Warnleuchte für Waschwasserstand beim Polo V
Beim Thema "Waschwasserstand" kann man erkennen, dass es den Herstellern offensichtlich nicht schwer fällt, bei neuen Automodellen auch neuen "Murks" zu erfinden: Beim Polo V gab es die Warnleuchte für Waschwasserstand der Scheibenwaschanlage nur bei der Highline-Ausstattung oder in Verbindung mit dem Winterpaket für einen stolzen Aufpreis. Und bei allen anderen Ausführungen hat man keine Möglichkeit, den Waschwasserstand zu prüfen, denn der Behälter ist im Motorraum so gut versteckt, dass man von ihm nur noch den Einfüllstutzen sehen kann. Hier wurde mal wieder an der falschen Stelle gespart, und der Händler weiß auch keine Lösung.
Was ist zu tun, um die Warnleuchte für Waschwasserstand nachzurüsten? Welche Teile sind im Wagen vorhanden, und was muss noch eingebaut werden? Und wie funktioniert die Aktivierung im Bordrechner?
Mein Polo V ist ein Trendline mit 60 PS.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von VAGCruiser
Für mich ist das daher ein Sicherheitsfaktor der nicht einfach fehlen sollte bei heutigen Standards und Technikmöglichkeiten, sondern wenigstens human angeboten werden sollte!
Dann hättest du sicherheitsbewusst eben das Winterpaket für 275€ ordern sollen. Was nützt dir die Anzeige, wenn die Düsen vereist sind? ... 🙄
50 Antworten
@DieselWiesel: ...würde bei meinem derzeit nicht aufffallen, wenn das noch ein halber liter Wischwasserbrühe drauf hängt...😉
Lösung: Wenn der Behälter leer ist auffüllen,und eine Flasche im Kofferaum zur Sicherheit.
Braucht man für alles eine Lampe oder Piper.
Wie hat man das Früher überhaupt ausgehalten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pirelliharry
Lösung: Wenn der Behälter leer ist auffüllen,und eine Flasche im Kofferaum zur Sicherheit.Braucht man für alles eine Lampe oder Piper.
Wie hat man das Früher überhaupt ausgehalten.
Vermutlich wirst Du wissen, daß Dein Vergleich hinkt, Du hast Deinen Text ja selbst durchgestrichen. 😁 Ich erinnere mich, daß es früher Autos gab, bei denen der Waschwasser-Behälter offensichtlich im Motorraum untergebracht war, so daß man selbst nachsehen konnte, wieviel noch drin ist. Wenn man wie im Polo nur den Hals sieht, ist das eben nicht möglich. Vielleicht sollte man auch hier einen Peilstab einsetzen. 😉
Ich versteh garnicht, wo das Problem liegt. Die Vorgehensweise zur Kontrolle des Wischwasserstandes ist doch im Bordbuch beschrieben, wenn auch fälschlicherweise unter der Überschrift Leuchtmitteltausch. Nachdem man, wie dort unter "Ausbau der Frontscheinwerfer" beschrieben, den rechten Scheinwerfer demontiert hat, ist die Sicht auf den Wischwasserbehälter frei und der Füllstand kann kontrolliert werden. Und für die Verletzungen, die man sich an den Fingern durch scharfkantige Kunststoffteile zuzieht, liegt ja sogar ein Verbandskasten bei ;-)