Wartezimmer 330e Plug-in-Hybrid G20/G21

BMW 3er G20

Hallo zusammen,

Anfang November 2019 habe ich mir den neuen 330e bestellt.

Ursprünglich kalkulierter Liefertermin war März 2020. Nun bekomme ich wöchentlich die Mitteilung von meinem Händler, dass sich die Auslieferung deutlich verzögert. Mir wurden Termine mittlerweile bis August 2020 genannt.

Nun würde mich interessieren, wie euren aktuellen Infos zur Lieferzeit sind?!
- Wann habt ihr bestellt?
- Wann ist der Liefertermin?
- Sind Gründe der Verzögerung bekannt?

Ich freue mich über eure Erfahrungen.....

Beste Antwort im Thema

Hier die Fotos noch nachgeliefert.
Zum bisherigen 330e ein großer Schritt. Aber wurde ja schon oft berichtet.
Grüße

E33b299a-0e93-47e2-9387-242733c60d83
E1ecf5a8-65d2-40d2-969f-b392fdeab09c
80f754da-6ca4-482e-a4c0-5cc93ee9950b
+7
980 weitere Antworten
980 Antworten

Guten Morgen,

warum muss er dieses Jahr noch angemeldet werden? Der Wagen erfüllt doch auch die Bedingungen für nächstes Jahr

Zitat:

@Andi_Offiziell schrieb am 29. November 2021 um 10:35:06 Uhr:


Guten Morgen,

warum muss er dieses Jahr noch angemeldet werden? Der Wagen erfüllt doch auch die Bedingungen für nächstes Jahr

Da bin ich mir auch nicht so sicher, der Unterschied zu der jetzigen Förderung und ab 2022 soweit mir bekannt ist, ist lediglich die Erhöhung der elektr. Reichweite von 40Km auf 60 Km, richtig?
Wenn das so ist und der Neue die 60Km erfüllen sollte, dann ist es in der Tat egal, ob er noch im Dezember angemeldet wird oder nicht.

Nur, die tatsächliche elektrische Reichweite wird doch immer individuell (je nach Ausstattung) berechnet und erst mit der Erstellung des KFZ-Briefes ermittelt und fixitiert. Sicher das die dann immer über 60Km liegt bin ich mir nicht, daher meine Ursprungsfrage.

Trotzdem Danke schonmal!??

Die Vorgabe ist 60km oder weniger aus 50g CO2 Austoß. Und die erfüllt der Wagen

Meiner (nur ein 320d) sollte Anfang November geliefert werden, hängt nun aber seit über 4 Wochen im Status "Finish-Umlauf und Endkontrolle", angeblich fehlt ein Teil... Das Warten nervt und aktive Kommunikation gibt es quasi keine seitens BMW ...

Ähnliche Themen

Zitat:

@James P. Sullivan schrieb am 29. November 2021 um 12:06:58 Uhr:


Meiner (nur ein 320d) sollte Anfang November geliefert werden, hängt nun aber seit über 4 Wochen im Status "Finish-Umlauf und Endkontrolle", angeblich fehlt ein Teil... Das Warten nervt und aktive Kommunikation gibt es quasi keine seitens BMW ...

Und du meinst das ist nur bei BMW so?
Da beklagen sich die Käufer auch bei Mercedes, Audi, vw und fast alle anderen Herstellern drüber.
Die wissen das du keine Alternative hast und genau so verhalten die sich.

Zitat:

@pari70 schrieb am 29. November 2021 um 10:42:26 Uhr:



Zitat:

@Andi_Offiziell schrieb am 29. November 2021 um 10:35:06 Uhr:


Guten Morgen,

warum muss er dieses Jahr noch angemeldet werden? Der Wagen erfüllt doch auch die Bedingungen für nächstes Jahr

Da bin ich mir auch nicht so sicher, der Unterschied zu der jetzigen Förderung und ab 2022 soweit mir bekannt ist, ist lediglich die Erhöhung der elektr. Reichweite von 40Km auf 60 Km, richtig?
Wenn das so ist und der Neue die 60Km erfüllen sollte, dann ist es in der Tat egal, ob er noch im Dezember angemeldet wird oder nicht.

Nur, die tatsächliche elektrische Reichweite wird doch immer individuell (je nach Ausstattung) berechnet und erst mit der Erstellung des KFZ-Briefes ermittelt und fixitiert. Sicher das die dann immer über 60Km liegt bin ich mir nicht, daher meine Ursprungsfrage.

Trotzdem Danke schonmal!??

Hallo,

wie schon geschrieben wurde es zählt die elektrische Reichweite oder der CO2-Ausstoß. Die Reichweite schafft er nicht, unter den 50mg bleibt er aber. Also hast Du kein Problem wenn der Wagen erst in 2022 zugelassen werden sollte.

Als Zusatzinfo:
Ab Oktober 2022 fällt das Argument mit dem CO2 Ausstoß weg. Dann muss sich BMW etwas einfallen lassen, sodass der 330e seine 60 KM auf dem Papier schafft, sonst war es das mit dem E-Kennzeichen.

Aber dann haben sie die Chance, dass im LCI zu ändern.

Hallo,

wo kommt das Datum Oktober 22 her? Ist im Koalitionsvertrag nicht von 2023 die Rede?

Dafür wird BMW schon Lösungen finden. Dann gibts vielleicht nur noch 17“ Räder, E-Motor wird gedrosselt, Batterie etwas vergrößert, was auch immer. Irgendeine trickserei kommt da schon.
Nach WLTP ist beim 330e die elektr. Reichweite ja jetzt schon mit 52-60 km angegeben. 55 km hab ich selbst schon geschafft. So viel fehlt da nicht mehr.

Zitat:

@Krontaler schrieb am 29. November 2021 um 23:37:36 Uhr:


Hallo,

wo kommt das Datum Oktober 22 her? Ist im Koalitionsvertrag nicht von 2023 die Rede?

Also mein Stand ist das da eine Änderung angedacht ist. Aber noch ist das kein Gesetz. Gerade aufgrund der langen Lieferzeiten würde das auch spannend werden. Dann würde ja niemand mehr einen BMW bestellen weil man Gefahr läuft den Wagen erst im November zu bekommen

Ich hoffe, der Bund der Steuerzahler setzt sich durch und die 1%/0,5% Besteuerung wird abgeschafft. Ihr müsstet eich keine Sorgen machen und die Unpreveligierten bräuchten die Dienstwagenfahrer nicht subventionieren.

Zitat:

@Wilde schrieb am 30. November 2021 um 06:35:46 Uhr:


Ich hoffe, der Bund der Steuerzahler setzt sich durch und die 1%/0,5% Besteuerung wird abgeschafft. Ihr müsstet eich keine Sorgen machen und die Unpreveligierten bräuchten die Dienstwagenfahrer nicht subventionieren.

Der Steuerzahler profitiert auch bei 0,5% noch vom dienstwagenfahrer. Das Märchen vom Auto für lau sieht in der Realität leider etwas anders aus.

Zitat:

@Krontaler schrieb am 29. November 2021 um 23:37:36 Uhr:


wo kommt das Datum Oktober 22 her?

Es handelt sich dabei um einen Vorschlag der alten Regierung. Viele Medien haben daraus dann "es wird definitiv so kommen" gemacht und genug Leute haben dies dann übernommen.

Im Koalitionsvertrag der neuen Regierung steht, dass die Verbrauchskomponente ab 01.01.2023 entfällt und die Förderung nur noch von der rein elektrischen Reichweite abhängt.

Die Unternehmen, die Dienstwagen/Firmenwagen zur Verfügung stellen, sparen erst einmal die Sozialabgaben. Später, wenn die Arbeitnehmer Rente erhalten, entfällt der Dienstwagen/Firmenwagen und eine höhere Rente ist auch nicht zu verzeichnen. Im gleichen Rahmen finden keine Steuereinnahmen für den Staat durch höhere Rentenzahlungen statt.

Zitat:

@Wilde schrieb am 30. November 2021 um 09:45:56 Uhr:


Die Unternehmen, die Dienstwagen/Firmenwagen zur Verfügung stellen, sparen erst einmal die Sozialabgaben. Später, wenn die Arbeitnehmer Rente erhalten, entfällt der Dienstwagen/Firmenwagen und eine höhere Rente ist auch nicht zu verzeichnen. Im gleichen Rahmen finden keine Steuereinnahmen für den Staat durch höhere Rentenzahlungen statt.

Das stimmt nicht. Der geldwerten Vorteil für den Firmenwagen ist voll sozialversicherungspflichtig, es sei denn man liegt über der Beitragsbemessungsgrenze (dann würde aber auch ohne Dienstwagen nichts anfallen). Daher bekommt der geneigte Firmenwagen Nutzer eine höhere Rente nach deiner Logik, und hat auch mehr Rente zu versteuern.

Wer einen normalen Mittelklasse Wagen, wie ein 3er BMW mit 1 % versteuert und dazu noch 20-30 km einfache Strecke zur Arbeit hat, wird schnell feststellen, dass man für den verlorenen Nettogehaltsanteil auch privat ein Auto unterhalten könnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen