Wartezimmer EQC
Moin!
So ich mache dann mal die beliebte Rübrik Wartezimmer auf...
Mercedes-Benz EQC 400 4matic
Lackierung:149 Polarweiß
Polsterung:651 Ledernachbildung ARTICO / Mikrofaser DINAMICA schwarz
Sonderausstattung:
P31 AMG Line Exterieur
414 Schiebedach
550 Anhängevorrichtung mit ESP® Anhängerstabilisierung
P29 AMG Line Interieur
581 Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC
810 Burmester® Surround-Soundsystem
234 Totwinkel-Assistent
840 Wärmedämmend dunkel getöntes Glas
293 Sidebags im Fond
299 PRE-SAFE® System
873 Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
RSW 48,3 cm (19"😉 AMG Leichtmetallräder im5-Doppelspeichen-Design
U19 MBUX Augmented Reality für Navigation
313 Sonnenrollos in den Fondtüren links und rechts
537 Digitales Radio
B30 Ladekabel für Haushaltssteckdose, 4m, spiralisiert
B32 Ladekabel für Industriesteckdose, 4m, spiralisiert
897 Kabelloses Ladesystem für mobile Endgeräte
645 Winterreifen M+S 4-fach
30P Ablagepaket
875 Scheibenwaschanlage beheizt
942 Schutz und Schonung
Abholung Dezember 2020 im Kundencenter Bremen
Beste Antwort im Thema
Im wesentlichen drei Gründe:
Unser Hund hat eine Schulterhöhe von 63 cm. Damit wäre es im Polestar schon recht eng geworden. Für die Ferien habe ich zwar noch einen MB Marco Polo und außerdem habe ich noch den AR Stelvio, jedoch wäre der Gebrauch meines BEV für die Familie eingeschränkt.
Polestar kann nicht bei jedem Volvo-Händler gewartet werden. Es gibt dafür bestimmte Händler, wobei der nächste Händler für mich 70 km entfernt gewesen wäre. Ich habe „Manschetten“ bekommen, dass bei einem neuen Fahrzeug technische Probleme auftreten können und dann ständig fahren müsste. Mein MB-Händler ist hingegen vor Ort und bietet einen super Service.
Die Volvo, die ich hatte, waren in Schweden produziert, der Polestar kommt dagegen aus China. Der EQC wird in Bremen gebaut. Mit Europa konnte ich immer gut leben und in der aktuellen Situation erscheint es mir wichtig, die Produktion vor Ort zu unterstützen.
2424 Antworten
Zitat:
@FTX9988 schrieb am 27. April 2021 um 15:36:27 Uhr:
Früher fand ich CarPlay toll wegen Google Maps im Fahrzeugbildschirm. Das ist dank MBUX gar nicht mehr notwendig, da gebe ich dir recht. Aber Spotify und andere Apps dann über den Bildschirm nutzen zu können fand ich doch ganz nett.
Und dass es nur über Kabel funktioniert hielt ich bei solch einem Fahrzeug für völlig daneben, sodass ich Hoffnung habe, dass sie das bald auch kabellos hinbekommen.
Wenn das/die Navi über MBUX wirklich so gut ist, wäre das nach mehreren Auto-Generationen mal wieder interessant als Feature, aber das ist ja Standard, oder?
Ich will unbedingt Apple CarPlay nutzen können, habe das in unserem Renault ZOE aber sogar wireless mit einem CarLinkit-Adapter über USB hinbekommen, dass es dann ohne Anstöpseln des Telefons geht. Nichts ist schizophrener als die ganzen induktiven Ladeflächen in den Autos, die dann auch "CarPlay können", aber eben dafür wieder ein Kabel brauchen.
Spotify nutze ich einfach rauf und runter, auch die sonstige Integration ist es mir wert. Ein Android wie im Volvo schreckt mich sogar fast komplett vom Kauf ab.
Habe den EQC im Dezember 2020 erhalten, also leider nicht das allerneueste Modell.
Habe das Smartphoneintegrationspaket, CarPlay funktioniert jedoch nur über Kabel.
Zitat:
@FTX9988 schrieb am 27. April 2021 um 15:36:27 Uhr:
Früher fand ich CarPlay toll wegen Google Maps im Fahrzeugbildschirm. Das ist dank MBUX gar nicht mehr notwendig, da gebe ich dir recht. Aber Spotify und andere Apps dann über den Bildschirm nutzen zu können fand ich doch ganz nett.
Und dass es nur über Kabel funktioniert hielt ich bei solch einem Fahrzeug für völlig daneben, sodass ich Hoffnung habe, dass sie das bald auch kabellos hinbekommen.
Ich fand Google Maps schrecklich. Theoretisch bessere Routenführung, aber einfach extrem verzögert, sodass man oft nicht weiß, ob man jetzt oder bei der nächsten oder der Vorherigen Kreuzung oder Ausfahrt abbiegen muss. Hat mich massiv geärgert als ich es ein zwei mal probiert habe.
Spotify usw. kann man bald ja direkt vom MBUX aus steuern. Bleibt nur abzuwarten, ob das auch für den EQC kommt.
Aber ja, ist trotzdem schwach, dass es nur mit Kabel geht. Ich denke nur es ist ihnen egal da so gut wie niemand android auto oder Apple CarPlay nutzt.
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 27. April 2021 um 20:12:20 Uhr:
Ich denke nur es ist ihnen egal da so gut wie niemand android auto oder Apple CarPlay nutzt.
Na wenn du dich da mal nicht täuschst...
Das ist meiner Meinung nach das am meisten geforderte Feature im Infotainment-Bereich momentan.
Ähnliche Themen
Zitat:
@A3ver schrieb am 27. April 2021 um 18:28:00 Uhr:
Zitat:
@FTX9988 schrieb am 27. April 2021 um 15:36:27 Uhr:
Früher fand ich CarPlay toll wegen Google Maps im Fahrzeugbildschirm. Das ist dank MBUX gar nicht mehr notwendig, da gebe ich dir recht. Aber Spotify und andere Apps dann über den Bildschirm nutzen zu können fand ich doch ganz nett.
Und dass es nur über Kabel funktioniert hielt ich bei solch einem Fahrzeug für völlig daneben, sodass ich Hoffnung habe, dass sie das bald auch kabellos hinbekommen.Wenn das/die Navi über MBUX wirklich so gut ist, wäre das nach mehreren Auto-Generationen mal wieder interessant als Feature, aber das ist ja Standard, oder?
Ich will unbedingt Apple CarPlay nutzen können, habe das in unserem Renault ZOE aber sogar wireless mit einem CarLinkit-Adapter über USB hinbekommen, dass es dann ohne Anstöpseln des Telefons geht. Nichts ist schizophrener als die ganzen induktiven Ladeflächen in den Autos, die dann auch "CarPlay können", aber eben dafür wieder ein Kabel brauchen.
Spotify nutze ich einfach rauf und runter, auch die sonstige Integration ist es mir wert. Ein Android wie im Volvo schreckt mich sogar fast komplett vom Kauf ab.
Die Ladeflächen haben nichts mit CarPlay zu tun. Sie können einfach nur laden.
Mit Adapter gehts auch bei Mercedes kabellos.
Wie gesagt zukünftig wird Spotify usw. direkt in MBUX integriert. Das finde ich wirklich gut. Nur leider denke ich nicht, dass es das als Update für ältere Modelle mit MBUX gibt..
Ganz schön schwach bei solch einem Fahrzeug einen Adapter nutzen zu müssen ??
Naja warten wir es ab, genau heute in 1 Woche hole ich ihn in Bremen ab, dann sehen wir weiter 😉
Bei den meisten Herstellern läuft CarPlay über Kabel. Wireless geht nur bei wenigen anderen, zB dem iX3.
Spotify direkt zu integrieren, ist natürlich komfortabler. Ich hatte dies beim Volvo XC60 und habe es häufig genutzt, viel häufiger als CarPlay.
Ich habe mir bei der A-Klasse meiner Frau das Smartphone zeugs freigeschalten. Um 20€ ok, aber einen großen Mehrwert sehe ich nicht. Den einzigen Vorteil den ich sehe ist, dass ich Playlisten von Amazon Music oder meinetwegen Spotify (das ich nicht nutze, aber mein Kid) übers Auto wechseln kann. Vor und Zurück springen in der Playliste geht auch ohne.
Mir ist das keine 400€ mehrpreis wert. Wenn man kein Navi im Auto hat sieht die Sache anders aus, da ist das dann schon recht nett...
Mal eine kurze Info von mir. Habe Ende März bestellt und heute meinen Liefertermin von August bekommen, allerdings ohne Gewähr aufgrund der besonderen Lage. Ich bin gespannt und werde berichten.
Zitat:
@franky110982 schrieb am 30. April 2021 um 14:48:09 Uhr:
Mal eine kurze Info von mir. Habe Ende März bestellt und heute meinen Liefertermin von August bekommen, allerdings ohne Gewähr aufgrund der besonderen Lage. Ich bin gespannt und werde berichten.
Das ist ja krass. Ich habe Anfang März bestellt und fahre es am kommenden Dienstag in Bremen abholen 🙂
Frechheit. ;-) Hab Anfang Dezember bestellt und bekomme ihn angeblich Ende Mai. Wurde aber schon 3x verschoben
Ist jetzt eigentlich irgendwas geändert worden gegenüber den Mitte 2020er Modellen? Da war doch mal irgendwas im Gespräch, dass mehr Reichweite bringen soll.
Ich bin sehr gespannt, ob sich die Lieferzeit für meinen auf Grund der Chip-Verfügbarkeit verschieben wird.
Bestellt am 13.04.2021.
Auftragsbestätigung von Mercedes am 15.04.2021.
Unverbindlicher Liefertermin: 3. Quartal 2021.
Jetzt könnte man denken, dass das Fahrzeug spätestens im September 2021 geliefert werden sollte.
Laut meinem Händler ist die Produktion schon für Anfang Juni geplant und er rechnet mit der Lieferung schon im Juli.
Durch die Kurzarbeitszeiten könnte sich das ganze natürlich um einige Wochen verschieben. Oder, was denkt Ihr?
na, schau mer mal.
Auf meiner Auftragsbestätigung steht "voraussichtlich beim Händler 14.06."
Wegen der Kurzarbeitsgeschichte hab ich ihn mal angerufen und er sagte, daß ihm beim EQC keinerlei Verzögerungen bekannt gemacht worden seien.
Er meldet sich bei mir, sobald er eine VIN hat, ab diesem Zeitpunkt seien 4 Wochen zu kalkulieren bis das Auto in Wien ist.