Wartezimmer EQA
Nachdem heute (04.02.2021) ja die Bestellfreigabe war, dachte ich mir wir machen mal ein Wartezimmer auf. Also wer sich einen EQA bestellt hat, bitte lass uns daran teilhaben. Gerne die Ausstattung, Bestelldatum, Lieferfrist etc...... teilen.
Ich bin gespannt.
3581 Antworten
Hallo,
ich habe meinen EQA 250 am 16.12.2021 bestellt, AB vom 27.12.2021 mit avisierter Lieferung im 4. Quartal 2022! Ist fast ein Jahr Lieferzeit real oder nur Vorsichtsmaßnahme?
Die Austattung ziemlich komplett: mountaingrau, AMG, Verstelldämpfung mit 19 Zoll AMG 5 Doppelspeichen LM, Business-Paket, Leder, Park-Paket mit 360 Grad Kamera, Urban Guard, MBUX Inno-Paket, Fahrassistenz-Paket, Advanced Paket, Sidebags hinten, Scheibenwasch beheizt.
Da muss ich mich wohl noch eine Weile gedulden?
Wie? Ein Jahr Wartezeit? Nee, danke Mercedes…aber das muss jeder selber entscheiden!
4. Quartal heißt Oktober bis Dezember, also rund 9 Monate - für Mercedes aktuell weit verbreitet. Einzig den EQB bekommt man noch schneller.
Als ich gestern meine Bestelländerung bekommen hatte, ist mir etwas aufgefallen. Bezüglich des Gleichstrom-Ladesystems beim EQA wurde bisher nie eine Ladeleistung angegeben. Gestern jedoch stand dahinter die Zahl 200 kW! Bisher war aber hier im Forum und in entsprechenden Videos immer nur von 100 kW die Rede. Was ja auch die ohnehin schon kurzen Ladezeiten erklärte.
Sieht man nun in den Konfi, kann man auch dort die 200 kW finden. Deshalb hatte ich bei meinem Freundlichen mal nachgefragt. Und der teilte mir nun mit, dass diese erhöhte Ladeleistung zu Modellpflege der in diesem Jahr gebauten EQA gehört. Was ja, entsprechende Ladesäulen vorausgesetzt, theoretisch eine Halbierung der Ladezeiten bedeuten würde.
Hat dazu jemand Informationen. Beziehungsweise gibt es noch weitere Dinge bei der „Modellpflege“? Vielleicht kann hierzu unser Experte aus Rastatt etwas sagen?
Vorab schon mal ein Dankeschön.
Ähnliche Themen
Hallo,
Ich habe mir am 27.12. auch den EQA 250 bestellt. Auch bei mir steht im Vertrag 83B Gleichstrom-Ladesystem 200KW. Der Verkäufer und alle anderen der Firma auch, wußten nichts von 200KW. Jetzt hat die Firma eine Anfrage bei Mercedes gestellt.
Abwarten was passiert, schön wäre es ja.
Hallo,
200 anstelle 100 kW ist offenbar die neue verbesserte Ladeleistung in 2022. Sie wurde mir statt der erwarteten 100 kW im Bestellausdruck angegeben und vom Verkäufer bestätigt.
Gruß
B-Mounty
@smarty874 weißt du da mehr?
Genau das habe ich hier auch schon mal angebracht. Meine Bestellung war im Juli. Gebaut wurde er aber erst in der 2ten Dezemberwoche. In der letzten AB aus November stand dann plötzlich besagte Ladeleistung von 200KW drin - in den ABs davor stand nie eine Ladeleistung.
Wäre ja cool wenn er das bekommt. 🙂
ich glaube nicht, dass die Ladeleistung angehoben wird, wurde aber in einen anderen Thread auch schon mal besprochen...
Also Erwartungen drosseln, das erspart den Frust später 😉
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 11. Januar 2022 um 18:09:22 Uhr:
ich glaube nicht, dass die Ladeleistung angehoben wird, wurde aber in einen anderen Thread auch schon mal besprochen...
Also Erwartungen drosseln, das erspart den Frust später 😉
Wie kann es dann sein, das Mercedes soeteas in sein Verträgen rein schreibt?
Vielleicht weil SA-83B die Allgemeine Bezeichnung für das Gleichstromladesystem ist (auch beim EQS oder auch EQC) und überall der selbe Text steht...
und da steht Wort wörtlich im Konfigurator: Gleichstrom-Ladesystem (DC-Laden) bis zu 200kW (SA-83B)
ich sehe da keinen Fehler, da auch 100kW im Bereich "bis zu 200kW" fallen.
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 11. Januar 2022 um 18:26:13 Uhr:
Vielleicht weil SA-83B die Allgemeine Bezeichnung für das Gleichstromladesystem ist (auch beim EQS oder auch EQC) und überall der selbe Text steht...
und da steht Wort wörtlich im Konfigurator: Gleichstrom-Ladesystem (DC-Laden) bis zu 200kW (SA-83B)
ich sehe da keinen Fehler, da auch 100kW im Bereich "bis zu 200kW" fallen.
Das ist richtig.
Ich hatte schon mal überlegt ob die selbe Hardware wie in anderen Modellen genutzt wird und das ganze nur per Software gedrosselt ist. Hat für den Hersteller einfach den Vorteil das er keine zwei Systeme im Lager pflegen muss und ggf. durch Mengenrabatte auch nicht teurer.
Zitat:
@kochi81 schrieb am 11. Januar 2022 um 18:55:38 Uhr:
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 11. Januar 2022 um 18:26:13 Uhr:
Vielleicht weil SA-83B die Allgemeine Bezeichnung für das Gleichstromladesystem ist (auch beim EQS oder auch EQC) und überall der selbe Text steht...
und da steht Wort wörtlich im Konfigurator: Gleichstrom-Ladesystem (DC-Laden) bis zu 200kW (SA-83B)
ich sehe da keinen Fehler, da auch 100kW im Bereich "bis zu 200kW" fallen.Das ist richtig.
Ich hatte schon mal überlegt ob die selbe Hardware wie in anderen Modellen genutzt wird und das ganze nur per Software gedrosselt ist. Hat für den Hersteller einfach den Vorteil das er keine zwei Systeme im Lager pflegen muss und ggf. durch Mengenrabatte auch nicht teurer.
Ich möchte das ja nicht kritisieren, aber warum sollten sie per Software Drosseln? Die machen doch damit Reklame das ihre Fahrzeuge schneller laden können.
Das wäre doch ein Vorsprung gegenüber anderer Hersteller