Warnleuchte für Waschwasserstand beim Polo V
Beim Thema "Waschwasserstand" kann man erkennen, dass es den Herstellern offensichtlich nicht schwer fällt, bei neuen Automodellen auch neuen "Murks" zu erfinden: Beim Polo V gab es die Warnleuchte für Waschwasserstand der Scheibenwaschanlage nur bei der Highline-Ausstattung oder in Verbindung mit dem Winterpaket für einen stolzen Aufpreis. Und bei allen anderen Ausführungen hat man keine Möglichkeit, den Waschwasserstand zu prüfen, denn der Behälter ist im Motorraum so gut versteckt, dass man von ihm nur noch den Einfüllstutzen sehen kann. Hier wurde mal wieder an der falschen Stelle gespart, und der Händler weiß auch keine Lösung.
Was ist zu tun, um die Warnleuchte für Waschwasserstand nachzurüsten? Welche Teile sind im Wagen vorhanden, und was muss noch eingebaut werden? Und wie funktioniert die Aktivierung im Bordrechner?
Mein Polo V ist ein Trendline mit 60 PS.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von VAGCruiser
Für mich ist das daher ein Sicherheitsfaktor der nicht einfach fehlen sollte bei heutigen Standards und Technikmöglichkeiten, sondern wenigstens human angeboten werden sollte!
Dann hättest du sicherheitsbewusst eben das Winterpaket für 275€ ordern sollen. Was nützt dir die Anzeige, wenn die Düsen vereist sind? ... 🙄
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SamEye
... und es wäre..... stinklangweilig weil eben das Salz in der Suppe fehlen würde 🙄Zitat:
Original geschrieben von SR530
Jetzt hören wir auch auf, dumm rum zu labern und lassen die ran, die was konkretes zur Nachrüstung sagen können ... 😉Gruß SR530
LG, Stephan
Hast ja recht, aber sags nicht weiter ... 😁 ... /SPAM
Zitat:
Original geschrieben von SR530
Jetzt hören wir auch auf, dumm rum zu labern und lassen die ran, die was konkretes zur Nachrüstung sagen können ... 😉Gruß SR530
mein post war schon ziemlich konkret bzgl des nachrüstens: ich brauch da nix nachgerüstet haben.
ich kann mich gar nich daran erinnern, wann ich jemals das teil leer hatte. das hat man doch im gefühl, wann man
das mal wieder nachfüllen muss. einfach ab und zu mal beim tanken nachgefüllt und gut is. und der hinweis zur mitgeführten
nachfüllflasche war auch gold wert. allerdings ruft er auch wieder die sprit-spar-fanatiker auf den plan. naja.
wie auch immer. ich werde meinen polo einfach genießen und mir nich unnötig gedanken über fehlende sachen machen, die
ich eh nicht brauche. irgendwann vermiese ich es mir auch selbst.... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Havana.
... wie auch immer. ich werde meinen polo einfach genießen und mir nich unnötig gedanken über fehlende sachen machen, die
ich eh nicht brauche. irgendwann vermiese ich es mir auch selbst.... 🙂
Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass du diese Warnleuchte auch gern hättest ... 😕
da irrst du dich. 🙂
ich gehöre zur seltenen rasse menschen, die vorsorglich dinge nachfüllt, BEVOR sie leer gehen.
klingt zwar komisch, ist aber so. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Havana.
da irrst du dich. 🙂ich gehöre zur seltenen rasse menschen, die vorsorglich dinge nachfüllt, BEVOR sie leer gehen.
klingt zwar komisch, ist aber so. 😁
Halte ich auch so, aber ab und an vergisst man es dann doch mal.
Hätte nie gedacht, dass es Menschen gibt, die einen nicht einsehbaren Waschwasserbehälter nicht für eine perfekte Fehlkonstruktion halten 😕
So täuscht man sich...🙂
Zitat:
Original geschrieben von SR530
Halte ich auch so, aber ab und an vergisst man es dann doch mal.Zitat:
Original geschrieben von Havana.
da irrst du dich. 🙂ich gehöre zur seltenen rasse menschen, die vorsorglich dinge nachfüllt, BEVOR sie leer gehen.
klingt zwar komisch, ist aber so. 😁
Halte ich normalerweise auch so, dieses mal habe ich den Tank aber extra leer pumpen lassen. Warum?
Es war die erste Füllung vom Werk und ich wollte wissen wie weit ich damit komme 😉 Es waren rund 2900 km. Jetzt bin ich mir ziemlich sicher, dass es reicht bei jedem Tanken den Wischwasserbehälter wieder aufzufüllen.
Zitat:
Original geschrieben von HaPolo
Halte ich normalerweise auch so, dieses mal habe ich den Tank aber extra leer pumpen lassen. Warum?
Es war die erste Füllung vom Werk und ich wollte wissen wie weit ich damit komme 😉 Es waren rund 2900 km. Jetzt bin ich mir ziemlich sicher, dass es reicht bei jedem Tanken den Wischwasserbehälter wieder aufzufüllen.
Auch wenn ich das für eine Milchmädchenrechnung halte, sollte auch jedes 2,5te Mal reichen ... 😛
Zitat:
Original geschrieben von SR530
Auch wenn ich das für eine Milchmädchenrechnung halte, sollte auch jedes 2,5te Mal reichen ... 😛
Ja, in etwa. Da es aber auf den Herbst und Winter zugeht, habe ich den Faktor 2,5 aber lieber als Sicherheit in der Hinterhand 😉
wir waren mal mit'm alten 6N silvester eine woche in dänemark.......
selbst da ging das wischwasser nich leer. und wer mal zur winterzeit in dänemark war, weiß auch
was die da für scheiss auf ihre straßen knallen. O,o da kannste alle paar kilometer gleich ma scheiben waschen...........
Zitat:
Original geschrieben von Fifol
Hätte nie gedacht, dass es Menschen gibt, die einen nicht einsehbaren Waschwasserbehälter nicht für eine perfekte Fehlkonstruktion halten 😕
Ich habe mich zu Beginn auch etwas über die Konstruktion gewundert - andererseits: Der einsehbare Behälter bringt soviel auch wieder nicht:
Wenn ich Niveaukontrollen mache, muss ich eh die Haube öffnen - da kann ich auch gleich Wischwasser nachschütten, bis das Ding voll ist.
danke @ VAGCruiser für den 2. post im thread!
weißt du zufällig auch, ob man was codieren muß danach?
Zitat:
Original geschrieben von nicerl
danke @ VAGCruiser für den 2. post im thread!
weißt du zufällig auch, ob man was codieren muß danach?
Ja, die Anzeige im Schalttafeleinsatz freischalten.
Zitat:
Original geschrieben von imapc
Wenn ich Niveaukontrollen mache, muss ich eh die Haube öffnen - da kann ich auch gleich Wischwasser nachschütten, bis das Ding voll ist.
Blöd nur, wenn man mischen muss. Bisher konnte ich seitlich immer sehen, wieviel Frostschutz und wieviel Wasser ich brauche. Wenn man das nicht mehr sieht, muss man schätzen oder vorher mischen.
Zitat:
Original geschrieben von Munchner
Blöd nur, wenn man mischen muss. Bisher konnte ich seitlich immer sehen, wieviel Frostschutz und wieviel Wasser ich brauche. Wenn man das nicht mehr sieht, muss man schätzen oder vorher mischen.
die Behälter sind schon seit 20 Jahren dort, wo Platz ist - und damit nicht unbedingt leicht einsehbar. Ich kenn es nicht anders.
Beim Audi lief die Brühe in einen Behälter im Hohlraum hinterm Kotflügel (und der hatte keine Anzeige).