne das, weil ich es genau so von anderen batterieautos kenne.
Und passend zu unserer restwert und preisentwicklungs diskussion.

Batterieautos haben viel luft nach oben, das holen die nach, aber was heisst das fuer den gerbraucht markt?
In 5 jahren, auch wenn es jetzt und heute ein super auto ist, das ist es.
Das ist mein punkt...

w

Und mein Verbrenner braucht nach Rennstreckenbetrieb direkt einen vorgeschriebenen Ölwechsel und bei manchen Hertellern verfällt direkt die Garantie bei Rennstreckenbetrieb 😉. Wirklich eine geniale unfehlbare Technik.

Auch pickst du dir hier nur den i4 raus, es gibt die Formular E, die scheinen Magie zu betreiben wenn Elektromotoren doch so schlecht sind für Rennstrecken.

Ähnliche Themen

Klar, als Neuwagenkäufer nicht so einfach. Klar, mit dem Leasing kann man das Auto zurück geben, und bei BMW haben wir das Glück, dass sie übers Leasing den Verkauf stützen. Bei den anderen Herstellern sind die Restwerte extrem niedrig angesetzt. Ein Model 3 ist zwar 25K günstiger, aber im Leasing teurer als mein i4, ein Byd Tang Vorführer, auch 20K günstiger, hätte fast 50% höhere Leasingrate (weil der RW bei 18k Angesetzt wurde).

Aber vielleicht gibts dann auch günstige Gebrauchte BEV. Sind ja nicht schlechter als heute, für den Alltagsverkehr < 300km sinds immer noch gut brauchbar. So einen Tang um 18K würde ich mir sofort als weiteres Auto in die Garage stellen 😉

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 1. Oktober 2023 um 04:27:16 Uhr:



Zitat:

@Efrog schrieb am 30. September 2023 um 22:40:37 Uhr:


Mir hätte der Händler für den i4M50 (48 Monate 120Tkm) ein Leasingangebot gemacht, bei dem ich dann insgesamt den Kaufpreis -13T€ bezahlt hätte. Da habe ich ihn dann gekauft. Für den Preis sollte man ihn verkauft bekommen.

Also 30.oookm pro jahr?
Das war wohl sehr teuer, kaufen war richtig.
Das fahrzeug hat eine 80kW batterie? Die wird auch in 4 jahren noch angemessen sein, sorgen mache ich mir bei autos um die 60kW rum die hat BMW ja auch und das koennte in 4 jahren dermassen laecherlich sein *1 das man sie schwerer verkaufen kann. Bei 80 ist das viel besser.
Ich nehme an du faehrst viel AB, weil 30.000k pa schafft man nicht indem man ums haus faehrt in reichweite der eigenen wallbox.

w

*1 Ich rechne das grob immer so, dass ich bei der batterie oben 10kW und unten 10kW abziehe. Man macht die autos auf der AB weder auf 100% voll noch faehrt man sie auf 0% SOC runter. Dann vergleichen wir kalkulierbare kapzitaet von 80-20=60 und 60-20=40. 60 ist immerhin die haelfte mehr als 40 (150%), der nachteil der kleinen batterien ist immer hoeher als es erstmal aussieht. Das koennte die leute in 4 jahren nerven, wenn neuwagen dann schon 100kW haben werden ist das dann sehr wenig.

Wow, da hat sich eine breite Diskussion entwickelt. Will mal ein paar Stichpunkte aufgreifen, alles hat sein Für und Wider. Meine Meinung ist rein subjektiv.

Reichweite: Eine Diskussion, die die meisten Nutzer wahrscheinlich nicht interessiert. Ich fahre 2x55km/Tag derzeit mit einem C300de PHEV (WLTP 32km). Bei sehr ökonomischer Fahrweise (und die habe ich zum Leidwesen anderer Pendler auf der A1 perfektioniert) schaffe ich seit 2/2020 81% elektrisches Fahren, der Diesel ist akso 23Tkm gelaufen und hat schon 3 Ölwechsel hinter sich. Allenfalls bei Trips >800km wird der i4 hinter den 800V Autos zurückbleiben. Für die "Home-Charger" im Alltag kein Problem.

Restwert: Die Hersteller haben (schmerzhaft) erfahren, wie sich die Restwerte entwickeln. Dazu steigende Zinsen. Die euphorischen Leasingangebote gibt es nur noch als Verkaufsförderung von Ladenhütern.

Warten auf das nächste Modell: Egal wo man hinschaut, man hat den Eindruck, das alles was heute verfügbar ist mit dem nächsten Modell (Batterie, Software, Sensor, Material...) schlagartig wertlos ist. Ist aber nicht so. Ich habe mir vorgenommen, den i4 bist Restwert Null zu halten, dann bin ich hoffentlich im Ruhestand. Die Wahl war eine reine Bauchentscheidung. Für mich kamen nur "renommierte Premiumhersteller" in Frage, weil neben Batterie und Elektronik auch die Grundtugenden des Fahrzeugbaus eine Rolle spielen. Und da habe ich bei den aufstrebenden Herstellern so meine Bedenken. Mir ist klar, dass man darüber herzlich streiten kann. Ich bin von Elektromobilität überzeugt und will unbedingt ein BEV. In der "C-Klasse Größe" gibt es nichts von Daimler, SUVs mag ich nicht und ein wenig Luxus habe ich gerne um mich herum, schließlich verbringe ich ca. 2h / Arbeitstag im Auto.

Der Bundesfinanzhof hat mein bisheriges Leasing-Modell (Max Sonderzahlung bei Übernahme des Fahrzeugs am Jahresende mit sofortiger Abzugsfähigkeit und ab dem Folgejahr niedrige Monatsrate über 1% Regel) zerstört. Deshalb wollte ich jetzt kaufen und nicht leasen.

Temporär geschlossen, der OT Anteil ist mittlerweile nicht mehr aktzeptabel.
Zwischenzeitlich erinnere ich an den OT Thread, Anmerkungen zum i4 oder das HE Forum.

Zimpalazumpala , MT-Moderator

edit:
ich spare mir das Aufräumen, da der Thread die letzten Seiten komplett aus dem Ruder gelaufen ist und appelliere an eure Einsicht, hier themenbezogenen, einem Wartezimmerthread gerecht, weiter zu diskutieren.
Keinesfalls sollte sich hier wieder ein Stammtisch etablieren oder Grundsatzdiskussionen zu BEV geführt werden.

Weiter geht‘s.

Gruß
Zimpalazumpala , MT-Moderator

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 29. September 2023 um 19:30:17 Uhr:


Ziemlich sicher gehört davor wby71aw050-FR949XX (ohne Minus logischerweise)
Meine ist seit einer Woche auf 150, die werden also direkt nacheinander gebaut 😉

Das stimmt. Bis auf die 050. Die Ziffer in der Mitte ist immer anders. Ansonsten WBY71AW für den I4,
050 wie gesagt kann variieren. Bei mir waren es 020 und ab FR...... ist es die Produktionsnummer die auch unterschiedlich ist.
Vielen Dank für die Antworten. Jetzt bin ich schlauer. Mein Produktionsdatum wird der 7.10 sein.

Seit heute Nachmittag ist mein Auto im Mdecoder zu sehen, wurde scheinbar gestern zusammen geschraubt.

Hoffe dass ich morgen meine VIN bekomme sonst kann ich mir den Liefertermin nicht mehr erklären der drin steht auch wenn mein Händler quasi "neben dem Werk" ist.

War heute als Neugier mal beim Händler um zu sehen ob er schon irgendwo rumsteht. Konnte aber nix sehen….

Im Endeffekt war ich ganz froh, dann ist die Freude am Freitag größer.

Ich bin bei Status 190. Die Woche wird nichts mehr 🙁

Zitat:

@Mankra schrieb am 3. Oktober 2023 um 21:57:35 Uhr:


Seit heute Nachmittag ist mein Auto im Mdecoder zu sehen, wurde scheinbar gestern zusammen geschraubt.

Na supi, dann wird das so langsam spannend. 🙂

Ich habe nicht aufgepasst, du holst in der BMW welt?

w

Ne, beim Händler, wären ca. 4h Anreise hier aus Ost-Österreich.
So im Nachhinein, ev. hätte ich ihn dann sogar paar Tage früher bekommen, zumindest im August war die Spedition der Flaschenhals.

Zitat:

@Mankra schrieb am 4. Oktober 2023 um 08:06:56 Uhr:


Ne, beim Händler, wären ca. 4h Anreise hier aus Ost-Österreich.
So im Nachhinein, ev. hätte ich ihn dann sogar paar Tage früher bekommen, zumindest im August war die Spedition der Flaschenhals.

Ich bin jahrelang aus berlin angreist, die letzten jahre aus frankfurt. Beides kein katzensprung. Wir haben es jedoch genossen und stets ne woche lang abgeholt. 🙂 Dann lohnt sich die reise mehr. Ne urlaubswoche (machmal auch nur 3/4 tage) mit dem neuem auto auf tour gehen ist halt mehr als nur "abholen".

Die vorletzte abholung war ganz furchtbar, wegen corna nicht BMW-welt, das auto haus (NL-ffm) war voellig lustlos. Im grunde haben wir nur das auto geholt. Da hat mir schon was gefehlt.
(das war dann auch bislang der letzte bei BMW, will nicht sagen wir haben die marke gewechselt weil die abholung so lieblos war, aber kommt halt das eine zum anderen.)
Jetzt ueberlegen wir am i4 und falls ja - dann ganz sicher nur mit BMW-welt.

w

Deine Antwort
Ähnliche Themen