Wartezimmer EQS

Mercedes EQS V297

Ich denke es ist angebracht auch ein entsprechendes EQS Wartezimmer anzulegen 🙂
Hat schon jm seine AB?

884 Antworten

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 18. Mai 2022 um 16:53:10 Uhr:



Zitat:

@Friemler77 schrieb am 18. Mai 2022 um 16:01:07 Uhr:


Lese ich das richtig, das 450er Besitzer das PS Update schon haben?

Das kann ich mir eher nicht vorstellen, denn ansonsten würde MB den 450+ trotz neuen Modelljahres nicht weiterhin mit minimal weniger Leistung anbieten als den 450 4matic.
Und was hier im Forum auch schon diskutiert wurde, mal eben die Leistung per Update steigern ist in Deutschland nicht, da dann die gesamten Zulassungen auch nicht mehr passen etc.

Was die Zulassung angeht wurde ja schon erörtert, dass es kein Problem ist da dafür die Dauerleistung relevant ist, die sowieso viel geringer als die Höchstleistung ist und die bleibt auch gleich.

Zitat:

@goetzuwe schrieb am 18. Mai 2022 um 20:59:37 Uhr:


Die Diskussion ob der 450+ 333 oder 360 PS ist doch egal.
Ich fahre jetzt < 200 PS und kann Vmax > 240 km/h fahren.

Aufpassen, ein e-Motor hat eine komplett andere Leistungsentfaltung bzw. Drehmomentkennlinie als ein Verbrenner...
Ganz vereinfacht, beim Verbrenner ist in niedrigen Drehzahlen kaum Drehmoment vorhanden, das steigt dann und kann relativ lange gehalten werden.
Beim e-Motor liegt das mx Drehmoment sofort an, baut aber mehr oder weniger früh wieder ab, wodurch der Durchzug mit zunehmender Geschwindigkeit abnimmt. Das Verhalten ist aber je nach verbauten e-Motor Typ (ASM, PSM, FSM) unterschiedlich stark ausgelegt.
Der EQC setzt auf ASM Maschinen und hat >400PS, aber ich glaube nicht dass er ohne Drosselung nur ansatzweise 240km/h schaffen würde, einfach weil die ASM Maschine doch deutlich an Drehmoment im oberen Drehzahlbereich verliert...

Irre ich mich oder hat die Höchstgeschwindigkeit nicht hauptsächlich mit der Leistung zu tun? Die Frage ist eher, ob die 400 PS gehalten werden können.

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 19. Mai 2022 um 10:03:36 Uhr:


Irre ich mich oder hat die Höchstgeschwindigkeit nicht hauptsächlich mit der Leistung zu tun? Die Frage ist eher, ob die 400 PS gehalten werden können.

Die brauchst Du beim EQS wohl kaum für Max 250

Meine ehemalige S-Klasse BR 222 S500 4matic Lang hatte nach OBD gemessen bei Abriegelung 256km/h eine herab geregelte Leistung von ca 250PS - je nach Steigung und Gegenwind mal mehr mal weniger.

Das heißt: Für den EQS ist zum halten der Vmax viel weniger (Dauer)Leistung erforderlich.
Ausgenommen mal die kurzen Momente einer starken Autobahn Steigung (wo kann man aber gerade dort lange Vmax fahren?)

Wären die Fahrzeuge völlig unbegrenzt, erst dann käme die maximale Leistung für die maximale Geschwindigkeit zum tragen. Das würde ein normales E-Fahrzeug aber nur kurze Momente aushalten, dann würde das Thermomanagment zuschlagen und müsste massiv herab regeln.

Dazu sind E-Autos nicht gemacht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 19. Mai 2022 um 10:03:36 Uhr:


Irre ich mich oder hat die Höchstgeschwindigkeit nicht hauptsächlich mit der Leistung zu tun? Die Frage ist eher, ob die 400 PS gehalten werden können.

Die Frage ist welche Leistung kann der Antrieb bei welcher Geschwindigkeit liefern.
Da sind halt e-Autos grundsätzlich anders als Verbrenner (vor allem mit Getriebe).
Beim EQC sind ab 100-120km/h gefühlt nur noch 200PS herum über. Daher sagt die Spitzenleistung mal nicht viel aus, wie schnell das Fahrzeug fahren kann...
Vorhin wurde ja genannt, dass ein <200PS Fahrzeug für weit über 200km/h reicht, das mag beim Verbrenner so sein, da er durch sein kleines nutzbares Drehzahlband, ein mehrstufiges Getriebe benötigt. (und die Max. Leistung meist knapp vor der max. Drehzahl anliegt).
Beim BEV kann das ganz anders aussehen (z.b. EQC), daher kann sich eine Leistungssteigerung (vor allem wenn die max. Leistung bei einer höheren Geschwindigkeit erreicht wird) sehr wohl einen gefühlt großen Unterschied ausmachen...

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.

https://images.app.goo.gl/szG4F2ZHLvqKntP76

Ist vom i3, gilt aber sinngemäßt für alle E-Motoren.

Wie man sieht, hat der E-Motor die maximale Leistung (Entscheidend für Beschleunigungsvermögen) im mittleren Drehzahlbereich. Je schneller er dreht, desto mehr geht die Leistung runter und kreuzt sich dann irgendwann mit den zur dritten Potenz steigenden Fahrwiderständen, das ist dann der VMax-Punkt (keine Leistung zum Beschleunigen mehr übrig).

Der Verbrenner erreicht die maximale Leistung meist kurz vor seiner Höchstdrehzahl

Absolut spannend, das erklärt doch Einiges, vielen Dank! Diese Zusammenhänge sollten eigentlich die einschlägigen Youtuber drauf haben. Haben sie aber offensichtlich oft nicht.

So nun bin ich raus ! Heute meinen 350 abgeholt. Euch allen eine schöne Vorfreude !!! Ein echt tollen Auto und mir reicht der 350er. Gruß Kaymanns

Zitat:

@Jollybonn schrieb am 19. Mai 2022 um 17:58:07 Uhr:


Absolut spannend

Sind ja auch Elektroautos. SCNR.

Mit Strom fremdeln noch viele Autofreaks, auf Goingeletric wollte einer den EQE anschauen und der Händler hat ihm nur Müll erzählt...so ein Kulturwandel dauert halt.

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 19. Mai 2022 um 12:17:18 Uhr:



Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 19. Mai 2022 um 10:03:36 Uhr:


Irre ich mich oder hat die Höchstgeschwindigkeit nicht hauptsächlich mit der Leistung zu tun? Die Frage ist eher, ob die 400 PS gehalten werden können.

Die Frage ist welche Leistung kann der Antrieb bei welcher Geschwindigkeit liefern.
Da sind halt e-Autos grundsätzlich anders als Verbrenner (vor allem mit Getriebe).
Beim EQC sind ab 100-120km/h gefühlt nur noch 200PS herum über. Daher sagt die Spitzenleistung mal nicht viel aus, wie schnell das Fahrzeug fahren kann...
Vorhin wurde ja genannt, dass ein <200PS Fahrzeug für weit über 200km/h reicht, das mag beim Verbrenner so sein, da er durch sein kleines nutzbares Drehzahlband, ein mehrstufiges Getriebe benötigt. (und die Max. Leistung meist knapp vor der max. Drehzahl anliegt).
Beim BEV kann das ganz anders aussehen (z.b. EQC), daher kann sich eine Leistungssteigerung (vor allem wenn die max. Leistung bei einer höheren Geschwindigkeit erreicht wird) sehr wohl einen gefühlt großen Unterschied ausmachen...

Kommt aber immer ganz aufs einzelne Auto an. Beim EQC hab ichs auch heftig gemerkt, beim EQE 350+ gerade eher nicht. Der hält die (geringere) Leistung viel besser. Während er unten rum gegen den EQC eine Schnecke ist, fühlt er sich oben rum sogar besser an. Gibt auch Fahrzeuge, die den Motor im niedrigen Drehzahlbereich absichtlich so drosseln, dass er im hohen die gleiche Leistung hat, sodass man halt nicht den Leistungsabfall bemerkt (ähnlich wie Hersteller die Leistung so drosseln, dass man bei 40% Akku keinen Unterschied zu vollem Akku merkt wie beim Taycan, weil er bei vollem Akku einfach nicht die volle mögliche Leistung kriegt). Auch ein i4 M50 hat z.B. einen extrem guten Durchzug und ich vermute ziemlich die gleiche Leistung von 100-200 wie 0-100. Kommt sehr aufs Fahrzeug und die Philosophie an. Viele Hersteller achten sehr darauf die Elektronachteile in Form von Leistungsverlust bei hoher Drehzahl oder niedrigem Akkustand zu kaschieren. Wo man sich aber recht sicher sein kann ist, dass ein BEV mit gleicher Maximalleistung immer weniger top speed bringen wird als ein Verbrenner. Die Frage ist nur wie viel und das kommt sehr aufs einzelne Fahrzeug an. Oben drauf kommen dann die Drosslungen, um Überhitzung oder extremen Verbrauchswerten vorzubeugen.

Ich bin dann auch mal raus aus dem Wartezimmer.
Ich habe meinen EQS 450+ letzte Woche nach 6 Monaten Manufaktur Veredelung Kippenheim im Kundencenter Sindelfingen abgeholt.

An alle wartenden. Tapfer sein. Es lohnt sich. Das Auto ist einfach mega :-)

20220525

Gratulation und viel Freude!

ja, gratulation und viel fahrspass!!!

Die Wartezeiten auf den EQS halten sich im Vergleich zu anderen Fahrzeugen echt im Rahmen...mein 450 4matic ist jetzt für den November bestätigt - mal schauen, ob das auch klappt.

Beim 580 muss ich bis März warten (bestellt schon Ende März). Vielleicht tut sich ja noch was

Deine Antwort
Ähnliche Themen