Warten auf GLB?
Hat sich schon jemand Gedanken über den GLB gemacht? Mein jetziger GLC ist nach drei Jahren vor der Ablöse. Er ist auch eine Nummer zu groß für mich, dadurch kam ein Audi Q3 in Betracht, der ja ein schönes Stück zugelegt hat. Jetzt habe ich einen neuen B gesehen, und der gefiel mir auch sehr gut, hat aber einen kleineren Kofferraum. Jetzt überlege ich, ob es Sinn macht, noch einige Monate auf den neuen GLB zu warten.
Wie immer freue ich mich schon auf eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Das hatten wir doch alles schon. Hier gehts um den GLB...
1348 Antworten
Ich finde es nur schade, daß man den GLB nicht als Hybrid erhalten kann. Denn künftig wird es auch ohne "Hellseherfähigkeiten" so sein, daß sich die Autowelt betreffend der Herstellung von Elektro- und Hybrid-Autos
"überschlagen" wird und neugekaufte Verbrenner-Fahrzeuge kolossal an Wert verlieren.
Zudem werden die Benzin- und Dieselpreise so in die Höhe gehen, daß sie für Viele nicht oder kaum bezahlbar sind.
Der eingeschlagene politische Weg erhält immer mehr Raum, die Abgase im Straßenverkehr dermaßen reduzieren zu
wollen, daß die Fahrt mit dem Verbrenner-Auto zum Luxus werden könnte. Alle sind verunsichert, Autoindustrie und
Kunden gleichsam und die Versäumnisse in den bisherigen politischen Vorgaben sorgen dafür, daß sich in naher Zukunft
ein "Wettrüsten" hinsichtlich der Klimaziele auf den Rücken der Konsumenten bzw. Kunden etablieren wird.
Ich wohne in einer ländlichen Region und könnte wegen der bekannten Situation mit einem E-Auto nicht zurecht kommen. Aber ein Hybrid, welches ca. 50 bis 60 km elektrisch fährt, schon, da viele meiner Fahrtstrecken sich in diesem
Fahrzyklus bewegen.
Zitat:
@gordonairdail schrieb am 1. Juni 2019 um 18:35:07 Uhr:
Ich finde es nur schade, daß man den GLB nicht als Hybrid erhalten kann. Denn künftig wird es auch ohne "Hellseherfähigkeiten" so sein, daß sich die Autowelt betreffend der Herstellung von Elektro- und Hybrid-Autos
"überschlagen" wird und neugekaufte Verbrenner-Fahrzeuge kolossal an Wert verlieren.
Zudem werden die Benzin- und Dieselpreise so in die Höhe gehen, daß sie für Viele nicht oder kaum bezahlbar sind.
Der eingeschlagene politische Weg erhält immer mehr Raum, die Abgase im Straßenverkehr dermaßen reduzieren zu
wollen, daß die Fahrt mit dem Verbrenner-Auto zum Luxus werden könnte. Alle sind verunsichert, Autoindustrie und
Kunden gleichsam und die Versäumnisse in den bisherigen politischen Vorgaben sorgen dafür, daß sich in naher Zukunft
ein "Wettrüsten" hinsichtlich der Klimaziele auf den Rücken der Konsumenten bzw. Kunden etablieren wird.
Ich wohne in einer ländlichen Region und könnte wegen der bekannten Situation mit einem E-Auto nicht zurecht kommen. Aber ein Hybrid, welches ca. 50 bis 60 km elektrisch fährt, schon, da viele meiner Fahrtstrecken sich in diesem
Fahrzyklus bewegen.
Diese Gedanken habe ich mir vor meinem Neukaufen auch gemacht. Wenn ich in dieser „Spirale“ weiter gedacht hätte, dann wäre es nicht mit der Bestellung geworden. Nicht sooo schwarz sehen für die Zukunft. Den Mehrpreis von Hybriden und vor allem Plugin muss man erst einmal reinfahren. Denke das wird noch einige Jahre dauern und es gibt noch diverse Benziner und Diesel auf dem Markt. In Deutschland ist es allerdings um Moment ein wenig Balaballa finde ich und ich hoffe es beruhigt sich wieder. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@D Lehner schrieb am 1. Juni 2019 um 14:44:44 Uhr:
Die Antwort auf deine Frage.
Das nicht im geringsten eine Argumentation aber lassen wir das.
Ich werde mir das Fahrzeug in meiner möglichen Wunschkonfiguration auf der IAA anschauen und dann entscheiden. Nicht anhand irgendwelcher Bilder wo noch keine Fakten dazu bekannt sind.
Apropos diskutieren, was wäre ein Gedankenaustausch betreffend des Kaufes eines Neuwagens im Hinblick auf seine
Antriebstechnik führen zu wollen. Da es offensichtlich einen GLB als Hybrid nicht geben wird, stehe ich vor der Frage/Entscheidung den GLB als Benziner oder als Diesel kaufen zu wollen. Das spätere E-Modell kommt für mich nicht
in Frage. Wegen der zunehmenden öffentlichen Diskussion der Klimaproblematik, die meines Erachtens nunmehr nicht
nur eine Erscheinung der Zeit ist und in den näheren nächsten Jahren sich realitätsbezogen kostenwirksam auswirken
wird, ist es heute schwer, sich für eine konventionelle Antriebsart zu entscheiden. Somit schwanke ich wie viele Kaufinteressierte hin und her. Sollte man deswegen von seiner Automarke "abwandern" und einen Hybrid bei einer
anderen Automarke suchen ?
Wenn Hybrid sich für dich wirklich lohnt selbstverständlich. Andere bauen auch fantastische Autos und MBUX ist für mich so wichtig wie ein Sack Reis in China.
Einen Hybrid wird es aber beim GLA geben, der ist wie der GLB, nur im Kofferraumbereich kürzer. Meines Erachtens ist das eine Alternative wenn man nicht die 3. Sitzbank braucht.
Ich benötige einen großen Kofferraum ( 2 große Hunde ), wobei der Kofferraum von meinem GLC mit 550 Liter zu klein ist. Die 3. Sitzbank wird nicht benötigt. Diesbezüglich wäre der GLB mit 560 Liter Kofferraum, wobei die Hintersitze 9cm
zur weiteren Vergrößerung des Kofferraumes nach vorne geschoben werden können und die Rücklehne der Hintersitze
in eine gerade Position gestellt werden müssen. Beides zusammen dürfte ein "Mehr" an Kofferraumvolumen von ca.
über 150 Liter bringen.
Leider gibt es beim GLB kein Hybrid und ich weiß nicht wie ich mich entscheiden soll, obwohl mir der GLB sehr sehr gefällt !!
Der GLA ist von der Kofferraumluke her aber eine katastrophale Fehlkonstruktion um 2 große Hunde einzuladen. Alleine die Höhe zwischen Boden und Dach ist völlig unzureichend. Dazu die Kante die sie überspringen müssen - das geht für einen oder gar zwei große Hunde gar nicht. Da ist meine B Klasse ja ein Raumwunder gegen 😉
Zitat:
@gordonairdail schrieb am 2. Juni 2019 um 19:03:34 Uhr:
Ich benötige einen großen Kofferraum ( 2 große Hunde ), wobei der Kofferraum von meinem GLC mit 550 Liter zu klein ist. Die 3. Sitzbank wird nicht benötigt. Diesbezüglich wäre der GLB mit 560 Liter Kofferraum, wobei die Hintersitze 9cm
zur weiteren Vergrößerung des Kofferraumes nach vorne geschoben werden können und die Rücklehne der Hintersitze
in eine gerade Position gestellt werden müssen. Beides zusammen dürfte ein "Mehr" an Kofferraumvolumen von ca.
über 150 Liter bringen.
Leider gibt es beim GLB kein Hybrid und ich weiß nicht wie ich mich entscheiden soll, obwohl mir der GLB sehr sehr gefällt !!
Am besten frag deine Hunde.