Wartezimmer EQA

Mercedes EQA H243

Nachdem heute (04.02.2021) ja die Bestellfreigabe war, dachte ich mir wir machen mal ein Wartezimmer auf. Also wer sich einen EQA bestellt hat, bitte lass uns daran teilhaben. Gerne die Ausstattung, Bestelldatum, Lieferfrist etc...... teilen.

Ich bin gespannt.

3579 Antworten

Zitat:

@campari24 schrieb am 25. Juli 2022 um 19:25:42 Uhr:


Hier wird m.E viel Käse geschrieben

Ich habe schon kein Käse geschrieben, sondern es nur nicht passend ausgedrückt.
Mail vom Freundlichen. Brief von MB.
Habe ich aber an anderer Stelle nochmals erklärt.

Zitat:

@Hefer schrieb am 25. Juli 2022 um 18:55:53 Uhr:


Bestellung vom 22.02.2022? Dann habe ich ja evtl auch gute Chancen den Wagen noch in diesem Jahr zu bekommen. Hatte auch an dem Tag bestellt.

Freundliche Grüße
Heinz-Jörg Hefer

Ich könnte mir vorstellen, das es logischerweise stark von den Extras abhängig ist.
Da ich nicht so viele Extras ausgewählt habe, könnte ich vielleicht dieses Jahr noch Glück haben, den EQA zu bekommen.

Hallo,

so sieht die rauhe Produktionswirklichkeit im MB-Werk Rastatt hinter den glänzenden Fassaden und den wohltönenden Reden aus:
Beim 25 Jahre Werksjubiläum damals eine rauschende Feier mit hohen Gästen, der MB-Chefetage und Reden auf die Rastatter Zukunft. Gestern beim 30-jährigen Werksjubiläum dann dem aktuellen Stellenwert von Rastatt entsprechend abgespeckt, vorgeblich zum Schutz vor Corona: statt Festakt nur Begrüßung der MB-Werker der Auslaufklassen A und B am Werkstor durch Führungskräfte mit einem "Fest-Gutschein für ein Muffin", dazu Kurzarbeit, eine Woche Produktionsstop und Wegfall von lukrativen Nachtschichten. Da hat man wohl versucht, mit Muffins die Mäuler gegen Protest zu stopfen.

Der eigentliche Grund für die Produktionsmisere in Rastatt liegt wohl weniger in den dafür immer wieder bemühten Lieferketten, als im vorrangigen enormen Verbrauch knapper Teile für die neuen Top-End- und High-End-Luxury Modelle, die sofort auf die Straße und in üppig zahlende Hände kommen sollen. Das Ganze für hohe Profite zu Lasten der Rastatt-Werker und der Steuerzahler.

Der Kommentar in der lokalen Presse schließt mit der Mahnung: " Mercedes muss aufpassen, dass der Stern nicht zum Symbol der Abgehobenheit verkommt."

Gruß
B-Mounty

Gott sei Dank bin ich nicht der Einzige, der das erkannt hat...

Zitat:

@B-Mounty schrieb am 26. Juli 2022 um 09:11:20 Uhr:


Hallo,

so sieht die rauhe Produktionswirklichkeit im MB-Werk Rastatt hinter den glänzenden Fassaden und den wohltönenden Reden aus:
Beim 25 Jahre Werksjubiläum damals eine rauschende Feier mit hohen Gästen, der MB-Chefetage und Reden auf die Rastatter Zukunft. Gestern beim 30-jährigen Werksjubiläum dann dem aktuellen Stellenwert von Rastatt entsprechend abgespeckt, vorgeblich zum Schutz vor Corona: statt Festakt nur Begrüßung der MB-Werker der Auslaufklassen A und B am Werkstor durch Führungskräfte mit einem "Fest-Gutschein für ein Muffin", dazu Kurzarbeit, eine Woche Produktionsstop und Wegfall von lukrativen Nachtschichten. Da hat man wohl versucht, mit Muffins die Mäuler gegen Protest zu stopfen.

Der eigentliche Grund für die Produktionsmisere in Rastatt liegt wohl weniger in den dafür immer wieder bemühten Lieferketten, als im vorrangigen enormen Verbrauch knapper Teile für die neuen Top-End- und High-End-Luxury Modelle, die sofort auf die Straße und in üppig zahlende Hände kommen sollen. Das Ganze für hohe Profite zu Lasten der Rastatt-Werker und der Steuerzahler.

Der Kommentar in der lokalen Presse schließt mit der Mahnung: " Mercedes muss aufpassen, dass der Stern nicht zum Symbol der Abgehobenheit verkommt."

Gruß
B-Mounty

Ähnliche Themen

Oh ja, da kann ich mich den beiden Vorschreiber nur anschließen... Das 20- und 25-jährige wurde groß gefeiert und zum 30-jährigen dann die Muffin-Aktion... Da hätte man lieber nichts gemacht...

Tja Ihr Lieben,
ich hab´s ja schon beschrieben:
Mr. K. hat, obwohl bereits so lange im Unternehmen, die Marke leider nicht verstanden.
Jeder wird eben so lange befördert, bis er überfordert ist...

Sein Vorgänger hatte zu viel Benzin (jetzt Kerosin) im Blut, um rechtzeitig die Zeichen der Zeit zu erkennen und konsequent auf E-Mobilität zu setzen. Dafür aber ein feines Gespür für die Wünsche der Menschen:
Ich lieb(t)e jedenfalls die hochwertige Qualität, die auch in den kleineren Modellen umgesetzt wurde.
Und ich denke, er war damit ziemlich erfolgreich.

Nun will man uns, die, die keine sechsstelligen Beträge für ein Fahrzeug bezahlen können - oder (wie ich) wollen - nicht mehr.
Somit wird "mein" EQA wohl der erste Stromer, aber dann auch das Siebte und letzte Neufahrzeug mit Stern werden.

Es sei denn, man erkennt im Vorstand irgendwann in naher Zukunft die Eselei des Vorsitzenden und zieht die Notbremse. Das klappt bei anderen Herstellern doch auch ab und an.
Aber, man muss sich beeilen, denn i.d.R. kaufe ich alle 4 Jahre einen neuen.

Vielleicht treffe ich den ein oder anderen in einem anderen Wartezimmer-Forum dann wieder?

Aber, wie sagte Herr Zetsche einst:
„Verantwortliche Manager müssen auch Fehler machen können. Sind sie nicht bereit, auch mal Fehlschläge zu riskieren, führen sie ein Unternehmen zum Stillstand.“

Quelle: https://beruhmte-zitate.de/autoren/dieter-zetsche/?o=new

In diesem Sinne warten wir weiter auf die Teile, die hoffentlich irgendwann mal so zahlreich zur Verfügung stehen, um auch die schnöden kleinen Modelle fertig stellen zu können.

Schönen Abend!

https://www.tagesschau.de/.../praemie-e-autos-101.html

Man hat sich wohl in der Ampel geeinigt.

EQA 250 dann nur noch mit 3.000 Euro, zunächst. Vor der frechen Preiserhöhung auf über 40.000 Euro netto Liste bekam man ja noch 6.000 Euro plus Hersteller Bonus.

Wenn man es richtig interpretiert, soll die Förderung dann weiter abfallen.

Mit der nächsten Preiserhöhung, die Herr K. ja sicher schon in Bälde einführt, wirds dann für keinen EQA mehr Förderung geben da über 45.000 Euro netto Liste

Bin gespannt, wie MB reagiert wenn tausende EQA auf Halde stehen und erst in 2023 ausgeliefert werden können... Das wird nicht lustig werden.

https://jesmb.de/12886/

weitere Klarheit.

Laut JESMB Bericht wird Mercedes das Delta für die Kunden deren EQAs erst in 2023 zugelassen werden können nicht übernehmen.

Bitter wenn die FZG seit Monaten auf Halde stehen.

Zusammenfassung:

EQA 250 (Listenpreis März22) -> 39.950 Euro (netto) Liste --> Brutto nach Förderungen -->
- Auslieferung in 2022 --> 37.970 Euro (brutto)
- Auslieferung erst in 2023 wenn MB sich an die Preise der AB hält wenn man zu den alten Preisen bestellt hat --> 40.363 brutto

EQA 250 (Listenpreis Mai 22 ) -> 42.670 Euro (netto) Liste --> Brutto nach Förderungen -->
- Auslieferung in 2022 --> 42.802 Euro (brutto)
- Auslieferung in 2023 --> 45.992 Euro (brutto)

(alles nur Liste ohne Sonderausstattung)

Somit verliert der Kunde der die alten Preise in der AB hat, wenn sich MB daran hält (woran bei Auslieferung in 2023 Zweifel bestehen) ca. 2.400 Euro...

Herr K. sieht laut Bericht bei JESMB keine Probleme für Mercedes Benz.

Wire reden von einer effektivem Preisnachteil von Kunden von 20% innerhalb eines Jahres... Muss jeder für sich selbst entscheiden ob der EQA diesen Preis wert ist...

Nun noch mal zum Thema dieses Forums, hat noch jemand seinen EQA bekommen, abgeholt.

Ich habe da jetzt nichts Neues zu vermelden, kann hier aber mitteilen, dass vom Antrag bis zur Bewilligung der 6.000 bei der BAFA ganze 3 Wochen vergangen sind.
Wahnsinn!
Das spricht wohl auch dafür, dass die im Moment nicht allzu viel zu tun haben, sh. Zulassungen allgemein.

Vielleicht kommt auf den Halden endlich mal mehr Bewegung rein. Nächste Woche ist in Rastatt keine Produktion. Da gibt es Kollegen, die aus arbeitstechnischen Gründen (z.B.Altersteilzeit) beschäftigt werden sollen, auch freiwillige, die statt Kurzarbeit lieber arbeiten wollen usw. Da kann es durchaus in Erwägung gezogen werden, das diese Kollegen Nachrüstungen unterstützen. Bei der langen Wartezeit von einigen Kunden, eine durchaus sinnvolle Idee... Ich habe da Hoffnung.

Das wäre sicherlich eine gute und vor allen Dingen eine notwendige Und überfällige Aktion. Hoffentlich sind auch die entsprechenden Module vorhanden. Ich wünsche es allen Wartenden. Ich war selbst einmal davon betroffen.

Das hört sich doch endlich mal wieder etwas positiver an.

Ja wenn @smarty874 Hoffnung hat, dann steigt sie bei mir auch wieder geringfügig an. Habe letzten Freitag mein monatliches, langes Mail an MB Schweiz geschickt. Im Gegensatz zu den letzten beidem Monaten hab ich diesmal bisher noch keine Antwort erhalten. Evtl kommt ja noch was, ist ja erst 6 Tage her...

Zitat:

@Manu9933 schrieb am 13. Juli 2022 um 20:48:50 Uhr:



Zitat:

@Martin_1970 schrieb am 12. Juli 2022 um 08:57:28 Uhr:


Hallo Zusammen,

ich dachte, ich geselle mich jetzt auch mal ins Wartezimmer, nachdem ich auf einen neuen Termin vertröstet wurde...

Bestellt habe ich im November 2021:
EQA 250
+ Electric Art
+ Night Paket
Roségold Metallic
19" 5-Speichen Design
AHK
Business
Advanced Plus
MBUX Inno (Head-Up Display)
MBUX AR
Fahrassistenz
...und paar Kleinigkeiten

Wie Manu habe auch ich ein Update der Bestellbestätigung bekommen, alle Punkte Identisch, nur das Businesspaket kostet weniger (ist aber trotzdem noch als Paket aufgelistet), und... aus Q3 wurde Q4 🙁

Hallo Martin,

bei mir kostete das Businesspaket erst 695€ und jetzt 430€ netto. Die unverbindliche Lieferzeit im Q3 ist gleich geblieben.

Hallo Martin, Hallo Manu9933,

die undurchsichtige Preisrsenkung beim Business Paket hat wohl System. Auch ich habe nun eine Änderungsmitteilung auschließlich zum Preis des Pakets erhalten - ohne sonstige Abstriche oder Änderungen: Preisänderung bei meiner Konfiguration von ursprünglich 695.- € netto auf 305.- € netto.

Gruß
B-Mounty

Deine Antwort
Ähnliche Themen