Wartezimmer EQC

Mercedes EQC N293

Moin!

So ich mache dann mal die beliebte Rübrik Wartezimmer auf...

Mercedes-Benz EQC 400 4matic

Lackierung:149 Polarweiß
Polsterung:651 Ledernachbildung ARTICO / Mikrofaser DINAMICA schwarz

Sonderausstattung:

P31 AMG Line Exterieur
414 Schiebedach
550 Anhängevorrichtung mit ESP® Anhängerstabilisierung
P29 AMG Line Interieur
581 Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC
810 Burmester® Surround-Soundsystem
234 Totwinkel-Assistent
840 Wärmedämmend dunkel getöntes Glas
293 Sidebags im Fond
299 PRE-SAFE® System
873 Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
RSW 48,3 cm (19"😉 AMG Leichtmetallräder im5-Doppelspeichen-Design
U19 MBUX Augmented Reality für Navigation
313 Sonnenrollos in den Fondtüren links und rechts
537 Digitales Radio
B30 Ladekabel für Haushaltssteckdose, 4m, spiralisiert
B32 Ladekabel für Industriesteckdose, 4m, spiralisiert
897 Kabelloses Ladesystem für mobile Endgeräte
645 Winterreifen M+S 4-fach
30P Ablagepaket
875 Scheibenwaschanlage beheizt
942 Schutz und Schonung

Abholung Dezember 2020 im Kundencenter Bremen

Beste Antwort im Thema

Im wesentlichen drei Gründe:

Unser Hund hat eine Schulterhöhe von 63 cm. Damit wäre es im Polestar schon recht eng geworden. Für die Ferien habe ich zwar noch einen MB Marco Polo und außerdem habe ich noch den AR Stelvio, jedoch wäre der Gebrauch meines BEV für die Familie eingeschränkt.

Polestar kann nicht bei jedem Volvo-Händler gewartet werden. Es gibt dafür bestimmte Händler, wobei der nächste Händler für mich 70 km entfernt gewesen wäre. Ich habe „Manschetten“ bekommen, dass bei einem neuen Fahrzeug technische Probleme auftreten können und dann ständig fahren müsste. Mein MB-Händler ist hingegen vor Ort und bietet einen super Service.

Die Volvo, die ich hatte, waren in Schweden produziert, der Polestar kommt dagegen aus China. Der EQC wird in Bremen gebaut. Mit Europa konnte ich immer gut leben und in der aktuellen Situation erscheint es mir wichtig, die Produktion vor Ort zu unterstützen.

2424 weitere Antworten
2424 Antworten

Reihe mich nun zum dritten Mal hier ein. Habe als Nachfolger für meinen EQE für 2/23 mal wieder einen EQC bestellt. In schwarz, AMG Line, 21 Zoll mit eben voller Hütte (außer die weiterhin nicht bestellbaren Dinge wie Burmester...). Bin gespannt, ob die Bestellung wieder umgestellt wird, aber mit dem Liefertermin war das so ziemlich das einzige elektrifizierte Modell aus der gesamten Daimlermodellpalette, das mir gefällt und zu dem Termin bestellbar ist.

Auch wenn für mich der EQE insgesamt in einer anderen Liga spielt (technologisch, Effizienz, Fahrverhalten) war ich mit dem EQC so zufrieden, dass ich gerne wieder einen fahre und auf den Punch und hochwertigen Innenraum freue ich mich auch schon 😁

Ob das der erste wird, der dann mal rechtzeitig und mit allen bestellten Extras geliefert wird? Glaube ich zwar kaum, aber man kann ja noch träumen.

Mein EQC soll laut FIrmenangehörigengeschäft in der letzten Dekade im Juli produziert werden. Hat auch einen extra Vermerk in der Auftragsbestätigung bzgl. der 2 jährigen Mietdauer vom Vorfahrzeug.
Habe lange mit mir gekämpft ob ich 20 Zöller oder 19 Zöller nehmen soll. Aber da der EQC von der Effizienz nicht der beste ist, habe ich mich für die 19 Zöller entschieden. Sind laut WLTP halt doch 26 km mehr. Das ist exakt die Reichweite die mein aktueller GLC Hybrid im Winter elektrisch schafft.
20 Zöller hätten mir besser gefallen, aber bei, EQC ist es wohl so vernünftiger

Daten laut Konfigurator:
- 19" AMG mit 235: 430km
- 19" AMG mit 235/255: 411km
- 20" AMG mit 235/255: 407km

- 21" AMG mit 235/255: 408km

Das sind dann 4 km bei WLTP-Reichweite, im Alltag also noch weniger.
Wenn du die 23km heranziehst, dann liegt es nicht an den 20" Felgen, sondern an den breiteren Reifen hinten und hier auch nur bei WLTP-Schleichfahrt.

Hallo,
letzten Freitag konnte ich meinen EQC offiziell übernehmen. Meinen AMG GLC 43 habe ich gerne zurückgegeben - und ich vermisse ihn nicht.

Ich drücke allen Wartenden die Daumen

Grüße

Michael

Enth
Enth
Enth
+1
Ähnliche Themen

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 6. Juni 2022 um 14:18:26 Uhr:


Auch wenn für mich der EQE insgesamt in einer anderen Liga spielt (technologisch, Effizienz, Fahrverhalten) war ich mit dem EQC so zufrieden, dass ich gerne wieder einen fahre und auf den Punch und hochwertigen Innenraum freue ich mich auch schon 😁

Warum dann keinen 4Matic EQE den es ja auch irgendwann mal geben sollte?
Für mich als EQC Fahrer (meiner hat zwar noch keinen 11kW LAder, aber Burmester und sonst alles was ich wollte 😛) ist das schön zu hören, dass der EQC doch noch so weit "aktuell" ist, dass er eine Alternative darstellt...

Zitat:

@doc michael schrieb am 7. Juni 2022 um 13:44:38 Uhr:


Hallo,
letzten Freitag konnte ich meinen EQC offiziell übernehmen. Meinen AMG GLC 43 habe ich gerne zurückgegeben - und ich vermisse ihn nicht.

Ich drücke allen Wartenden die Daumen

Grüße

Michael

Das rot gefällt mir echt immer besser. Sehr schöne Farbe, würde ich auch nehmen wenn ich mich in einem roten Auto sehen würde (keine Ahnung, ob das Sinn ergibt. Finde die Farbe schön, aber ich bin einfach kein Typ für rote Autos). Einen Perspektivengrundkurs für Fotografie empfehle ich dem Kameramann hier aber 😁

Zitat:

Einen Perspektivengrundkurs für Fotografie empfehle ich dem Kameramann hier aber 😁

Da hast du natürlich recht - aber die Vorfreude war so groß,

Grüße
Michael

Zitat:

@Pieli schrieb am 6. Juni 2022 um 18:35:48 Uhr:


Mein EQC soll laut FIrmenangehörigengeschäft in der letzten Dekade im Juli produziert werden. Hat auch einen extra Vermerk in der Auftragsbestätigung bzgl. der 2 jährigen Mietdauer vom Vorfahrzeug.
Habe lange mit mir gekämpft ob ich 20 Zöller oder 19 Zöller nehmen soll. Aber da der EQC von der Effizienz nicht der beste ist, habe ich mich für die 19 Zöller entschieden. Sind laut WLTP halt doch 26 km mehr. Das ist exakt die Reichweite die mein aktueller GLC Hybrid im Winter elektrisch schafft.
20 Zöller hätten mir besser gefallen, aber bei, EQC ist es wohl so vernünftiger

Hier aufpassen, wie es Gerry71 bereits gezeigt hat: Der Effizienzunterschied kommt kaum vom Felgendurchmesser sondern von der Reifenbreite, die oft mit steigendem Felgendurchmesser größer wird, wodurch viele denken dass die Reichweite massiv mit großen Rädern sinkt, es liegt aber eben fast nur an der Reifenbreite - also da haben die meisten einen Korrelations- Kausalitätsfehlschluss. Und die Reifenbreite ist bei Mercedes EQ oft über alle Felgengrößen gleich, wobei es für die kleinsten oft verschiedene Breiten gibt. Ist bei EQE und EQS auch so. Wenn du also nicht gerade die kleinen Felgen mit dünnen Reifen nimmst, sondern sowieso die dickeren Reifen (ehrlich keine Ahnung, ob man das überhaupt auswählen kann oder woran das gekoppelt ist), dann ist es so ziemlich egal welche Felgengröße du nimmst. Wie man sieht liegen bei gleicher Reifenbreite nur 4 Km zwischen 20 und 19 Zoll. Bei 19 zu 21 Zoll sogar nur 3Km, da sie aerodynamischer als die 20 Zoll sind (was auch wieder zeigt allein eine aerodynamische Optimierung gleicht ein Zoll mehr als aus).

Zitat:

@doc michael schrieb am 7. Juni 2022 um 14:12:12 Uhr:



Zitat:

Einen Perspektivengrundkurs für Fotografie empfehle ich dem Kameramann hier aber 😁

Da hast du natürlich recht - aber die Vorfreude war so groß,

Grüße
Michael

Absolut verständlich. Meine Abholungsbilder sind auch immer ein Desaster, weil man sich einfach auf was anderes konzentriert. War jetzt auch eher ein Scherz und nicht ganz ernst gemeint. Tolles Auto und viel Spaß damit 🙂

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 7. Juni 2022 um 14:17:33 Uhr:



Zitat:

@Pieli schrieb am 6. Juni 2022 um 18:35:48 Uhr:


Mein EQC soll laut FIrmenangehörigengeschäft in der letzten Dekade im Juli produziert werden. Hat auch einen extra Vermerk in der Auftragsbestätigung bzgl. der 2 jährigen Mietdauer vom Vorfahrzeug.
Habe lange mit mir gekämpft ob ich 20 Zöller oder 19 Zöller nehmen soll. Aber da der EQC von der Effizienz nicht der beste ist, habe ich mich für die 19 Zöller entschieden. Sind laut WLTP halt doch 26 km mehr. Das ist exakt die Reichweite die mein aktueller GLC Hybrid im Winter elektrisch schafft.
20 Zöller hätten mir besser gefallen, aber bei, EQC ist es wohl so vernünftiger

Bei 19 zu 21 Zoll sogar nur 3Km, da sie aerodynamischer als die 20 Zoll sind (was auch wieder zeigt allein eine aerodynamische Optimierung gleicht ein Zoll mehr als aus).

Als ich 2019 meinen bestellt hatte, gab es noch keine unterschiedlichen WLTP Werte, daher habe ich die 20" als Kompromiss zwischen Optik und zu erwartender Reichweite gewählt. Ich hatte befürchtet, dass die 21" mehr Reichweite kosten als die 20"....
Von einer einheitlichen Breite vorne und hinten, war da auch noch keine Rede. Die Felgen wären wohl das einzige was ich aktuell anders bestellen würde (am besten 21" mit 235mm rundum 😉 )

Ihr macht mich noch unsicherer……
Ich vergleiche aktuell die 19 Zoll RSX Räder. Die sind hinten wie vorne gleich von der Breite.
Die 20 Zoll RRR Räder haben vorne 234er und hinten 255er Reifen drauf. Das macht halt laut Mercedes-WLTP die 26-27 km an weniger Reichweite aus.

Da denke ich halt dass man beim EQC froh um jeden Mehrkilometer Reichweite froh sein kann, da das Nachladen bei ner Urlaubsfahrt auch länger dauert wie bei den aktuellen EQ-Fahrzeugen.

Zitat:

@Pieli schrieb am 7. Juni 2022 um 19:15:17 Uhr:


Da denke ich halt dass man beim EQC froh um jeden Mehrkilometer Reichweite froh sein kann, da das Nachladen bei ner Urlaubsfahrt auch länger dauert wie bei den aktuellen EQ-Fahrzeugen.

So schlimm ist es auch nicht, ich schaffe auch mit den 20" regelm. Verbräuche unter 19kWh/100km auf meiner täglichen Pendelstrecke oder 350km am Stück (großteils AB in AT)...

Der größte Verbrauchsunterschied liegt immer noch in der Behandlung des Fahrpedals! z.b. Segeln is effizienter als rekuperieren usw.
Es bringen die besten Reifen oder die beste Aerodynamik nichts, wenn du das Fahrpedal nur binär bedienst...

Ich habe mir die 21er bestellt, im Zweifel lade ich halt 3 Minuten länger...

Ich sehe, dass hier die überwiegende Mehrzahl auf möglichst große Räder beim EQC steht und die Reichweite eher eine untergeordnete Rolle spielt.

Vielleicht deswegen , weil die letzten 10 oder 15 km Reichweiten + im Alltag für Viele nicht ganz so entscheidend sind ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen