Warnung !!! Achtet bitte unbedingt auf Eure Bremsen

VW Passat B8

Aus gegebenem Anlass schreibe ich diesen Thread und hoffe das die B8 Besitzer/Fahrer ihre Bremsbeläge und Bremsscheiben im Auge behalten.

Mein B8 190PS 4 Motion war in fer 2. Juliwoche zur 30.000er Inspektion.
Das ich das Fahrzeug ohne Kontrolle der Bremsen zurück erhalte war sicher ein Fehler des Mechanikers, bringt allerdings ein hochgradig gefährliches Problem zu Tage.

Am Samstag, bei km-Stand 36.000, hatte ich Schleifgeräusche Metall auf Metall auf der hinteren Bremse.
Am Montag beim VW Händler zeigte sich folgendes Schadbild :

Bremsbeläge an der Hinterachse vollständig abgefahren, Bremsscheiben zerrieft und blau angelaufen durch Bremsung Metall auf Metall.

Bremsbeläge der Vorderräder noch nicht ganz abgenuzt aber Risse in den Bremsbelägen und ebenfalls gebläute Riefen in den Bremsscheiben.

Alle Scheiben und alle Beläge wurden erneuert.
Offensichtlich hält die Bremsanlage den thermischen Belastungen beim Bremsen nicht Stand.

WICHTIG : obwohl VW jeden Elektronikmüll im Passat anbietet viel die Bremsverschleißanzeige an der Hinterachse dem Rotstift zum Opfer. Lieber teuren Assistenzsysteme anbieten als für Sicherheitsrelevante Grundausstattung zu sorgen, das ist ein Passat im Jahr 2015.

Ich möchte vorschlagen die Bremsanlage ab 25.000km Laufleistung genau zu beobachten.
Es müsste jedem hier klar sein was Bremsen in solchem Zustand verursachen können.

Ich habe die Altteile mitgenommen, nach meinem Urlaub kann ich gerne Bilder machen.
Und nein, ich fahre nicht Nürburgring Nordschleife sondern ganz normal Autobahn, Landstrasse und Innerorts. Ich habe so etwas NOCH NIE erlebt. Der Sparzwang bei VW kostet irgendwann Menschenleben, ich frage mich, ob ich das KBA informieren sollte.

take care

Rick

Beste Antwort im Thema

Aus gegebenem Anlass schreibe ich diesen Thread und hoffe das die B8 Besitzer/Fahrer ihre Bremsbeläge und Bremsscheiben im Auge behalten.

Mein B8 190PS 4 Motion war in fer 2. Juliwoche zur 30.000er Inspektion.
Das ich das Fahrzeug ohne Kontrolle der Bremsen zurück erhalte war sicher ein Fehler des Mechanikers, bringt allerdings ein hochgradig gefährliches Problem zu Tage.

Am Samstag, bei km-Stand 36.000, hatte ich Schleifgeräusche Metall auf Metall auf der hinteren Bremse.
Am Montag beim VW Händler zeigte sich folgendes Schadbild :

Bremsbeläge an der Hinterachse vollständig abgefahren, Bremsscheiben zerrieft und blau angelaufen durch Bremsung Metall auf Metall.

Bremsbeläge der Vorderräder noch nicht ganz abgenuzt aber Risse in den Bremsbelägen und ebenfalls gebläute Riefen in den Bremsscheiben.

Alle Scheiben und alle Beläge wurden erneuert.
Offensichtlich hält die Bremsanlage den thermischen Belastungen beim Bremsen nicht Stand.

WICHTIG : obwohl VW jeden Elektronikmüll im Passat anbietet viel die Bremsverschleißanzeige an der Hinterachse dem Rotstift zum Opfer. Lieber teuren Assistenzsysteme anbieten als für Sicherheitsrelevante Grundausstattung zu sorgen, das ist ein Passat im Jahr 2015.

Ich möchte vorschlagen die Bremsanlage ab 25.000km Laufleistung genau zu beobachten.
Es müsste jedem hier klar sein was Bremsen in solchem Zustand verursachen können.

Ich habe die Altteile mitgenommen, nach meinem Urlaub kann ich gerne Bilder machen.
Und nein, ich fahre nicht Nürburgring Nordschleife sondern ganz normal Autobahn, Landstrasse und Innerorts. Ich habe so etwas NOCH NIE erlebt. Der Sparzwang bei VW kostet irgendwann Menschenleben, ich frage mich, ob ich das KBA informieren sollte.

take care

Rick

439 weitere Antworten
439 Antworten

Da ja der Winter dieses Jahr großzügig war, konnte ich noch einige Situationen auf Schnee und Eis testen.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 28. März 2021 um 21:40:59 Uhr:


Außerdem widerspricht es sich, eine bremse die rostet und nicht ausreichend genutzt wird und eine Überlastung die eigentlich blanke bis angelaufene Bremsscheiben bedeutet.

Bei meinem waren die hinteren Scheiben mehrmals nach diesem "wummern" bläulich verfärbt. Somit meiner Meinung nach eher überlastet, da würden innenbelüftete Scheiben wahrscheinlich schon helfen.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 28. März 2021 um 22:38:12 Uhr:


Da ja der Winter dieses Jahr großzügig war, konnte ich noch einige Situationen auf Schnee und Eis testen.

Sehr gut, d.h. Du wirst uns bald mit der Codierung überraschen :-)

Zitat:

@Street Racer No.1 schrieb am 29. März 2021 um 05:55:59 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 28. März 2021 um 21:40:59 Uhr:


Außerdem widerspricht es sich, eine bremse die rostet und nicht ausreichend genutzt wird und eine Überlastung die eigentlich blanke bis angelaufene Bremsscheiben bedeutet.

Bei meinem waren die hinteren Scheiben mehrmals nach diesem "wummern" bläulich verfärbt. Somit meiner Meinung nach eher überlastet, da würden innenbelüftete Scheiben wahrscheinlich schon helfen.

Kannst du ja ab einer gewissen Leistung haben, innenbelüftete Scheiben.
Dann wirst du aber endweder irgendwelche aggressiven Beläge gehabt haben, oder das ist unmittelbar nach dem verbau passiert? Meist haben die Beläge ja anfangs wie eine art spezielle Schicht um erst mal die Scheiben zu reinigen.
Weil ab Werk ist idr beim normalen bremsen hinten zu wenig Bremsverteilung vorhanden.
Oder biste Vollbeladen Vollgas gefahren und hast innerhalb kürzester Zeit mehrere vollbremsungen machen müssen?

Wenn man bei den ganzen koreanern und Japaner guckt, sind da in der Passat Klasse auch nur massive scheiben hinten verbaut und diese sogar nochmals 15-30mm kleiner als beim Passat.
VW verbaut da schon überdurchschnittlich große Durchmesser.

Ähnliche Themen

Naja, die Durchmesser sind vielleicht größer, aber die Wärme wird schlecht angeführt, somit überhitzen die Scheiben schneller und verziehen sich minimal. Hier wären innenbelüftete Scheiben auch schon bei den "kleineren" Motoren angebracht. Vielleicht würden Luftleitbleche, eingearbeitet in der Unterbodenverkleidung helfen. Meine Scheiben sind jetzt ca. 80.000km drauf und der "Fehler" tritt seit einer Weile auf.

Obwohl die Scheiben wären der Fertigung spannungsarm geglüht werden und dann erst fertiggedreht werden, setzen sich nach etlichen Monaten und Bremsungen immer noch minimale Spannungen frei und führen zu einem leichten Planschlag. Würde man 100% rundlaufende Scheiben wollen, müßten sie nach einer gewissen Zeit und Vollbremsungen runter und in Weichbacken Plan und am Außendurchmesser überdreht werden. Was sicherlich noch zur Unwucht beiträgt, dass der sich nach einer Zeit am Außendurchmesser bildende Grat (Bart) ungleichmäßig ausprägt und die Unwucht mitverursacht, gerade wenn er an manchen Stellen leicht wegbricht.

Ich bin auch der Meinung, dass die Scheiben nach einer gewissen Zeit demontiert und zwischen Flansch und Scheibe gereingt gehören, dass sie wieder Schmutzfrei aufliegen und die Wärmeableitung wieder funktioniert. Aber wer macht Das schon...!? Andere Luftleitbleche, Ströhmungskanal usw. usw...

Hast Du noch die ersten Scheiben und Beläge, oder Beides neu?

Zitat:

@Street Racer No.1 schrieb am 29. März 2021 um 05:55:59 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 28. März 2021 um 21:40:59 Uhr:


Außerdem widerspricht es sich, eine bremse die rostet und nicht ausreichend genutzt wird und eine Überlastung die eigentlich blanke bis angelaufene Bremsscheiben bedeutet.

Bei meinem waren die hinteren Scheiben mehrmals nach diesem "wummern" bläulich verfärbt. Somit meiner Meinung nach eher überlastet, da würden innenbelüftete Scheiben wahrscheinlich schon helfen.

Zitat:

@Street Racer No.1 schrieb am 29. März 2021 um 11:56:00 Uhr:


Naja, die Durchmesser sind vielleicht größer, aber die Wärme wird schlecht angeführt, somit überhitzen die Scheiben schneller und verziehen sich minimal. Hier wären innenbelüftete Scheiben auch schon bei den "kleineren" Motoren angebracht. Vielleicht würden Luftleitbleche, eingearbeitet in der Unterbodenverkleidung helfen. Meine Scheiben sind jetzt ca. 80.000km drauf und der "Fehler" tritt seit einer Weile auf.

Aber da habe ich bisher keine Unterschiede festgestellt, alle Hersteller kapseln mit den blechen die Scheiben von innen. So das dort selbst mit luftleitblechen/Kanälen wenig bis keine Luft von innen an die Scheibe kommt.
Für vorne hätte ich da ggfs zusätzliche Abhilfe, aber hinten, meine da macht Audi selbst bei den RS Modellen nichts, weil eben die meiste Arbeit idr. Von vorne übernommen wird.

Ich habe damals mit dem Leon auf der NOS die Erfahrung gemacht, das dort über eine Runde gesehen, bzw. Bis breitscheid die bremsen einmal so heiß geworden sind über ein längeren Zeitraum, das diverse vorhandene Verspannungen danach wieder weg waren.

Ich hatte mit meinem 2018 TT das selbe Problem mit den hinteren Bremsen, dass sie sich nicht sauber bremsten und immer schlimmer aussahen.
Letztendlich ist es eine Verkettung mehrerer Umstände. Zum Einen die ungünstig Bremslastverteilung, dass die hinteren Bremsen so gut wie nie richtig zum Einsatz kommen und zum andern, dass sie dadurch von Anfang an nie richtig eingebremst wurden und somit verglasten. Ab da bremsen sie sich nur noch heiß und bringen eigentlich keine richtige Bremsleistung. Ende vom Lied. Sie werden immer bläulicher mit Riefen und rosten nur noch vor sich hin, bis sie der TÜV beanstandet.

Zitat:

@mueller_01 schrieb am 29. März 2021 um 07:35:27 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 28. März 2021 um 22:38:12 Uhr:


Da ja der Winter dieses Jahr großzügig war, konnte ich noch einige Situationen auf Schnee und Eis testen.

Sehr gut, d.h. Du wirst uns bald mit der Codierung überraschen :-)

Die Hoffnung stirb zu letzt oder wie heißt es doch so schön?

Jetzt mal Hand aufs Herz, guck dir den Codierungs und den Haldex Optimierungsthread an, was da teilweise geschrieben wird.
Dann mittlerweile die ganzen App Programme, die versuchen irgendwelche Codierungen so umzusetzen, das es per one Klick gehen soll.
Sowas willst du für die bremse öffentlich machen?
Die Codierung bei mir und paar test Fahrzeugen klappt wunderbar, ist sicher und ohne Auffälligkeiten. Da mache ich mir mittlerweile keine Gedanken.
Aber über die Umsetzung, wenn auf einmal jeder meint, oh ich habe da mal was gesehen, das probiere ich mal, ohne sich zu fragen, geht das bei meinen Wagen, oder der verbauten Hardware überhaupt.

Was bei meinen und anderen Passats klappt, muss ja nicht bei einen anderen Fahrzeug auf MQB Plattform genauso gut sein, weil endweder die Hinterachse leichter ist, der Radstand ein anderer oder durch die diversen Modelle das Fahrzeug deutlich höher liegt und sich das vom Schwerpunkt ganz anders verhält.
Die Umsetzung wäre aber bei allen Fahrzeugen identisch.
Prinzipiell sollte es klappen und durch andere Faktoren wie der ROP abgesichert sein.
Aber ich habe es nun mal nicht getestet bzw. Keinerlei Erfahrung dazu.

Aufgrund der Vielzahl an verbauten ABS Steuergeräten bzw. Fahrzeug individuellen Codierungen durch Ausstattung, wüsste ich aktuell gar nicht wie ich den thread schreiben soll, so daß es jeder bei sich hin bekommt.

Kann es sein, dass das Problem mit der Fahrweise zu tun hat?
Mein B8 (190 PS 4motion) hat nach 75 tkm keinerlei Bremsprobleme.
Beim Vorgänger (B7) waren nach 286 tkm (i.W. zweihundertsechsundachtzigtausend kilometer)
noch die ersten Scheiben und Klötze drauf, die Bremsleistung war einwandfrei, Geräusche: keine!

Kurze Info: Ab Werk waren bei mir Scheiben und Beläge von TRW drauf. Die Beläge hatten eine eingefräste Nut. Mit solchen Belägen hatte ich in der Vergangenheit schon des öfteren Probleme. Dort hatte sich ein Ausbruch aus dem Belag festgesetzt und die Scheibe ruiniert. Bei mir war es vorne rechts ein Stein der durch den Belag gewandert ist. Die Scheibe war an der Stelle zu heiß geworden und ca 2mm eingearbeitet.

Meine ich habe auch trw Serie drauf, also zumindest vorne noch.

Zitat:

@heifrie schrieb am 29. März 2021 um 21:38:06 Uhr:


Kann es sein, dass das Problem mit der Fahrweise zu tun hat?
Mein B8 (190 PS 4motion) hat nach 75 tkm keinerlei Bremsprobleme.
Beim Vorgänger (B7) waren nach 286 tkm (i.W. zweihundertsechsundachtzigtausend kilometer)
noch die ersten Scheiben und Klötze drauf, die Bremsleistung war einwandfrei, Geräusche: keine!

Genau das hat mir damals ein Freundlicher erzählen wollen. Als ich gesagt habe, dass ich meinen B8 (auch 190 PS 4M) genauso fahre wie den Vorgänger (B7, 170 PS), war Ruhe. Ein anderer Freundlicher hat von einer zu weichen Belagmischung der Bremsbelege gesprochen (bekanntes Problem). Komischerweise hat bei mir die Erstausrüstung, sowie der letzte Satz (war es der 4te?) am längsten gehalten. Der Bremsenverschleiß war bei meinem alten B8 (MJ17) definitiv das größte Ärgernis.

Zitat:

@strawalersen schrieb am 29. März 2021 um 15:52:53 Uhr:


Hast Du noch die ersten Scheiben und Beläge, oder Beides neu?

Die ersten Scheiben hielten nicht lange. Nach rund 30.000km wäre mein B8 damit nicht durch die erste HU gekommen. Somit habe ich sie damals gegen ATE Scheiben und CERAMIC-Beläge ersetzt. Damit war ich sehr zufrieden, bis eben aktuell immer wieder mal (bei stärkerem bremsen) dieses Wummern von der HA kommt. Meine anderen Fahrzeuge fahren mit dieser Kombi schon teilweise über 120.000km, ohne Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen