Wartezimmer EQA
Nachdem heute (04.02.2021) ja die Bestellfreigabe war, dachte ich mir wir machen mal ein Wartezimmer auf. Also wer sich einen EQA bestellt hat, bitte lass uns daran teilhaben. Gerne die Ausstattung, Bestelldatum, Lieferfrist etc...... teilen.
Ich bin gespannt.
3581 Antworten
Zitat:
@woomer schrieb am 11. Januar 2022 um 18:11:58 Uhr:
Laut Webseite 100 KW.
https://www.mercedes-benz.de/.../facts-highlights.module.html
Laut Webseite gibt es ja auch das Premium-Paket und AR. Insofern sehe ich die Angaben dort nicht so ganz aktuell! 😕
Oder weil man einfach einen Unterschied zwischen EQA, EQC und EQE machen will.
Jemand der 10-20 oder gar 30.000€ mehr für ein höheres Modell bezahlt möchte auch einen technologischen Vorsprung haben 😉
Zitat:
@Hauskatzenfreund schrieb am 11. Januar 2022 um 19:39:37 Uhr:
Zitat:
@woomer schrieb am 11. Januar 2022 um 18:11:58 Uhr:
Laut Webseite 100 KW.
https://www.mercedes-benz.de/.../facts-highlights.module.htmlLaut Webseite gibt es ja auch das Premium-Paket und AR. Insofern sehe ich die Angaben dort nicht so ganz aktuell! 😕
Leider auch wieder wahr ....
Ähnliche Themen
Wurde nicht auch im EQC-Wartezimmer von dieser neuen Angabe "200kW" berichtet, obwohl es bei den 100kW bleibt, was auch von den Verkäufern bestätigt wurde?
Zitat:
@MARC176 schrieb am 11. Januar 2022 um 16:59:10 Uhr:
@smarty874 weißt du da mehr?
Dort wird erwähnt, das der EQA mit bis zu 110KW laden kann. Der Artikel ist vom Dezember21.
Also, von einer Erhöhung auf bis zu 200KW ist mir nichts bekannt. Könnte aber vielleicht bei der anstehenden Modellpflege Richtung Jahresende eventuell erscheinen.
Die haben in der Tat anscheinend nur den Text des Ausstattungscode geändert in "bis zu 200kW". Den Code hat auch schon ein im Dezember zugelassener EQA hier bei uns drin und lädt nicht mit mehr als die ca. 110kW im Maximum. In der Tat finde ich das aber auch sehr unglücklich formuliert.
Gruß
Befner
Demnächst dann "Ihr Fahrzeug hat bis zu 600 PS" ... "wenn Sie die passende Technik verbaut haben". Wird echt immer besser. 😁
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 12. Januar 2022 um 21:54:45 Uhr:
Demnächst dann "Ihr Fahrzeug hat bis zu 600 PS" ... "wenn Sie die passende Technik verbaut haben". Wird echt immer besser. 😁
Ich habe hier die Vermutung das die Technik tatsächlich verbaut ist, jedoch Softwareseitig ausgebremst wird - why ever.
Man sieht aktuell bei vielen anderen Herstellern auch das die Ladeleistung bei einigen Modellen durch Software Updstes steigt. Meistens aber nur sehr zögerlich und auch nicht so stark. Im Schnitt so 25-35KW.
Davon ab ist bei einem 400 Volt System auch irgendwann Schluss. Ich meine mal gelesen zu haben dass bei 400 Volt maximal irgendwas um die 180 KW möglich ist. Bin mir da aber nicht ganz sicher.
"Fokussieren wir uns nun auf den Vergleich von Elektrofahrzeugen mit einer 400-Volt- und einer 800-Volt-Architektur. Ein Argument, dass häufig in diesem Zusammenhang pro 800 V genannt wird, ist die kürzere Ladezeit. Daher lohnt sich ein Blick auf einen High-Power-Charger (HPC). Diese „Ultraschnell-Lader“, die bis zu 350 kW Ladeleistung zur Verfügung stellen, sind so ausgelegt, dass sowohl Fahrzeuge mit 400-V- als auch mit 800-V-Systemspannung geladen werden können. Die derzeit beispielsweise von Ionity installierten Ladesäulen können dabei einen maximalen Strom von 500 A zur Verfügung stellen. Die maximale Ladeleistung ist bei einem Fahrzeug mit einer Batteriespannung von maximal 400 V demnach bei 200 kW begrenzt, vorausgesetzt, dieser Strom kann im Fahrzeug aufgenommen werden, ohne dass Steckkontakte und Leitungen überhitzen."
Quelle: https://www.google.com/.../
Dann lag ich doch gar nicht soo falsch mit den 180KW 😉
Die Begrenzung kann ja die Unterschiedlichsten Gründe haben, man will vielleicht einen Unterschied in den Modellreihen erzeugen (künstlich), die Batterie kann die hohen Ströme nicht dauerhaft vertragen (chemisch oder innenliegende Leitung), die Kühlung ist nicht auf diese Ströme ausgelegt, die AC/DC Wandler sind nicht auf die Leistung ausgelegt (wäre in diesem Fall „vermutlich“ nicht das Bottelneck) oder die Software ist einfach nicht optimiert um über das BMS diese Ströme so zu regeln dass das gesamte System nicht schon innerhalb der Garantiezeit den Geist aufgibt (Thema Standfestigkeit).
Möglichkeiten warum so ein System weniger macht als es eventuell maximal könnte gibt es also genug.
Die Frage war ja auch nur warum MB das bisher nicht mit Werten versehen hat und nun eben genau diese Werte offiziell kommuniziert?
Meine Vermutung ist eher, dass man die 100-110kW bewusst gewählt hat, da das die Akkus "beliebig" vertragen um nicht mit dem Fahrzeugalter, die Ladeleistung drosseln zu müssen (soll ja schon bei anderen Herstellern passiert sein).
Gelegentlich würden die Akkus sicher 150-180kW aushalten, nur wie will man das als Hersteller steuern? Und wie will man im Fall der schnelleren Alterung dann damit umgehen, wenn ein Kunde das "gelegentlich" sehr frei auslegt...
Ich kann jetzt nur vom EQC reden, aber der kann z.b. mehr rekuperieren als per DC laden, somit würden's die Zellen schon aushalten 😉
Zitat:
@beeblebrox1971 schrieb am 13. Januar 2022 um 18:42:34 Uhr:
Also model 3 oder y laden bei 400V auch bis zu 250kw…
Wunschdenken 🙂
Ne im Ernst, erstens können Tesla es zwar aber nur für einen sehr sehr kurzen Zeitraum. Zweitens können Sie es nur an Teslas Superchargern, an allen anderen eben nicht weil die Hersteller der HPC Charger diese Leistung an 400 Volt aktuell nicht zur Verfügung stellen. Kann man an den Allego Säulen schön nachschauen denn da steht es Schwarz auf weiß drauf das die 350KW nur mit 800 Volt erbracht werden. Mit 400 Volt sind es in der Regel nur 140 KW. 🙂