Warnleuchte Bremsanlage
Hallo C4 Forum,
ich habe folgendes Problem. Beim mir blinkt die in der Abbildung gezeigte rote Warnleuchte.
Wie ich schon im Forum gelesen habe ist es die Verschleißanzeige für die vorderen Bremsbeläge. Da ich vor einem Monat erst Inspektion gemacht habe, weiß ich das Scheiben, Beläge und Bremsfllüssigkeitsstand in Ordnung sind!
Daher ist es wahrscheinlich ein Kabelbruch. Der Fehler trat erst nur sporadisch auf, doch nun fast bei jedem Starten des Motors. Und mich stört es ein wenig wenn diese Leuchte die ganze Zeit blinkt.
Kann man das Kabel am Sensor einfach kurzschließen und wo ist es denn genau? Hat jemand vielleicht ein Foto?
Mfg Flashback
Beste Antwort im Thema
..hi...
...hier wie versprochen der Schaltplan der Bremsverschleißkontrolle, aber Vorsicht hier liegt Spannung an und der Strom fließt in der Reihe *lach*...
....grüßle......
39 Antworten
Hi
Also bei mir ist die Lampe auch rot ( ohne Autocheck ).
Schau mal ob deine Scheiben an der Verschleisgrenze sind. Dann kann es sein das der Kontakt durch gescheuert ist, obwohl die Klötze eigentlich noch gut sind. Ist mir jedenfalls mal unter gekommen. Meß doch mal mit einem Ohmmeter ob der Kontakt noch durchgang hat.
Richtig, ich schrieb auch, dass die Lampe nur MIT Autocheck gelb ist...lesen!
Bremsverschleißanzeige
...hi...
...vielleicht kann ich auch noch was dazu beitragen, denn hatte den selben Fehler,- vor ca. 3000km Klötzer gewechselt - Lampe (ROT)*g* wierder aus .. dann vor nem Monat geht sie sporadisch an bis sie schließlich net mehr ausging...
..da mir dieses hupen und leuchten auch dermaßen auf die Nerven ging, hab ich mal durchgemessen und mich mit dem Schlaltplan auseinandergesetzt,- im Gegensatz zu der weitverbreiteten Meinung die Kontrollkontakte wären "offen" und würden dann bei verschlissenem Bremsklotz "geschlossen" ist erst mal falsch, es fließt ständig ne Spannung uber die kontakte und zwar sind beide in Reihe geschaltet, und wenn dieser Spannungsfluß unterbrochen wird, wird Alarm ausgelößt...
..also wenn du sicher bist das deine Klötzer I.O. sind dann kannst du die kontakte kurzschließen---und die Huperiund Blinkerei hat ein Ende...
...das mit der Batterie denk ich mal is quatsch...
...grüßle...
@sp-magic
Ich schrieb ziemlich am Anfang dieses Postings folgendes:
Zitat:
Da es sich hier um ein häufigeres Prob handelt, wäre es wohl auch gut, wenn mal jemand der Betroffenen einen Schaltplan für diesen Bereich beschafft und ihn als PDF o.ä. hier veröffentlicht......auch, wenn der Fehler letztendlich an anderer Stelle lag.....
Du hast erwähnt, dass Du Dich mit dem Schaltplan auseinander gesetzt hast.....
Und ?.... wo isser?? 😁 😁
Wäre wirklich sehr nett von Dir, wenn Du ihn veröffentlichen würdest, weil es hier immer mal wieder jemandem weiterhelfen könnte.
Und nun.......
Klugscheissermodus on:
Eine SPANNUNG fließt nicht, die "liegt an". Was fließt, ist der STROM.
Klungscheissermodus off.
Sei mir über diesen Hinweis bitte nicht böse. Ist ja nur ein Wink. 😉
Was mich jedoch stutzig macht, ist, dass die beiden Warnkontakte in Reihe geschaltet sein sollen..... das würde ja bedeuten, das im Falle eines z.B. festsitzenden Kolbens auf der z.B. linken Seite die Anzeige bei erreichen der Verschleißgrenze nicht ausgelöst wird, weil auf der rechten Seite ja noch alles in Ordnung ist.... Man würde also links schon auf Eisen bremsen während rechts noch alles im Lot ist....
Das wäre denn ja ein extremes Sicherheitsrisiko 😰
Kaum vorstellbar... das wäre ja echt krass....
Ich hätte aus dem Bauch heraus gesagt, dass die parallel geschaltet sind....
Ich für meinen Teil hätte wirklich sehr gerne den Schaltplan.....
Gruß
Wolle
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
also ich versteh das so:
Wenn in korrektem Zustand ein Strom fließt, ist der Stromkeis (die Kontakte) geschlossen. Das erklärt auch, warum bei einem Drahtbruch die Warnlampe angeht. Somit ist auch die Reihenschaltung i.O. Wird ein Kontakt unterbrochen, da Verschleissgrenze erreicht, leuchtet die Warnlampe. Bei einer Parallelschaltung wäre das nicht der Fall.
Gruß
Mike
Hi
Da hat quattro_28 recht die Kontakte sind in Reihe geschaltet und wenn alles i.O. ist geschlossen. Die Kontaktschleife wird durch Verschleiß durchgescheuert und wird somit unterbrochen und die Lampe leuchtet.
Einen Schaltplan würde ich gerne beisteuern aber mein Scanner ist gerade irgendwie lustlos.
Ahaaaaa..... der Kontakt wird durch den Verschleiß unterbrochen.... das habe ich mir genau andersherum vorgestellt. 🙄 Für diesen Fall ist die Reihenschaltung natürlich logisch.
Dann ist meine Theorie ja glücklicherweise hinfällig.
Gab es als Erklärung für dieses Warnlampenproblem nicht auch mal ein Kontaktproblem (kalte Lötstelle oder so) im KI?
Jau und was den Schalplan angeht.....
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben..... 😁
Gruß
Wolle
...ich lese hier immer Reihenschaltung, für mich ist das ein ganz normaler Stromkreis !!!!!!!!
mfg
@Vulkan
Reihen- bzw. Parallelschaltungen, ganz gleich, mit welchen Bauelementen, SIND ganz normale Stromkreise. Sogar ein direkter Kurzschluss ist ein Stromkreis..... wenn auch meistens kein gewollter...... 😉
Gruß
Wolle
@wolle...und auch alle anderen*g*
...also den Schaltplan werde ich sobald ich wieder zu hause bin einscannen und hier reinsetzten(ca Mittwoch od. Donnerstag)...
...das mit dem Klugscheißermodus hättest verkneifen können !!!...aber ich verzeihe dir nochmal ;-)...
...und Mr.quatro_28 hat es richtig erkannt!
...und Reihenschaltung deshalb, weil die beiden "Kontakte"(auch Brechelemente genannt) in Reihe geschlten sind, somit ist auch egal welche Radseite zuerst verscheißt, ein Alarm wird beim abschleifen EINES "Kontaktes" ausgelößt....
...ein ehemaliger KFZ-ler war sogar verblüfft das dies so funktioniert, aber wie heißt es man lernt nie aus...
(bin selbst auch gelernter Landmasch.+ Traktorenschlosser, aber bis man alles an einem Audi reparieren kann is es ein langer Weg und jedes Detail weis ich auch net!!!)
...grüßle ....
@sp-magic
Jo... der Klugscheisser hatte ja auch nen Smiley...
Wobei der Inhalt schon korrekt und absolut nicht ironisch zu verstehen gewesen ist.
Du hast halt geschrieben, dass die Spannung fließt und das ist falsch. Und da wir uns hier im Forum ja gegenseitig unterstützen wollen, habe ich mir gedacht, ich weise Dich da mal drauf hin. Ist ja nichts Böses.
Und da fand ich den Spruch mit dem Klugscheisser schön harmlos.
Danke, dass Du mir verziehen hast... 😁 😁
Das es sich um eine Schaltung handelt, wo eine Unterbrechung des Stromkreises zum Auslösen der Anzeige führt, war mir nicht bewusst und damit hatte ich auch nicht gerechnet... Dass das funzt ist aber nichts besonderes.
Mit dem Plan hätte ich das na klar erkannt... 😁 ... auf den freue ich mich übrigens schon... habe ich wieder etwas zum wegeheften... für den Fall der Fälle...
Bist Du denn mit dem Prob schon weiter gekommen?
Gruß
Wolle
Ich les immerwieder gerne mit... gibt's sehr oft was zum lachen!😉
Weil du (Threadersteller) meintest, du hast alles durchgemessen und es lag Spannung an, demzufolge i.O. ist ja nicht ganz richig - da es ja, wie du selber meintest, ein sporadisches Problem ist! Demzufolge ist es ja möglich das Spannung anliegt, nur halt nicht IMMER!
Muss zwar nicht bei dir/euch so sein, aber hatte 3 C4's und bei ALLEN lag es an den Kabeln, die vom Motorraum an's Federbein gingen! Wo genau sie defekt waren, weiß ich leider nicht...
Das die Verschleißkontakte in Reihe geschalten sind und auch Öffner, hat ja auch was mit der Drahtbruchsicherheit zutun! Nach dem Motto lieber einmal zuviel ausgelöst, als garnicht! Denn wenn z.B. der Marder so nen Kabel zerbissen hätte, würde ja garkein Alarm auslösen! Mir ist es egal. bei mir sind sie eh ab!😁 Vllt mach ich die aber auch mal wieder neu, mal schaun.
übrigends:
Beim T5 z.B. ist so nen Verschleißkontakt nur auf einer Seite, dafür aber auf beiden Achsen.
..hi...
...hier wie versprochen der Schaltplan der Bremsverschleißkontrolle, aber Vorsicht hier liegt Spannung an und der Strom fließt in der Reihe *lach*...
....grüßle......
Dann hab ich mir vor paar Tagen auch mal in meinem Ordner angeschaut... Schaltplan kann man das ja nicht wirklich nennen😁 Aber da sieht man wenigstens wo die Steckverbindungen zu finden sind! Wenn auch auf dem Bild hier nicht so gut zu erkennen...
Zitat:
Original geschrieben von Webcleaner
IDemzufolge ist es ja möglich das Spannung anliegt, nur halt nicht IMMER!
Danke erstmal für die vielen Infos. Eine Spannung war bei den Sensoren vorhanden und trotzdem leutete die Warnlampe auf. Dies bedeutet im Umkehrschluß das die Kabelstränge in Ordnung sein müssten.
Heute morgen war es mal wieder soweit. 10 Km ohne Fehler gefahren dann auf einmal : blink, pieps Leuchte an.
Werde die Kontakte überbrücken, dann kann zumnindest der Verschleiß an der Bremsanlage ausgeschlossen werden. Auch werde ich den Tip mit dem Kontaktspray mal anwenden. Die Hoffnung das sich das Problem wieder legt habe ich mitlerweile aufgegeben.