Wartezimmer Honda Civic 11
Wer hat denn jetzt schon bestellt und mit welcher Ausstattung und welcher unverbindlichen Lieferzeit?
Und evtl auch mit welchem Rabatt.
Ich habe den Kaufvertrag da liegen, aber habe noch ein paar Dinge zu klären und am Dienstag schaue ich ihn mir auch erstmal Live an.
Aber vielleicht können die ersten hier ja schon ins Wartezimmer gehen.
Danke
1949 Antworten
Laut meinem HH gilt der Bestellpreis bindend, daher ist das Risiko des Händler jetzt gerade so hoch, wenn er jetzt Bestellungen annimmt, diese bei Honda jedoch später eventuell wesentlich teurer bezahlen muss.
Jedenfalls interpretiere ich das so. Wahrscheinlich hat Daimler eben ein längeres Kleingedrucktes;-)
Nein, der Händler begleicht den Betrag, welcher an dem Tag der Bestellung im System übernommen wurde.
Oh, das ist bitter; hier sind die deutschen Zulassungszahlen für asiatische Automarken im ersten Quartal 2023:
Marke Neuzulassungen Marktanteil Veränderung zum Vorjahr
HYUNDAI 22.733 3,4 -3,0
TOYOTA 18.996 2,8 +5,6
MAZDA 12.150 1,8 +27,2
NISSAN 9.048 1,4 +48,4
SUZUKI 7.213 1,1 +128,9
MG ROEWE 3.823 0,6 +178,8
MITSUBISHI 3.029 0,5 -64,2
HONDA 1.477 0,2 -26,3
SUBARU 997 0,1 -22,8
Quelle: KBA
Honda ist an zweitletzter Stelle mit einem Marktanteil von nur noch 0,2 Prozent!! Man beachte den chinesischen Newcomer MG, der nur elektrifizierte Fahrzeuge verkauft, allenfalls mal einen Plug-in-Hybriden. Wenn dieser Hersteller im ersten Quartal mehr als doppelt so viele Fahrzeuge wie Honda in Deutschland verkaufen kann, scheint das Halbleiterproblem ja nicht alle Hersteller gleichermaßen zu treffen. MG braucht auch viel größere LI-Batterien für seine Fahrzeuge als Honda. Da ist wohl ein ganzes Stück der Honda-Misere wohl einfach auch selbstgemacht; durch schlechtes Management bei Verträgen mit Zulieferern, bei der Logistik etc. Es sind nicht die Designer und Ingenieure bei Honda, die da einen schlechten Job machen. . .
Danke für die Zahlen. Man sieht deutlich welche Marken in Deutschland mittelfristig zur Disposition stehen dürfen: Mitsubishi, Honda und Subaru.
MG wird sich vermutlich schnell auf dem deutschen Markt etablieren - neben anderen Newcomern aus China
Ähnliche Themen
Zitat:
@autosmachenfreude schrieb am 18. April 2023 um 18:04:44 Uhr:
Danke für die Zahlen. Man sieht deutlich welche Marken in Deutschland mittelfristig zur Disposition stehen dürfen: Mitsubishi, Honda und Subaru.
MG wird sich vermutlich schnell auf dem deutschen Markt etablieren - neben anderen Newcomern aus China
Wer den China Kram kauft ist langfristig selber Schuld.
Von Honda kommen dieses Jahr noch 3 neue Fahrzeuge.
Honda CRV 2023 der eigentlich schon lange überfällig ist
Honda ZRV C-Segement SUV
Honda NY1 (Elekto HRV)
Weiter bekommt der Jazz ein Facelift welches ab sofort bestellbar sit.
Wieso postet Ihr immer Zahlen wenn keine Fahrzeug herbekommen werden können (0,2 Prozent war NUR im Monat März) davor immer durchweg in Richtung 04 Prozent unterwegs ich postet die Zahlen doch Seit 2 Jahren), das letzte Jahr war ein sehr gutes für Honda und es gab durchweg positive Zulassungszahlen solange, Ware da war.
Zitat:
@Japanbrummer schrieb am 18. April 2023 um 17:39:23 Uhr:
Oh, das ist bitter; hier sind die deutschen Zulassungszahlen für asiatische Automarken im ersten Quartal 2023:
Marke Neuzulassungen Marktanteil Veränderung zum Vorjahr
HYUNDAI 22.733 3,4 -3,0
TOYOTA 18.996 2,8 +5,6
MAZDA 12.150 1,8 +27,2
NISSAN 9.048 1,4 +48,4
SUZUKI 7.213 1,1 +128,9
MG ROEWE 3.823 0,6 +178,8
MITSUBISHI 3.029 0,5 -64,2
HONDA 1.477 0,2 -26,3
SUBARU 997 0,1 -22,8
Quelle: KBA
Honda ist an zweitletzter Stelle mit einem Marktanteil von nur noch 0,2 Prozent!! Man beachte den chinesischen Newcomer MG, der nur elektrifizierte Fahrzeuge verkauft, allenfalls mal einen Plug-in-Hybriden. Wenn dieser Hersteller im ersten Quartal mehr als doppelt so viele Fahrzeuge wie Honda in Deutschland verkaufen kann, scheint das Halbleiterproblem ja nicht alle Hersteller gleichermaßen zu treffen. MG braucht auch viel größere LI-Batterien für seine Fahrzeuge als Honda. Da ist wohl ein ganzes Stück der Honda-Misere wohl einfach auch selbstgemacht; durch schlechtes Management bei Verträgen mit Zulieferern, bei der Logistik etc. Es sind nicht die Designer und Ingenieure bei Honda, die da einen schlechten Job machen. . .
Honda scheint wirklich einen schlechten Job zu machen besonders weltweit....
Die zehn größten Autohersteller 2022 nach Absatz:
Toyota Motor Corporation (10,5 Millionen Einheiten)
Volkswagen AG (8,3 Millionen Einheiten)
Hyundai Motor Group (6,9 Millionen Einheiten) Kia+hyundai
General Motors (5,9 Millionen Einheiten)
Stellantis (5,8 Millionen Einheiten)
Renault-Nissan-Mitsubishi (5,8 Millionen Einheiten)
Ford Motor Company (4,2 Millionen Einheiten)
Honda Motor Company (4,1 Millionen Einheiten)
Suzuki Motor Corporation (3,0 Millionen Einheiten)
SAIC Motor Corporation (2,8 Millionen Einheiten)
Guten Abend zusammen…
Da ich gerade meine Sommerräder verkaufe,hatte ich heute ein Telefonat mit dem potentiellen Käufer.Dabei hat sich herausgestellt,das er bei einem großen HH mit dem Großen F arbeitet.Daraufhin hab ich ihn gefragt,warum es Honda momentan den Käufern so schwer macht?
Er sagte nur,das Honda in Deutschland und Europa kaum bzw. wenig Geld an den Fahrzeugen verdient.Das läge wohl zum einen an den Einfuhrsteuern,den Strafzahlungen an die EU und den nicht vorhandenen Freihandelsabkommen.
Er findet die momentane Lage absolut zum K….
Die Prognose,das sich wohl zeitnah etwas ändert,ist eher düster…
Ich werde mich morgen noch einmal intensiver mit ihm unterhalten,wenn er zu mir kommt.
Den „ China Kram“ würde ich weder abwerten noch unterschätzen. Die Fahrzeuge werden hier schneller Marktanteile gewinnen als der Wettbewerb reagieren kann.
Es hebt ja in den Markt in Deutschland. Und da ist Honda auf dem absteigenden Ast. Das ist besonders schade, da man mit dem neuen Civic ein Fahrzeug hat welches sogar von der deutschen Motorpresse gut bewertet wird
Aus Sicht von Honda ist es ja verständlich, sich auf lukrative Märkte zu konzentrieren. Allerdings sollte man das dann auch konsequent machen und den Händlern und Kunden nicht ständig durch unklare Aussagen vor den Kopf stoßen.
Vielleicht ist das aber auch die Strategie : ein Händler der kaum noch Autos vom Hersteller bekommt wird sich zwangsläufig neu orientieren
Okay, an dieser Stelle haue ich erstmal die Bremse rein. Das alles passt in den Laberthread, aber nicht hierher. Ihr habt die Wahl. Entweder es geht wieder im Sinne des Threadtitels weiter, oder ich mache ein Schloss an diesen Thread.
Wählt weise! 😉
Hallöchen in die Runde, ich muss MadMax da mal zustimmen. Wer Unzufrieden ist oder seine Theorien zu etwaigen Lieferverzögerungen los werden möchte sollte dies in einem neuem Thema zu Grunde legen. Ich für meinen Teil warte hier ganz entspannt auf meinen neuen Civic, aktueller Termin war eigentlich 2. Quartal 2023 jetzt sind wir wahrscheinlich bei November. Nichts des so trotz freue ich mich wenn er denn irgendwann da steht. Um die Freude noch etwas zu steigern, bekommen wir für das kommende Wochenende einen Vorführer zur Verfügung gestellt, Advance in Schwarz.
Die Freude ist schon Groß.
Der Bestellstopp für den Civic 11 in Deutschland wird laut einem HH mit dem ich heute gesprochen habe, wohl weitergehen.
Es trifft nun aber auch die Premiumanbieter:
https://www.t-online.de/.../...-audi-diese-modelle-sind-betroffen.html
Hatte mich ebenfalls erkundigt und die Aussage erhalten, dass weiterhin „bis auf weiteres“ keine Bestellungen für den Civic angenommen werden
Wie lange mussten die Kollegen im Osten früher auf ihren Trabi warten? ( Aber die konnten ihn wenigstens bestellen... )
10 Jahre war Standard. Aber bis dahin gab es auch keine Modellwechsel und danach fast keinen Wertverlust...und 26PS haben gereicht fürs kleine Glück einer Familie mit 2 Kindern. Naja...OT