Warten auf GLB?
Hat sich schon jemand Gedanken über den GLB gemacht? Mein jetziger GLC ist nach drei Jahren vor der Ablöse. Er ist auch eine Nummer zu groß für mich, dadurch kam ein Audi Q3 in Betracht, der ja ein schönes Stück zugelegt hat. Jetzt habe ich einen neuen B gesehen, und der gefiel mir auch sehr gut, hat aber einen kleineren Kofferraum. Jetzt überlege ich, ob es Sinn macht, noch einige Monate auf den neuen GLB zu warten.
Wie immer freue ich mich schon auf eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Das hatten wir doch alles schon. Hier gehts um den GLB...
1348 Antworten
Zitat:
@bartabell schrieb am 1. August 2019 um 12:01:10 Uhr:
Zitat:
@mercedesABC schrieb am 26. Juli 2019 um 19:39:13 Uhr:
GLB Bestellfreigabe hat sich vom 30. Juli nun auf "August" verschoben.... war fast zu erwarten. So aktueller Stand:https://...mercedes-benz-passion.com/.../
VERKAUFSFREIGABE GLB 13.August.2019
diese Info habe ich auch gerade beim AH bekommen....
Ich vermute, der GLB kommt zu den Kunden sehr spät. Mit Allrad und noch einigen fast notwendigen Extras wird er wohl
die 50.000 Euro überschreiten und das in einer Zeit, wo von der Klimapolitik die meisten Verbrennermotoren als Übel be-
trachtet werden und der politischen Forderung wohl nachgekommen wird, diese wie auch immer im Detail zu sanktionieren. Die Autoindustrie wird in der künftigen Zeit noch versuchen, soviel Verbrenner zu verkaufen wie möglich,
obwohl sie sich jetzt schon schwerpunktmäßig auf Elektromotoren konzentriert und diese in 2 bis 3 Jahren massenweise
verkaufen wird. Die hierfür geldlichen Vorteile hat die Politik bereits eingeleitet.
Hoffentlich kommt es dann nicht so, daß sich der heutige Neuwagenkäufer in 4 oder 5 Jahren fragen muß, bekomme ich noch einen entsprechenden Verkaufserlös für mein Auto.
Ähnliche Themen
Genau aus dem Grunde würde ich sagen dass Verbrenner sehr gut da stehen werden und die Elektrofahrzeuge letztlich in den Markt gedrückt werden und an Gebrauchtwagenmarkt eher Schwierigkeiten haben werden. Weil neue Fahrzeuge durch verschiedene Maßnahmen Subventioniert werden. Gebrauchte aber das Risiko haben wenn der Akku mal nach 10 Jahren Schrott ist, einen wirtschaftlichen Totalschaden zu haben.
Zitat:
@Jimbou schrieb am 5. August 2019 um 19:49:41 Uhr:
Genau aus dem Grunde würde ich sagen dass Verbrenner sehr gut da stehen werden und die Elektrofahrzeuge letztlich in den Markt gedrückt werden und an Gebrauchtwagenmarkt eher Schwierigkeiten haben werden. Weil neue Fahrzeuge durch verschiedene Maßnahmen Subventioniert werden. Gebrauchte aber das Risiko haben wenn der Akku mal nach 10 Jahren Schrott ist, einen wirtschaftlichen Totalschaden zu haben.
Ich hoffe, daß ich falsch liege ! Aber ich vermute, daß es bei der anstehenden CO2-Besteuerung so sein wird,
daß der Verbrenner durch die Spritpreise, die von Jahr zu Jahr steigen werden, heftigst zur Kasse gebeten wird und die KFZ-Besteuerung auch nicht zum Wohle des Verbrenners künftig realisiert wird. Es ist ja so einfach für die Politik den Verbrenner-Autofahrer zum angeblichen Wohle des Klimas zur Kasse zu bitten.
Umso schwerer wird es der Politik fallen, Industriebereiche, Landwirtschaft, Flugverkehr etc. zur Kasse zu bitten, obwohl diese primär für die CO2-Konzentration verantwortlich sind.
Die Autoindustrie ist sich ja wie immer mit der Politik einig. Eines Tages könnte es seitens der Autoindustrie
heißen, Autofahrer kauf dir jetzt einen neues Elektroauto und du sparst viel Benzin, Steuern usw. - deinen
alten Verbrennerwagen kannst du bei uns gratis abgeben und bekommst dafür einen Sonderrabatt für deinen
Neuen. .... Und das wird keine 10 Jahre dauern !
Anders rum wird ein Schuh draus:
Die Politik ist sich mit der Autoindustrie einig...man möchte fast meinen sie wären sogar „eins“...
Was denkt ihr denn was passiert wenn die hohen Mineralölsteuereinnahmen wirklich weg fallen sollten?! Dann wird das eben auf den Strom umgelegt...
Solange ich das jedenfalls entscheiden darf werde ich einen sauberen umweltfreundlichen Verbrenner fahren.
Zitat:
@Jimbou schrieb am 5. August 2019 um 21:09:12 Uhr:
Was denkt ihr denn was passiert wenn die hohen Mineralölsteuereinnahmen wirklich weg fallen sollten?! Dann wird das eben auf den Strom umgelegt...Solange ich das jedenfalls entscheiden darf werde ich einen sauberen umweltfreundlichen Verbrenner fahren.
Oder, Oder ... der Staat rechnet sich nicht arm !
Zitat:
@Jimbou schrieb am 5. August 2019 um 21:09:12 Uhr:
Was denkt ihr denn was passiert wenn die hohen Mineralölsteuereinnahmen wirklich weg fallen sollten?! Dann wird das eben auf den Strom umgelegt...Solange ich das jedenfalls entscheiden darf werde ich einen sauberen umweltfreundlichen Verbrenner fahren.
Naja, so groß ist der Unterschied ja nicht, zumindest prozentual. Auf Strom fallen heute schon 54% Steuern und Abgaben an, beim Sprit sind es grob 63% . Ich gehe eher davon aus, dass es zukünftig eine streckenbasierte Maut gibt, dann ggf. je teuerer je dreckiger das Fahrzeug, analog zum LKW. Technik zur Mauterfassung steht ja schon.
Um mal noch beim Thema zu bleiben, gab's es schon irgendwelche Infos zum EQB?
Viele Grüße
Zitat:
@gordonairdail schrieb am 5. August 2019 um 19:35:59 Uhr:
Ich vermute, der GLB kommt zu den Kunden sehr spät. Mit Allrad und noch einigen fast notwendigen Extras wird er wohl
die 50.000 Euro überschreiten und das in einer Zeit, wo von der Klimapolitik die meisten Verbrennermotoren als Übel be-
trachtet werden und der politischen Forderung wohl nachgekommen wird, diese wie auch immer im Detail zu sanktionieren. Die Autoindustrie wird in der künftigen Zeit noch versuchen, soviel Verbrenner zu verkaufen wie möglich,
obwohl sie sich jetzt schon schwerpunktmäßig auf Elektromotoren konzentriert und diese in 2 bis 3 Jahren massenweise
verkaufen wird. Die hierfür geldlichen Vorteile hat die Politik bereits eingeleitet.Hoffentlich kommt es dann nicht so, daß sich der heutige Neuwagenkäufer in 4 oder 5 Jahren fragen muß, bekomme ich noch einen entsprechenden Verkaufserlös für mein Auto.
Du hast dir doch inzwischen schon längst - und mit großer Begeisterung - einen neuen BMW Grand Tourer 220i gekauft. Einen Verbrenner - nicht einmal einen Plug-in-Hybriden, den es ja gibt.
Keine Rede von dieser Problematik im BMW Zweier-Forum. Gilt das für BMW-Fahrzeuge etwa nicht?
Wie auch immer. Ich bin auch der Meinung, dass die Diskussion über das Für und Wider von Autos mit Verbrennungsmotoren nicht nicht hierhin gehört.
Erst recht nicht in diesem Unterforum, den GLB betreffend.
.
Den Gran Tourer, den es nicht als Hybrid gibt, habe ich als "<Zwischenlösung" gekauft, da ich nicht mehr warten konnte
(2 große Hunde). Ich warte wie viele auf den GLB, dessen Belieferung immer weiter nach hinten rückt. Vielleicht wenn
er bezahlbar ist, werde ich mir den GLB-Elektro kaufen, der wiederum nach meiner Einschätzung nicht vor 2022 zu er-
halten ist. Im übrigen hätte ich natürlich den Aktive Tourer als Hybrid kaufen können, dessen Kofferraum aber viel
zu klein ist, während der Grand Tourer über ein Kofferraumvolumen von ca. 650 Liter mit weiterer variabler Vergrößerung
des Kofferraums verfügt. Ob dies auch der GLB leistet, muß sich noch herausstellen.