Warnung !!! Achtet bitte unbedingt auf Eure Bremsen

VW Passat B8

Aus gegebenem Anlass schreibe ich diesen Thread und hoffe das die B8 Besitzer/Fahrer ihre Bremsbeläge und Bremsscheiben im Auge behalten.

Mein B8 190PS 4 Motion war in fer 2. Juliwoche zur 30.000er Inspektion.
Das ich das Fahrzeug ohne Kontrolle der Bremsen zurück erhalte war sicher ein Fehler des Mechanikers, bringt allerdings ein hochgradig gefährliches Problem zu Tage.

Am Samstag, bei km-Stand 36.000, hatte ich Schleifgeräusche Metall auf Metall auf der hinteren Bremse.
Am Montag beim VW Händler zeigte sich folgendes Schadbild :

Bremsbeläge an der Hinterachse vollständig abgefahren, Bremsscheiben zerrieft und blau angelaufen durch Bremsung Metall auf Metall.

Bremsbeläge der Vorderräder noch nicht ganz abgenuzt aber Risse in den Bremsbelägen und ebenfalls gebläute Riefen in den Bremsscheiben.

Alle Scheiben und alle Beläge wurden erneuert.
Offensichtlich hält die Bremsanlage den thermischen Belastungen beim Bremsen nicht Stand.

WICHTIG : obwohl VW jeden Elektronikmüll im Passat anbietet viel die Bremsverschleißanzeige an der Hinterachse dem Rotstift zum Opfer. Lieber teuren Assistenzsysteme anbieten als für Sicherheitsrelevante Grundausstattung zu sorgen, das ist ein Passat im Jahr 2015.

Ich möchte vorschlagen die Bremsanlage ab 25.000km Laufleistung genau zu beobachten.
Es müsste jedem hier klar sein was Bremsen in solchem Zustand verursachen können.

Ich habe die Altteile mitgenommen, nach meinem Urlaub kann ich gerne Bilder machen.
Und nein, ich fahre nicht Nürburgring Nordschleife sondern ganz normal Autobahn, Landstrasse und Innerorts. Ich habe so etwas NOCH NIE erlebt. Der Sparzwang bei VW kostet irgendwann Menschenleben, ich frage mich, ob ich das KBA informieren sollte.

take care

Rick

Beste Antwort im Thema

Aus gegebenem Anlass schreibe ich diesen Thread und hoffe das die B8 Besitzer/Fahrer ihre Bremsbeläge und Bremsscheiben im Auge behalten.

Mein B8 190PS 4 Motion war in fer 2. Juliwoche zur 30.000er Inspektion.
Das ich das Fahrzeug ohne Kontrolle der Bremsen zurück erhalte war sicher ein Fehler des Mechanikers, bringt allerdings ein hochgradig gefährliches Problem zu Tage.

Am Samstag, bei km-Stand 36.000, hatte ich Schleifgeräusche Metall auf Metall auf der hinteren Bremse.
Am Montag beim VW Händler zeigte sich folgendes Schadbild :

Bremsbeläge an der Hinterachse vollständig abgefahren, Bremsscheiben zerrieft und blau angelaufen durch Bremsung Metall auf Metall.

Bremsbeläge der Vorderräder noch nicht ganz abgenuzt aber Risse in den Bremsbelägen und ebenfalls gebläute Riefen in den Bremsscheiben.

Alle Scheiben und alle Beläge wurden erneuert.
Offensichtlich hält die Bremsanlage den thermischen Belastungen beim Bremsen nicht Stand.

WICHTIG : obwohl VW jeden Elektronikmüll im Passat anbietet viel die Bremsverschleißanzeige an der Hinterachse dem Rotstift zum Opfer. Lieber teuren Assistenzsysteme anbieten als für Sicherheitsrelevante Grundausstattung zu sorgen, das ist ein Passat im Jahr 2015.

Ich möchte vorschlagen die Bremsanlage ab 25.000km Laufleistung genau zu beobachten.
Es müsste jedem hier klar sein was Bremsen in solchem Zustand verursachen können.

Ich habe die Altteile mitgenommen, nach meinem Urlaub kann ich gerne Bilder machen.
Und nein, ich fahre nicht Nürburgring Nordschleife sondern ganz normal Autobahn, Landstrasse und Innerorts. Ich habe so etwas NOCH NIE erlebt. Der Sparzwang bei VW kostet irgendwann Menschenleben, ich frage mich, ob ich das KBA informieren sollte.

take care

Rick

439 weitere Antworten
439 Antworten

Ahh okay. Macht Sinn. Fahren den alleine oder maximal zu zweit.
Bei insgesamt knapp 1100 KG ein Fliegengewicht.
Also meinst den kleinen TSI mal über die Bahn fliegen zu lassen und dann geht der Belag weg?

Mein Dilemma ist: Ich bekomme demnächst meine Rechnung über meinen Anteil der HInterachsbremse und würde das sonst reklamieren, wenn da was nicht passt.
Andererseits will ich aber auch keiner sein, der irgendwo „nervt“ - gerade weil das eine sonst ganz liebe Werkstatt ist, wohin ich da gefahren bin.

Die machen ja auch nichts anders als zu wechseln. Wenn es am Material liegt, kann man auch später noch drauf hinweisen. VAG HA Bremsen sind halt bekannt für Probleme wenn entsprechend wenig Last drauf kommt. Ich würde einfach mal auf die A31 und bis Leer 4-5x ordentlich abbremsen und dann schauen.

Okay danke dir 🙂

Wahnsinn was VW so verbaut. Ich fahr allgemein vorausschauend und bremse wenig; damit hat mich mein vorheriges Fahrzeug mit einem guten Tragbild der Bremsscheibe belohnt.

Bei VW sieht das dann so aus.
Jetzt sind ATE Scheiben mit Ceramic Belägen drauf für 120€ das Set.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Ähnliche Themen

Wieviel km bzw. Jahre haben die Scheiben drauf gehabt?

Sieht aus wie 1 Millionen. Sowas habe ich noch nicht gesehen

Kann ich dir nicht sagen, hab die Rechnungen gerade nicht griffbereit.
Würde auf 2 Jahre tippen seit Wechsel der Beläge.
Die hatten auch noch genug Belag, nur die Scheibe wurde immer schlimmer.
Und das waren Original VW Beläge und Scheiben, vom Händler gewechselt.

Dachte am Anfang, dass das evtl. von der elektronischen Parkbremse kommen könnte. Seit gut 1 Jahr nutze ich die kaum noch (nur an Steigungen/Gefälle). Ist aber trotzdem schlimmer geworden mit dem Tragbild der Scheibe.

Die rechte hintere Scheibe sieht fast schon „gut“ aus, die fotografierte Linke ist aber der Hit, besonders innen 😮

Bei defensiver Fahrweise sieht man das bei VW hinten schon hier und da mal. Hatte das beim Golf auch. Außen ok, aber innen alles weggegammelt.
Ceramic Beläge werden es aber nicht besser machen, da haben viele Probleme, dass die Scheiben ein schlechtes Tragbild bekommen. Die ATE Scheiben sind ok, aber mittlerweile kaufen die auch viel zu und produzieren verschiedene Qualitäten. Hatte früher immer ATE verbaut, aber mittlerweile finde ich die Brembo coated besser, gerade Beschichtung ist top.
Bei ATE ist die Werkstatt Linie def. besser, als die Ware bei Ebay. Pauschalisieren kann man es aber nicht. Spielen einfach viele Faktoren rein beim Targbild nachher. Qualität, Fahrweise, Wetter, Parkplatz usw..
VW selbst verbaut ja auch die orginal aber günstigere Economy Line. Qualitativ aber auch schlechter als ab Werk.

Das weggammeln der inneren Seite ist völlig normal. Da sich die Linke und rechte Seite das Regenwasser gegenseitig zuwerfen unterliegen sie auch einer permanenten Wasserung. Erschwerend kommt hinzu, das das Ankerblech ein zügiges abtrocknen der nassen Bremsscheibe verhindert. Folglich gammelt die innere Seite schneller als die äußere. Wenn jetzt noch Salz ins Spiel kommt dann wird der Vorgang noch beschleunigt. Das betätigen der Handbremse kann in vielen Fällen zum anbacken der Steine führen welches sich beim anfahren nach mehr oder weniger langer Standzeit mit einem lauten Knall bemerkbar macht.
Daher ist defensives bremsen zwar materialschonend aber eben nicht förderlich für die Haltbarkeit.
Wenn man irgendwie die Möglichkeit hat sollte vor dem abstellen des Wagens die Bremse trocken bremsen.
Oder, wenn es der Verkehr zulässt, einfach mal aus 80-100 kräftig bremsen. Kann ruhig das ABS aktiviert werden. Das führt auch zu einem besseren Tragbild bei.

Man kann sich vieles schön reden aber eines ist sicher nicht und zwar die Qualität der Bremsscheiben bei VW. Wenn man diese anschaut dann erkennt man, das hier schlechte Qualität verbaut wird. Wechselt man danach zu ATE oder einen anderen Hersteller erkennt man, dass die Bremsen doch etwas länger halten als die originalen und ein gutes tragbild haben. Es hat nichts mit einem Fahrstil zu tun sondern nur mit einer schlechten Qualität der original verbauten Bremsscheiben bei Volkswagen. Das hier einige keine Probleme haben/ hatten ist davon abgehangen, dass sie Glück mit der Charge bzw. mit dem gerade aktuellen Lieferanten bei VW hatten.

Wie sind die Erfahrungen bei der Haltbarkeit der hinteren Bremsklötze ?
Mein CC vorher (auch 2.0 TSI) brauchte alle 30T neue...1 x etwas zu viel damit gefahren, und die (fast neuen) Scheiben waren dann auch hin...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Haltbarkeit Bremsklötze hinten?' überführt.]

Gefühlt gammeln die eher weg, als das sie verschlissen sind. Meine (MJ2020 35tkm) sind noch recht dick, haben innen aber ein sehr schlechtes Tragbild. Vermutlich wird der TÜV die nächstes bemängeln und Scheiben und Klötze müssen raus, bevor sie verschlissen sind.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Haltbarkeit Bremsklötze hinten?' überführt.]

also ich brauche jetzt hinten neue. sind noch die ersten. fast 90k km gefahren

möchte ate cermaic drauf haben aber bin da irgednwie zu unbeholfen das richtige zu finden 😁
selbst wenn ich nach normalen ate suche bekomme ich 2 komplettset's angezeigt, wo ich keinen unterschied sehe.
und macht es dann sinn vorne auch neu zu machen?

Zitat:

@yaabbaa schrieb am 19. März 2022 um 07:04:13 Uhr:


Man kann sich vieles schön reden aber eines ist sicher nicht und zwar die Qualität der Bremsscheiben bei VW. Wenn man diese anschaut dann erkennt man, das hier schlechte Qualität verbaut wird. Wechselt man danach zu ATE oder einen anderen Hersteller erkennt man, dass die Bremsen doch etwas länger halten als die originalen und ein gutes tragbild haben. Es hat nichts mit einem Fahrstil zu tun sondern nur mit einer schlechten Qualität der original verbauten Bremsscheiben bei Volkswagen. Das hier einige keine Probleme haben/ hatten ist davon abgehangen, dass sie Glück mit der Charge bzw. mit dem gerade aktuellen Lieferanten bei VW hatten.

Oder Firmenwagen Fahrer. Kosten sind egal. Der Auftrag lautet immer - ich will nicht unnötig zum Werkstatt Termin und daher macht alles, dass das Fahrzeug von Inspektion zu Inspektion kommt. Was gefahren wird, ist bei den Werkstätten auch bekannt, also wird frühzeitig einfach getauscht und erneuert.

Das FullServiceLeasing unserer Firma lässt z. B. den DSG Ölwechsel 4 tkm vor Fälligkeit nicht zu, obwohl der Bock gerade zum Service in der Werke steht. Vorziehen wird nicht gezählt bei festen Intervallen. Bremsverschleiss ist natürlich etwas anders.

Achja, die ersten VW Bremsbeläge vom Privatwagen hab ich rundrum bei 100 tkm gewechselt. Dann ATE. Besseres Tragbild, aber Beläge hinten nach 50 tkm platt.
Pauschalisieren kann man es nicht.
Wer wenig Rost am Scheibentopf will, nimmt Brembo coated Scheiben. Billiger als ATE und lackierter Topf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen