Warnleuchte für Waschwasserstand beim Polo V

VW Polo 5 (6R / 6C)

Beim Thema "Waschwasserstand" kann man erkennen, dass es den Herstellern offensichtlich nicht schwer fällt, bei neuen Automodellen auch neuen "Murks" zu erfinden: Beim Polo V gab es die Warnleuchte für Waschwasserstand der Scheibenwaschanlage nur bei der Highline-Ausstattung oder in Verbindung mit dem Winterpaket für einen stolzen Aufpreis. Und bei allen anderen Ausführungen hat man keine Möglichkeit, den Waschwasserstand zu prüfen, denn der Behälter ist im Motorraum so gut versteckt, dass man von ihm nur noch den Einfüllstutzen sehen kann. Hier wurde mal wieder an der falschen Stelle gespart, und der Händler weiß auch keine Lösung.

Was ist zu tun, um die Warnleuchte für Waschwasserstand nachzurüsten? Welche Teile sind im Wagen vorhanden, und was muss noch eingebaut werden? Und wie funktioniert die Aktivierung im Bordrechner?

Mein Polo V ist ein Trendline mit 60 PS.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von VAGCruiser


Für mich ist das daher ein Sicherheitsfaktor der nicht einfach fehlen sollte bei heutigen Standards und Technikmöglichkeiten, sondern wenigstens human angeboten werden sollte!

Dann hättest du sicherheitsbewusst eben das Winterpaket für 275€ ordern sollen. Was nützt dir die Anzeige, wenn die Düsen vereist sind? ... 🙄

50 weitere Antworten
50 Antworten

das mischungverhältnis ist außer im tiefsten winter aber auch nich so von bedeutung, als dass man da mit 'nem messbecher ran muss. 🙂

@Brunolp12

Ja, da war mein BMW besser aufgeräumt. Vor einiger Zeit hatte ein Kollege mal einen Leihwagen, da war der Tank auch nicht einsehbar. Auf der Autobahn musste er sprühen, aber es kam nichts. An der nächsten Tankstelle nachgefüllt, aber der Tank war voll. Also war entweder der Einfüllstutzen verdreckt oder die Pumpe blockiert. Konnte man leider in der kurzen Zeit nicht näher einkreisen.

Zitat:

Original geschrieben von Havana.


das mischungverhältnis ist außer im tiefsten winter aber auch nich so von bedeutung, als dass man da mit 'nem messbecher ran muss. 🙂

ganz ehrlich möchte ich in der wärmeren Jahreszeit auch nicht mit der "Wintermischung" durch die Gegend fahren: der enthaltene Frostschutz schützt zwar vorm einfrieren aber die Reinigungswirkung im Sommer ist doch eher bescheiden 😉

Hallo,

mal ne andere Frage, was macht Ihr denn in den Scheibentank rein?

Ein Bekannter von mir sagte, dass es sich beim Polo um sogenannte Fächerdüsen handelt und die mit Wasser und Scheibenwaschkonzentrat (die Dinger, bei denen man durch Drücken das obere Teil füllt und dann reinkippt) verstopfen könnten. Man solle unbedingt das Scheibenwasser aus dem Autohaus nehmen. Aber da kostet der 5 l - Kanister 16,50 €.

Was meint Ihr?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von diezge


Ein Bekannter von mir sagte, dass es sich beim Polo um sogenannte Fächerdüsen handelt und die mit Wasser und Scheibenwaschkonzentrat (die Dinger, bei denen man durch Drücken das obere Teil füllt und dann reinkippt) verstopfen könnten. Man solle unbedingt das Scheibenwasser aus dem Autohaus nehmen. Aber da kostet der 5 l - Kanister 16,50 €.

Das würde mich auch interessieren.

wir werden für die warme Jahreszeit NIGRIN NanoTec Scheibenklar-Konzentrat reinkippen 😉
Im Winter gibt´s dann ein entsprechendes frostsicheres Mittelchen.

Funktioniert beim Beetle hervorragend und ist preislich ok 🙂

Die wollen nur ihr Zeug los werden 😉

Ich nimm eigentlich immer ADAC testempfohlene Dinge, mit Nigrin oder Sonax macht man da nicht viel verkehrt, glaub auch Shell Produkte waren mit sehr gut.
Auf den Nigrin- oder Sonaxkanister steht auch drauf, Fächerdüsengeeignet.
Aber wirklich viel günstiger als die VW Produkte ist der 5L Kanister dort auch nicht

Kenne bis jetzt nur einen Fall aus nem Forum, da hat es die Düsen mit billig Frostschutz aufgelöst und irgendwie dann durch die Düsenheizung durchgebrannt und VW die Garantie dann abgelehnt hat, wegen fremden Wischwasser.

Zitat:

Original geschrieben von Havana.


das mischungverhältnis ist außer im tiefsten winter aber auch nich so von bedeutung, als dass man da mit 'nem messbecher ran muss. 🙂

...sag das mal den Experten, die ausschließlich destilliertes Wasser, gemischt mit speziellen Cerealien tanken, weil ungeeignete Scheibenwasch-Flüssigkeit die Wachsversiegelung schädigen oder Kalkflecken auf dieser, hinterlassen könnte... 🙂😕

Hier wird ja sowviel über Wischwasser und co gesprochen aber keiner hat bisher geschrieben wie man diese nachrüstet. Ich würde diese gerne nachrüsten bei mir einfach aus dem grunde weil ich ein Typ mensch bin der wenn er etwas hat perfekt sein muss ^^... was brauche ich denn dafür und ist dieser aufwand hoch? Am besten grob die Teile die man braucht incl. kabel. Kostenpunkt und ca wie lang der einbau dauern sollte.

Im Grunde selbes Spiel wie im 9N, Sensor am Wischwasserbehälter nachrüsten und dann verkabeln indem Kabel von Masse zu Sensor und 2tes Kabel von Sensor zum Tacho. Dann das ganze via Codierung aktivieren und fertig (klingt einfach, war damals aber ne Sau mäsige Arbeit!)

Zitat:

Original geschrieben von Dawidhunter


Hier wird ja sowviel über Wischwasser und co gesprochen aber keiner hat bisher geschrieben wie man diese nachrüstet. Ich würde diese gerne nachrüsten bei mir einfach aus dem grunde weil ich ein Typ mensch bin der wenn er etwas hat perfekt sein muss ^^... was brauche ich denn dafür und ist dieser aufwand hoch? Am besten grob die Teile die man braucht incl. kabel. Kostenpunkt und ca wie lang der einbau dauern sollte.

Hi!

Hier ist eine schöne Anleitung für den Polo 4.
Prinzipiell ist es ja das gleiche beim 6R. 🙂

Beim6R:
Am Tacho wäre es dann an der 32-fach Steckverbindung Pin 17.

Original ist es ein 0,35er blau/violettes Kabel. Evtl. ist es am Tacho schon vorhanden, denn dann ist es wie beim 9N bereits bis zur Hauptsteckverbindung zum Motorraum an der Spritzwand vorverlegt.
Welcher Pin es dort ist, ist aber aus dem Stromlaufplan nicht ersichtlich.

Kann jemand sagen, wieviel Wischwasser noch im Tank ist, wenn die Warnleuchte angeht? Müsste das Konzentrat 1:1 verdünnen und bräuchte so ne ungefähre Menge. Dass insgesamt bei mir ca. 5,5l reingehen hab ich im Handbuch gelesen.

Wenn du Xenon hast, sowie ich, ist deiner etwas größer (das klingt jetzt irgendwie komisch 😁). Also als es bei mir vor kurzen aufgeleuchtet hat, sind so 4,5l reingegangen, evtl. auch ein bisschen mehr.

Ich komme auch so auf nen halben Liter Restflüssigkeit, wenn die Leuchte angeht.
Mit eingeschalteten Xenon, ne Runde gefahren und vorne und hinten mächtig gesprüht, ist der Behälter dann aber flott entleert...wenn man nicht spekulieren mag.

Deine Antwort
Ähnliche Themen