Wartezimmer EQA
Nachdem heute (04.02.2021) ja die Bestellfreigabe war, dachte ich mir wir machen mal ein Wartezimmer auf. Also wer sich einen EQA bestellt hat, bitte lass uns daran teilhaben. Gerne die Ausstattung, Bestelldatum, Lieferfrist etc...... teilen.
Ich bin gespannt.
3579 Antworten
Mmmhhh, scheint nicht zu gehen. Trotz Vorgabe einer Abfahrtzeit, hat er angefangen zu laden.
Edit:
Gehr auch offiziell nicht, siehe 2. Bild
Hatte ich ja oben geschrieben…Abfahrtszeit gilt nur für Vorklimatisierung, Ladezeit vorgeben gibt es überhaupt nicht. Stecker rein heisst immer laden beginnt. Bleibt also nur über ev. die Wallbox oder wie Du schreibst.. laden bis 80% und morgens nach dem Aufstehen auf 100% stellen bis man losfährt und selber fertig ist.
Gibt es eigentlich schon jemanden der einen EQA 300 oder 350 abgeholt hat?
Ähnliche Themen
Zitat:
@TRex schrieb am 25. September 2021 um 16:17:56 Uhr:
Hatte ich ja oben geschrieben…Abfahrtszeit gilt nur für Vorklimatisierung, Ladezeit vorgeben gibt es überhaupt nicht. Stecker rein heisst immer laden beginnt. Bleibt also nur über ev. die Wallbox oder wie Du schreibst.. laden bis 80% und morgens nach dem Aufstehen auf 100% stellen bis man losfährt und selber fertig ist.
Das wäre also mal ein vernünftiges Feature eines Software-Updates. Aber bei Letzterem tut sich Daimler bei Bestandsfahrzeugen ja bekanntlich sehr schwer.
Zitat:
@d2feichi schrieb am 25. September 2021 um 21:38:20 Uhr:
Gibt es eigentlich schon jemanden der einen EQA 300 oder 350 abgeholt hat?
Ich glaube, der 300er wird sich nicht so besonders verkaufen. Zwar ist Allrad ein großer Schritt ggü. dem 250er, aber 7,7 s. sind ggü. 6,0 s. auf 100 beim EQA350 doch ein großer Unterschied. Die Preisdifferenz ist relativ gering zum 350er, denn beide bekommen nicht mehr die große Prämie. Ich würde beim EQA auf jeden Fall zum 350er greifen.
j.
Ja, aber ich fand ihn dennoch nicht sehr stark. Komme vom ID.3 mit 204 PS und der geht um einiges besser, bei höherer Geschwindigkeit, aber auch vom Start weg. Aber vielen wird der EQA250 auch genügen. Der EQA300 kommt nach Daten noch nicht an den ID.3 heran, der 350er zieht aber locker vorbei.
Btw: Hatte gestern in Winsen (Seevetal) auf einer kleinen E-Auto-Messe in vielen Modellen dringesessen. Da fand ich den ähnlich aufgebauten Volvo XC40 P8 auf den Rücksitzen deutlich besser als den EQA, bei dem ja der Boden recht hoch ist im Verhältnis zu den Sitzen. Im P8 konnte man hinten schon fast so gut sitzen wie im ID.3. Wer aber kleine Kinder hinten sitzen hat, dem kann das egal sein.
j.
Zitat:
@Cali65 schrieb am 26. September 2021 um 16:47:58 Uhr:
In einem Test haben sie im Übrigen den 250 real mit 8,3 s gestoppt.
Haltet Ihr das für die Käufer in diesem Segment wirklich für ein Kriterium? Hat mich bei meiner Entscheidung überhaupt nicht interessiert...
Für mich war es irrelevant als ich sah, dass alle nur 160 fahren.. Naja aber ist eh eh bald 30km/h schneller als erlaubt..
Zitat:
@Rainer.Eder schrieb am 26. September 2021 um 16:53:48 Uhr:
Zitat:
@Cali65 schrieb am 26. September 2021 um 16:47:58 Uhr:
In einem Test haben sie im Übrigen den 250 real mit 8,3 s gestoppt.Haltet Ihr das für die Käufer in diesem Segment wirklich für ein Kriterium? Hat mich bei meiner Entscheidung überhaupt nicht interessiert...
Mir macht Power beim Auto schon Spaß. Die 0-100-Werte sind ja nicht nur bei genau diesem Bereich von Bedeutung, sondern man davon auch ableiten, dass das Auto z.B. auch auf der Landstraße noch gut geht oder so. Aber man erkennt nicht alles an den Zahlen. So ist der EQA250 z.B. bis ca. 30 km/h merklich gedrosselt, um kein Durchdrehen der Antriebsräder zu haben. Danach geht er deutlich kräftiger zur Sache.
j.
Für mich ist schon lange unverständlich warum allgemein immer so viel Wert auf Angaben zum Sprint 0-100 und auf die Höchstgeschwindigkeit gelegt werden. Im Alltag braucht man beides selten bis nie (wenigstens in CH). Viel interessanter würde ich Angaben zur Elastizität finden, also zB Zwischenspurt 50-80 und 60-100.
Elastizität gibt es beim E-Auto nicht so wirklich, da es ja nur 1 Gang ist. Bei E-Autos gibt es aber auch durchaus unterschiedliche Leistungen in verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen. Also manche verlieren obenrum mehr an Power als andere. Allgemein ist der 0-100-Wert aber schon ein gutes Indiz für die allgemeine Leistung des Autos. Die Leistungsverhältnisse bei 60-100 dürften ähnlich sein wie bei 0-100. Alleine eine Drosselung wg. der Traktion bei Frontantrieb könnte bei 0-100 zusätzlichen Einfluss haben.
https://zeperfs.com/en/duel9161-8766.htm
Erst über 140 km/h lässt der EQA deutlicher nach als der ID.3. Ansonsten sind die Verhältnisse über die Geschwindigkeitsbereiche immer ziemlich ähnlich.
j.
Für mich war das nicht entscheidend, denn der real gemessenen Wert von 8,3s habe ich nach der Bestellung gelesen.