Warnung !!! Achtet bitte unbedingt auf Eure Bremsen
Aus gegebenem Anlass schreibe ich diesen Thread und hoffe das die B8 Besitzer/Fahrer ihre Bremsbeläge und Bremsscheiben im Auge behalten.
Mein B8 190PS 4 Motion war in fer 2. Juliwoche zur 30.000er Inspektion.
Das ich das Fahrzeug ohne Kontrolle der Bremsen zurück erhalte war sicher ein Fehler des Mechanikers, bringt allerdings ein hochgradig gefährliches Problem zu Tage.
Am Samstag, bei km-Stand 36.000, hatte ich Schleifgeräusche Metall auf Metall auf der hinteren Bremse.
Am Montag beim VW Händler zeigte sich folgendes Schadbild :
Bremsbeläge an der Hinterachse vollständig abgefahren, Bremsscheiben zerrieft und blau angelaufen durch Bremsung Metall auf Metall.
Bremsbeläge der Vorderräder noch nicht ganz abgenuzt aber Risse in den Bremsbelägen und ebenfalls gebläute Riefen in den Bremsscheiben.
Alle Scheiben und alle Beläge wurden erneuert.
Offensichtlich hält die Bremsanlage den thermischen Belastungen beim Bremsen nicht Stand.
WICHTIG : obwohl VW jeden Elektronikmüll im Passat anbietet viel die Bremsverschleißanzeige an der Hinterachse dem Rotstift zum Opfer. Lieber teuren Assistenzsysteme anbieten als für Sicherheitsrelevante Grundausstattung zu sorgen, das ist ein Passat im Jahr 2015.
Ich möchte vorschlagen die Bremsanlage ab 25.000km Laufleistung genau zu beobachten.
Es müsste jedem hier klar sein was Bremsen in solchem Zustand verursachen können.
Ich habe die Altteile mitgenommen, nach meinem Urlaub kann ich gerne Bilder machen.
Und nein, ich fahre nicht Nürburgring Nordschleife sondern ganz normal Autobahn, Landstrasse und Innerorts. Ich habe so etwas NOCH NIE erlebt. Der Sparzwang bei VW kostet irgendwann Menschenleben, ich frage mich, ob ich das KBA informieren sollte.
take care
Rick
Beste Antwort im Thema
Aus gegebenem Anlass schreibe ich diesen Thread und hoffe das die B8 Besitzer/Fahrer ihre Bremsbeläge und Bremsscheiben im Auge behalten.
Mein B8 190PS 4 Motion war in fer 2. Juliwoche zur 30.000er Inspektion.
Das ich das Fahrzeug ohne Kontrolle der Bremsen zurück erhalte war sicher ein Fehler des Mechanikers, bringt allerdings ein hochgradig gefährliches Problem zu Tage.
Am Samstag, bei km-Stand 36.000, hatte ich Schleifgeräusche Metall auf Metall auf der hinteren Bremse.
Am Montag beim VW Händler zeigte sich folgendes Schadbild :
Bremsbeläge an der Hinterachse vollständig abgefahren, Bremsscheiben zerrieft und blau angelaufen durch Bremsung Metall auf Metall.
Bremsbeläge der Vorderräder noch nicht ganz abgenuzt aber Risse in den Bremsbelägen und ebenfalls gebläute Riefen in den Bremsscheiben.
Alle Scheiben und alle Beläge wurden erneuert.
Offensichtlich hält die Bremsanlage den thermischen Belastungen beim Bremsen nicht Stand.
WICHTIG : obwohl VW jeden Elektronikmüll im Passat anbietet viel die Bremsverschleißanzeige an der Hinterachse dem Rotstift zum Opfer. Lieber teuren Assistenzsysteme anbieten als für Sicherheitsrelevante Grundausstattung zu sorgen, das ist ein Passat im Jahr 2015.
Ich möchte vorschlagen die Bremsanlage ab 25.000km Laufleistung genau zu beobachten.
Es müsste jedem hier klar sein was Bremsen in solchem Zustand verursachen können.
Ich habe die Altteile mitgenommen, nach meinem Urlaub kann ich gerne Bilder machen.
Und nein, ich fahre nicht Nürburgring Nordschleife sondern ganz normal Autobahn, Landstrasse und Innerorts. Ich habe so etwas NOCH NIE erlebt. Der Sparzwang bei VW kostet irgendwann Menschenleben, ich frage mich, ob ich das KBA informieren sollte.
take care
Rick
439 Antworten
Zitat:
@Timmota schrieb am 1. Juni 2022 um 10:16:28 Uhr:
also ich brauche jetzt hinten neue. sind noch die ersten. fast 90k km gefahrenmöchte ate cermaic drauf haben aber bin da irgednwie zu unbeholfen das richtige zu finden 😁
selbst wenn ich nach normalen ate suche bekomme ich 2 komplettset's angezeigt, wo ich keinen unterschied sehe.
und macht es dann sinn vorne auch neu zu machen?
Die habe ich auf meinem 150PS TSI montiert
13.0470-7294.2
24.0112-0210.1
Ich hatte beim 1er BMW F20 mal so en Problem.
War ein Tiefgaragenfahrzeug, also sollte tendenziell eher trockene Bremsen haben, aber die Scheiben sind von außen immer weiter rein gerostet und praktisch die ersten ein zwei cm waren komplett verrostet und platzten regelmäßig ab
In den abplatzern lag der belag natürlich nicht mehr an und dann rostet es da noch schneller. Betroffen waren alle 4 Bremsen.
Habe dann günstig einen neuen Satz M Sportbremsen mit Festsätteln geschossen. Die sehen jetzt mit 40-50 tkm auf der Uhr noch so aus wie vor 3 Jahren als sie neu waren. Kein Grat, perfektes (!!!) Tragbild, Beläge noch gefühlt bei voller Stärke.
Ich habe mein Bremsverhalten konsequent auf kurz aber sehr fest umgestellt seit ich die Dinger habe, aber auch davor habe ich auch eher zügig gebremst, als lange schleifen zu lassen. Mit der Technik sind die Dinger auf jeden Fall tip top in Schuss.
Auf der Probefahrt mit dem Passat fiel mir das aber sofort negativ auf, dass die Bremsen sehr seltsam ansprechen. Leicht verzögert bis die Kraft kommt, dann bis kurz vor Stillstand gut und dann auf einmal schlagartig viel mehr, so dass es zu nem starken Ruckler führt. Obwohl ich mir hier nicht sicher bin, ob das nicht evtl auch das DSG ist, was die Kupplung zu spät trennt. Auf jeden Fall ist das sehr sehr umkomfortabel und unterstützt ein richtiges Bremsen in keinster Weise.
Eure Erfahrung damit?
Die VAG Bremsen sind bei uns weicher und schlechter zu dosieren als bei den BMWs.
Deutlicher Unterschied in meinen Augen.
hm aber woran liegt das?
wenn ich sehr fest reintrete, dann bring ich ja den bremsdruck selbst mit dem fuß auf und der BKV muss nix machen. bremsschläuche evtl sehr weich?
vielleicht bringt stahlflex was?
inwiefern kann man dem DSG eigentlich ein vorrausschauendes ausrollen zur ampel beibringen?
habe immer das gefühl, dass es so hoch wie möglich bleibt, damit das bremsmoment vom motor am kleisten ist, aber genau dieses will ich ja beim ausrollen nutzen, um nicht zu bremsen.
runterschalten mit dem paddels macht ja irgendwie überhaupt keinen unterschied, außer dass die drehzahl sich ändert...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Cottec schrieb am 19. August 2022 um 14:32:31 Uhr:
wenn ich sehr fest reintrete, dann bring ich ja den bremsdruck selbst mit dem fuß auf und der BKV muss nix machen.
Nein, solange der BKV (egal ob Vakuum oder elektrisch) funktioniert, wird Dein Fußdruck definitiv verstärkt.
Zitat:
@Cottec schrieb am 19. August 2022 um 14:32:31 Uhr:
bremsschläuche evtl sehr weich? vielleicht bringt stahlflex was?
Stahlflex bringt immer etwas. Schon alleine, weil sich die Wasseraufnahme in der BF reduziert. Ob die Schläuch weich sind, kannst Du doch (zu zweit) prüfen. Einer bremst, einer fühlt bzw. beoabachtet die Schläuche an jedem Rad.
Zitat:
@Cottec schrieb am 19. August 2022 um 14:32:31 Uhr:
inwiefern kann man dem DSG eigentlich ein vorrausschauendes ausrollen zur ampel beibringen?
habe immer das gefühl, dass es so hoch wie möglich bleibt, damit das bremsmoment vom motor am kleisten ist, aber genau dieses will ich ja beim ausrollen nutzen, um nicht zu bremsen.
runterschalten mit dem paddels macht ja irgendwie überhaupt keinen unterschied, außer dass die drehzahl sich ändert...
Das verstehe ich grade nicht. Das DSG kann nicht "vorausschauen" und schon gar nicht, ob die Ampel rot, gelb oder grün ist. Das kannst nur Du. Wie soll das denn gehen? Wenn Du FPA hast kannst Du mittels ECO Mode das Getriebe in den Freilaufmodus setzen, so daß wenn Du vom Gas gehst er auskuppelt. Wenn Du mit den Paddels runterschaltest, wird das Bremsmoment definitiv höher, da Du mit einer anderen Übersetzung den Motor jetzt zwingst schneller zu drehen. Im "automatischem" Modus bleibt das Getriebe natürlich so lange wie möglich im höchstmöglichen Gang. Das ist auch so gewollt. Mit den Paddels immer runterschalten beim "ranrollen" würde ich übrigens nicht empfehlen, da so etwas auf Dauer auf die Lebensdauer der Kupplungen geht.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 19. August 2022 um 15:04:48 Uhr:
Nein, solange der BKV (egal ob Vakuum oder elektrisch) funktioniert, wird Dein Fußdruck definitiv verstärkt.
nicht ganz, wenn du bereits den maximalen druck aufbringst, dann wird nichts mehr verstärkt
Zitat:
@Lightningman schrieb am 19. August 2022 um 15:04:48 Uhr:
Stahlflex bringt immer etwas. Schon alleine, weil sich die Wasseraufnahme in der BF reduziert. Ob die Schläuch weich sind, kannst Du doch (zu zweit) prüfen. Einer bremst, einer fühlt bzw. beoabachtet die Schläuche an jedem Rad.
hat das schon mal jemand hier getestet?
Zitat:
@Lightningman schrieb am 19. August 2022 um 15:04:48 Uhr:
Das verstehe ich grade nicht. Das DSG kann nicht "vorausschauen" und schon gar nicht, ob die Ampel rot, gelb oder grün ist. Das kannst nur Du. Wie soll das denn gehen? Wenn Du FPA hast kannst Du mittels ECO Mode das Getriebe in den Freilaufmodus setzen, so daß wenn Du vom Gas gehst er auskuppelt. Wenn Du mit den Paddels runterschaltest, wird das Bremsmoment definitiv höher, da Du mit einer anderen Übersetzung den Motor jetzt zwingst schneller zu drehen. Im "automatischem" Modus bleibt das Getriebe natürlich so lange wie möglich im höchstmöglichen Gang. Das ist auch so gewollt. Mit den Paddels immer runterschalten beim "ranrollen" würde ich übrigens nicht empfehlen, da so etwas auf Dauer auf die Lebensdauer der Kupplungen geht.
ja, definitiv ein nachteil von automatisierten oder automatikgetrieben
schaltet er nicht auch sequentiell runter wenn ich an der ampel bremse?
ist dieser letzte ruck vorm stehen bleiben das auskuppeln oder eine nicht sonderlich lineare bremskraftkennlinie?
Zitat:
@Cottec schrieb am 19. August 2022 um 15:50:41 Uhr:
nicht ganz, wenn du bereits den maximalen druck aufbringst, dann wird nichts mehr verstärkt
Falls... Dafür mußt Du schon extrem feste drauflatschen. Macht keiner im normal Betrieb. Das ist komplett Realitätsfremd.
Zitat:
@Cottec schrieb am 19. August 2022 um 15:50:41 Uhr:
hat das schon mal jemand hier getestet?
Was meinst Du jetzt: Stahlflex oder den Test? Stahlflex habe ich bisher meinen letzten 5 Autos verbaut. Es war immer eine Verbesserung.
Ja, tut es (sind bei mir, wie gesagt, drin). Du hast mit Stahlflex immer das Gefühl "besser" mit der Bremse verbunden zu sein. Schwer zu beschreiben. Jeder Gummibremsschlauch bläht sich ein wenig auf und da der Durchmesser innen nicht groß ist, bedeutet jede Veränderung des Durchmessers eine momentane Reduzierung des Drucks. Ich bin auch der Meinung, daß er härter & schneller reagiert, wenn man wirklich den Anker werfen muß. Der Satz für den Passat in Wunschfarbe kostet "nur" 119 Euro inkl Versand. Klar ist ohne Einbau. Denke kann man aber trotzdem "riskieren". Zumal die Stahlflexleitung undurchlässig sind für Wasserfeuchte. Bei Gummischlaüchen diffundiert über die Zeit hinweg Wasser (Feuchtigkeit) von aussen nach innen (auch bei nicht porösen Schläuchen). Und Stahlflex brauchst Du nie wieder ersetzen, es sei den er knickt ab (was aber im Normalbetrieb nicht passieren sollte).
Hallo, am heutigen Tag hatte ich eine Probefahrt mit einem Passat B8 FL - EZ 12/2019 - knapp 42T Kilometer - 150 PS Diesel - DSG.
Vor der Probefahrt waren alle Bremsen mit Flugrost bedeckt, nach der Probefahrt mit 2 größeren (aus 120 Km/h bis zum Stillstand) und weiteren kleineren Bremsmanövern war festzustellen, dass vom 120 Km/h das Fahrzeug leicht "wummerte" und die Bremsen (Bild zeigt Bremse VL) so aussahen und sich auch rau anfühlten.
Der Freundliche (war er wirklich) meinte, dass bei dieser Laufleistung die Bremsen top seien und sich die rauen Ränder bei den kommenden Fahrten (Bremsmanövern) "abarbeiten" würden.
Ist seine Aussage korrekt?
So fängt es an. Die Innenseiten werden mit Sicherheit deutlich schlimmer aussehen. Wenn du das Fahrzeug kaufen möchtest gehören die neu gemacht. Der Verkäufer möchte sich dafür sehr wahrscheinlich das Geld sparen.
Zitat:
@Street Racer No.1 schrieb am 22. August 2022 um 20:24:14 Uhr:
So fängt es an. Die Innenseiten werden mit Sicherheit deutlich schlimmer aussehen. Wenn du das Fahrzeug kaufen möchtest gehören die neu gemacht. Der Verkäufer möchte sich dafür sehr wahrscheinlich das Geld sparen.
Zitat:
@Micha_1987 schrieb am 22. August 2022 um 21:04:49 Uhr:
Einmal neu würde ich sagen.
Ich danke euch für eure schnellen Antworten.
Ich hatte es bereits befürchtet.
Bereits vor der Probefahrt hatte ich ihn auf die Bremsenqualität der Erstausrüstung angesprochen.
Er verwies darauf, dass diese super seien und die Bremsen im Allgemeinen 80T bis zu 140T Kilometer schaffen würden.
Nach der Probefahrt mit diesem Ergebnis sah er es weiterhin unkritisch.
Ich selbst fahre aktuell ein Fahrzeug aus dem VAG Konzern und kannte bereits aus dem Seat Forum ähnliche Sorgen.
Danke, dass ihr mich in meiner Auffassung bekräftigt.
Zitat:
@GOLF-LIFE schrieb am 22. August 2022 um 22:22:01 Uhr:
Die werden in ein paar Monaten noch viel schlimmer aussehen!
Das befürchte ich ebenfalls.