Wartezimmer EQS
Ich denke es ist angebracht auch ein entsprechendes EQS Wartezimmer anzulegen 🙂
Hat schon jm seine AB?
884 Antworten
was mich erstaunt ist, dass die updates nicht während oder unmittelbar nach produktion aufgespielt werden, sondern das fahrzeug dafür wochenlang auf halde kommt in kippenheim… scheint als ob die updates noch nicht fertig programmiert sind…
Zitat:
@repero schrieb am 11. Dezember 2021 um 07:47:53 Uhr:
was mich erstaunt ist, dass die updates nicht während oder unmittelbar nach produktion aufgespielt werden, sondern das fahrzeug dafür wochenlang auf halde kommt in kippenheim… scheint als ob die updates noch nicht fertig programmiert sind…
Genau das meine ich auch
Ja keine Ahnung warum. Und ja, die Kommunikation ist noch ziemlich eines DAX Konzerns typisch und noch nicht zeitgemäß, zumal die Meldung der Streichung erst nach Fertigstellung des Autos und dazu noch per Post….
25. wird wohl nicht klappen, wobei ich angemerkt habe das ich mir die Zeit nehmen würde
Zitat:
@MrTexas77 schrieb am 11. Dezember 2021 um 09:45:00 Uhr:
Ja keine Ahnung warum. Und ja, die Kommunikation ist noch ziemlich eines DAX Konzerns typisch und noch nicht zeitgemäß, zumal die Meldung der Streichung erst nach Fertigstellung des Autos und dazu noch per Post….
25. wird wohl nicht klappen, wobei ich angemerkt habe das ich mir die Zeit nehmen würde
naive frage: unsere eqs (wie vermutlich viele andere auch) stehen ja nun bei tiefen temperaturen im freien wochen- bzw. eher monatelang in kippenheim auf halde und warten auf die updates und/oder steuergeräte. sollte eigentlich nicht genau das zur schonung der batterie verhindert werden? ist das kein problem?
Ähnliche Themen
Zur Lagerung sind tiefe Temperaturen besser als Hitze. Die Fzg stehen dazu noch mit Ladeständen im optimalen Bereich zwischen 10 und 40%. Solch gute Bedingungen wird der Akku bei den meisten Kunden nicht mehr habe.
Aber mag das der Rest des Wagens auch? Z.B. Reifen, die monatelang auf der gleichen Belastungsstelle stehen?
Es gab Zeiten da stand die (Lager)fahrzeuge vor Erstauslieferung bis 2 Jahre auf Halde bevor sie einen Abnehmer gefunden haben … das haben sie auch gut überstanden, da würde ich mir keine Sorgen machen.
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 12. Dezember 2021 um 13:57:13 Uhr:
Aber mag das der Rest des Wagens auch? Z.B. Reifen, die monatelang auf der gleichen Belastungsstelle stehen?
Ich hatte mal einen Sportwagen (Niederquerschnittreifen) 4 Wochen stehen gelassen (Dienstreise). Die ersten Kilometer waren grausam (Standplatten, Bremsbeläge schleifen die Scheiben ab), aber dann war alles wieder gut. Würde mir da keine Sorgen machen.
Die Autos werden ja auch mit dem Schiff verladen und stehen da auch oft rum.
Also die tiefen Temperaturen sind gar nicht gut für den Akku. Da sind die 30 Grad um Sommer viel besser. Akkus entladen sich be der Kälte. Nur hoffen dass die die auch aufladen wenn es nötig wird.
Meine Zoe steht im Winter auch immer 3 Wochen rum (ich schaue, daß der SOC dabei zwischen 30 und 70% ist).
Da entlädt sich gar nichts. Da ist eher der 12V-Bleianker der Wackelkandidat.
Perfe11 verwechselt das mit dem Kapazitätsverlust bei Kälte der wieder verschwindet wenn der Akku wieder wärmer wird. Ansonsten nimmt die Selbstentladung mit höheren Temperaturen zu und ist bei Kälte kleiner.
Zitat:
@alingn schrieb am 12. Dezember 2021 um 19:07:55 Uhr:
Perfe11 verwechselt das mit dem Kapazitätsverlust bei Kälte der wieder verschwindet wenn der Akku wieder wärmer wird. Ansonsten nimmt die Selbstentladung mit höheren Temperaturen zu und ist bei Kälte kleiner.
Bei Alterung ist es ebenso.
Ideal wäre frostfrei bei um die 10°C und 30% bis 50% SoC gelagert. In so fern wird der Akku es sozusagen nie mehr so gut haben, wie in dieser Zeit.
Allerdings was er auf Dauer (einmal schadet nicht) auch nicht mag: Kalt schnell geladen werden. Deshalb auch die Vorkonditionierung auf dem Wege zum Schnellader.
Mit freundlich neidischem Blick auf Euch Erstbesteller :-)
LG
Jörg
Zitat:
@alingn schrieb am 12. Dezember 2021 um 19:07:55 Uhr:
Perfe11 verwechselt das mit dem Kapazitätsverlust bei Kälte der wieder verschwindet wenn der Akku wieder wärmer wird. Ansonsten nimmt die Selbstentladung mit höheren Temperaturen zu und ist bei Kälte kleiner.
Du kennst dich wahrscheinlich mit den Akkus und der Elektronik nicht aus.
Kälte setzt dem Akku richtig zu. Gib mal dein Handy bei minus 3-5 Grad nach draußen. Der Akku geht richtig in die Knie. Oder wieso haben Autos im Winter Probleme mit den Batterien und sterben am meisten? 😉
Wärme 30 grad und so ist nichts. Kälte ist beim Akkus richtig schlecht. Da droht schon tief Entladung aber ist die Frage mit welchem Ladezustand abgestellt.
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 12. Dezember 2021 um 19:46:55 Uhr:
Zitat:
@alingn schrieb am 12. Dezember 2021 um 19:07:55 Uhr:
Perfe11 verwechselt das mit dem Kapazitätsverlust bei Kälte der wieder verschwindet wenn der Akku wieder wärmer wird. Ansonsten nimmt die Selbstentladung mit höheren Temperaturen zu und ist bei Kälte kleiner.Du kennst dich wahrscheinlich mit den Akkus und der Elektronik nicht aus.
Kälte setzt dem Akku richtig zu. Gib mal dein Handy bei minus 3-5 Grad nach draußen. Der Akku geht richtig in die Knie. Oder wieso haben Autos im Winter Probleme mit den Batterien und sterben am meisten? 😉
Wärme 30 grad und so ist nichts. Kälte ist beim Akkus richtig schlecht. Da droht schon tief Entladung aber ist die Frage mit welchem Ladezustand abgestellt.
Bitte nicht die verschiedene Chemie miteinander verwechseln.
Blei-Säure in den verschiedenen Bauformen verhält sich anders, als die diversen Li-Akkus.
Sterbende Bleiakkus, die auch einfrieren, wenn die Säuredichte zu gering ist und andere Effekte haben aber nichts mit dem Fahrakku des EQS zu tun - ganz andere Baustelle.
Li Akkus lagern am liebsten bei niedrigen Plus-Graden. Nur zum Laden und starken Entladen mit hoher Leistung mag es Li MODERAT warm - niemals zu heiß.
Das temporäre starke Absinken der Kapazität die vom Akku bei Kälte geliefert werden kann, hat in erster Näherung nichts mit der Lebensdauer / Alterung zu tun, sondern mehr mit der herabgesetzten Geschwindigkeit der dazu erforderlichen chemischen Reaktion.
Genau diese langsamere Chemische Reaktion sorgt aber auch bei kühler Lagerung für längere Lebensdauer.
Vergleiche diverse Fachliteratur dazu.