Warnlampe Glühspindel und was VCDS sagt...

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Moin,
ich bin ja noch sehr frisch unterwegs mit dem VCDS,
von daher bitte ich nun einfach mal um eine Übersetzung ;-)

Also, folgendes ist gestern abgelaufen:
Ich mit dem Golf VI 1.6 TDI (0603 / APS) auf Langstrecke unterwegs.
300m vor der Ankunft zuhause fängt die Glühwendel an zu leuchten
und der Motor geht in Notlauf.

Der Wagen hatte einen vollen DPF bei 150.000KM, damals wurde er ausgebrannt und war danach quasi neuwertig.
Inzwischen hat der DPF auch wieder quasi die selbe Laufleistung drauf.
Dazwischen kam aber irgendwann dieses ominöse Diesel-Update, von dem ich bis heute nie erfahren habe, was da eigentlich gemacht wurde und wie sich das auf das Fahrzeug ausgewirkt hat. (mehr Asche? Weniger?)

Hier die Auswertung vom VCDS, achtet mal auf die Werte
-> Rußmasse gemessen und -> Rußmasse berechnet

Und noch mehr Fragen:
In welchem Bereich sollte der Differenzdruck normalerweise liegen?
Und was sagt mir die vorletzte Zeile mit "Serviceregeneration...."
Wollte der gerade regenerieren? Im Notlauf etwas schwierig denke ich mir?

Ich denke ja, das der Differenzdrucksensor im Ar*** ist. Was meint ihr?

Und nun das VCDS-Protokoll, Motor noch heiß von der Fahrt:

1 Fehler gefunden:
7397 - Dieselpartikelfilter Differenzdruckgeber
P2454 00 [032] - Kurzschluss nach Masse
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 298735 km
Datum: 2022.07.21
Zeit: 18:40:15

Motordrehzahl: 779.25 /min
Normierter Lastwert: 18.4 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 96 °C
Ansauglufttemperatur: 37 °C
Umgebungsluftdruck: 980 mbar
Spannung Klemme 30: 13.214 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Partikelfilter: Rußmasse gemessen-MASS_SOOT_PHY_PF: 0.43 g
Partikelfilter: Rußmasse berechnet-MASS_SOOT_SIM_PF: 17.56 g
Particle filter kilometers since last regeneration_1-DIST_RGN_ENVD_H: 283 km
Zähler der Regenerationszeit des Partikelfilters-T_INT_RGN_ACT_INI_PF_ENVD_H: 0.0000 s
Partikelfilter: Differenzdruck-DIP_PF: 1.16 hPa
Serviceregeneration: Freigabebedingungen 3-FRF_STATE_RGN: 1
Geber für Temperatur nach Ladeluftkühler: Rohwert-TBA_MES: 37 °C

13 Antworten

Mahlzeit. .
Verkabelung zwischen Motorsteuergerät <--> Differebzdruckgeber auf Unterbrechung prüfen . Wenn i.O Difi erneuern .

Wenn keinen Bock hast zu prüfen , dann mach neuen Difi rein und hoffe , dass es gut wird .

OK, also den Fehler ordnest du direkt dem Diff-Sensor zu... Dies war auch meine Intention.
Und es scheint zu stimmen ;-) Ich hatte nämlich heute Termin zur HU und konnte auf die Schnelle keinen neuen Sensor bekommen. Also habe ich den mal mit einigen sanften Schlägen mit dem Schraubenziehergriff auf seine Pflicht zur Mitwirkung hingewiesen. Natürlich habe ich dabei auch ein wenig an dem Kabel gewackelt. Jedenfalls war danach der Fehler weg und auch der Notlauf und der Wagen hat die HU ohne Mängel bestanden :-)
OK, also den Sensor werde ich nächste Woche tauschen, die knapp 70€ sind allemal besser angelegt als völlig spaßfrei auf der Autobahn liegen zu bleiben. Und natürlich schaue ich mir dabei auch den Kabelstrang nochmal an.

Nun bleibt noch dieses "Mysterium" übrig:
Partikelfilter: Rußmasse gemessen-MASS_SOOT_PHY_PF: 0.43 g
Partikelfilter: Rußmasse berechnet-MASS_SOOT_SIM_PF: 17.56 g

Wie gesagt, der Filter hat inzwischen nach der ersten Reinigung schon wieder 150.000Km drauf, da kann ich diese >beiden< Werte einfach nicht glauben.
Kann es sein das die beim Dieselupdate einfach zurück gesetzt wurden?

Abgesehen davon: Wenn die Aschewerte gemessen und berechnet werden können, warum zeigt man dann nicht eine Weile vor "voll und Notlauf" mal eine Vorwarnung damit die Kunden nicht irgendwo auf der Piste stranden? *grmbl*

Kurzschluss nach Masse kann abgelegt werden wenn der Sensor ein Stromversorgungsproblem hat, die Signalleitung irgendwo Kontakt mit Masse bekommt oder unterbrochen ist. Ich würde zuerst die Leitungen prüfen, auch mal etwas an den Kabeln des Steckers ziehen um zu prüfen ob ein Kabelbruch direkt im Stecker vorliegt. Bei meinem 1.6l TDI ist das Kabel vom Differenzdrucksensor derartig kurz das es immer etwas unter Spannung steht.

Du verwechselst hier zwei völlig verschiedene Dinge und zwar Ruß mit Asche. Der Ruß wird im DPF gesammelt und regelmässig durch eine aktive Regeneration zu Asche nachverbrannt. Das was übrig bleibt ist die Asche, also die Bestandteile von Diesel und Motoröl die nicht verbrennen. Ausschlaggebend für die verbleibende Nutzungsdauer ist der Aschewert, nicht der Rußwert.

Wenn die Eigendiagnose einen Fehler erkennt oder auch der Systemtest nicht sauber durchläuft wird die regeneration des DPF, also das nachverbrennen von Ruß zu Asche, unterbunden. Es sammelt sich also übermässig Ruß an was von den Rechenmodellen gestützt durch die Sensoren auch nicht mehr ausreichend exakt abgebildet wird. Damit besteht die Gefahr das der DPF bei einer Regeneration, aktiv oder durch extrem hohe Last, thermisch durchgeht und dir im Extremfall die Bude abbrennt. Wenn ein bestimmter Grenzwert überschritten wird, dann wird auch nach der Fehlerbeseitigung nicht mehr automatisch regeneriert, es muss dann eine Serviceregeneration mit einem Diagnosegerät und durch die Werkstatt gemacht werden - mit verschiedenen Vorsichtsmassnahmen. Wenn ein noch höherer Grenzwert überschritten wird - wird auch die Serviceregeneration gesperrt. Der DPF kann dann nur ausgebaut und im Brennofen regeneriert oder ausgetauscht werden.
Was eine gesetzte eins oder null an der von dir erwähnten Stelle genau bedeutet kann ich dir auch nicht sagen, jedoch würde ich sagen das Du mit 283km den DPF eigentlich noch nicht überladen haben kannst. Wenn Du den Fehler mit dem Sensor nachhaltig behoben hast sollte eigentlich in Kürze ein aktive Regeneration beginnen, erkennbar an einer erhöhten Leerlaufdrehzahl. Die schön bis zu Ende laufen lassen und dann nochmal den Speicher auslesen ob alles in Butter ist.

Viel Erfolg.

Oh man, logisch.. Wer lesen kann ist klar im Vorteil... Ruß <> Asche *lol*
Ich glaube es war zu heiß in den letzten Tagen ^_^
Aber danke für den aufklärenden Wink mit dem Zaunpfahl 🙂

Also der Fehler scheint im Moment tatsächlich dauerhaft weg zu sein.
Ich habe heute mehrere kurze Fahrten im Stadtverkehr erledigt, 0 Fehler.
Ich werde es sicherlich erleben wenn ich am Montag nach Mannheim fahre.
Vermutlich erwischt mich mein Karma dann direkt am Ortsschild Mannheim
und haut den doofen Fehler wieder rein, nur damit ich dann 150Km mit
Notlauf nach Hause tuckern darf *g*

Auf jeden Fall werde ich das Netbook mit VCDS mit auf die Fahrt nehmen.

Wenn nächste Woche meine neue Arbeitsleuchte und Lupe eintreffen, dann
werde ich mir den Kabelstrang im eingebauten Zustand nochmal möglichst
genau anschauen. Falls es >einfach< geht den auszubauen, dann natürlich so.
Evtl. hat den ja schon mal jemand ausgebaut und kann mir dazu was sagen?

Ähnliche Themen

Ich würde empfehlen Reparaturleitungen einzubauen, ggf. nach Schaltplan bis zum Motorsteuergerät anstatt den Kabelbaum zu wechseln. Wenn Du die Stelle findest kann man sowas aber idR leicht reparieren. Die Sensoren selber gehen auch gern mal kaputt - meist liefern sie dann aber Werte die Nonsens sind. Wenn Du durchpusten kannst - ist die Membran im Sensor gerissen (nicht mit Druckluft probieren).

Ausbauen würde ich den nur dann, wenn es relativ leicht und schnell geht,
denn eine ordentliche Überprüfung hinter dem Motorblock ist schwierig.
Aber ich möchte einfach sicherstellen das es keine blanken Stellen und/oder
Marderverbiss in den Leitungen gibt. Denn Marder hatten wir in dem Auto
auch schon, und es ist nicht auszuschließen das noch Restschäden vorh. sind.
Ansonsten geht´s halt nur mit Tasten und fühlen, viel sehen wird man in
"der dunklen Ritze dahinten" *lol* wohl kaum 🙂

Ich bezog mich auf den Differenzdrucksensor. Dieser ist leicht erreichbar.

Ja, an dem war ich ja schon dran... (leichtes klopfen, Kabel bewegt, Fehler weg.)
Da ich deswegen einen Kabelschaden vermute, war die Frage ja eher wo die Gegenstelle/Stecker des Kabels zu finden ist. Denn hinter dem Motorblock sieht man halt etwas schlecht :-)

Das andere Ende des Kabels befindet sich am Stecker des Motorsteuergerätes. Es gibt im Signalweg für den Differenzdrucksensor keine weiteren Zwischenstecker.

Ah OK, danke. Das ist ja dann übersichtlich von der Leitungslänge 🙂
Wenn ich richtig liege, befindet sich das MSG quasi hinter dem Differenzdrucksensor,
direkt auf der anderen Seite des Bleches vom Wasserkasten?

OK, zu früh gefreut... Gestern Abend tauchte der Fehler wieder auf, diesmal aber iwie anders.
Zuerst nur wieder die blinkende Glühwendel.
Also einmal auskuppeln, Zündung kurz aus, Motor wieder gestartet, und weiter ging´s.
Rund 20KM später blinkte die Glühwendel wieder, zusätzlich war nun das Motorsymbol an, aber immer noch kein Notlauf wie beim ersten Mal.
Also selbes Spiel nochmal: Motor kurz aus, gestartet, weiter gefahren.
Nun war die Glühwendel aus aber das Motorsymbol blieb an und war auch auf dem Parkplatz per VCDS nicht löschbar.
Trotz allem nach wie vor kein Notlauf, der ja beim ersten Auftraten des Fehlers SOFORT kam, ohne Motorsymbol.
Irgendwie kommt es mir so vor als würde VW die Fehlermeldungen die kommen sollen "auswürfeln" :-)

Heute morgen nun runter, Fehlerspeicher auslesen... Beide Symbole lassen sich löschen... Ja wie nun?
OK, Motor gestartet, und nach 2 Minuten waren dann beide wieder an ;-)

Nun eben gerade mit VCDS die Zwangsregeneration während der Fahrt angeschubst und 30KM gefahren.
Alle Lampen aus, auch nach 20 weiteren KM keine Lampe gekommen.

Aschebeladung DPF liegt unter 30 Gramm, Rußmenge nun bei etwas über Null.

Ich wette mal, der Fehler kommt in 200-300Km wieder, nämlich wenn sich wieder etwas Staudruck bildet.
Aber dann habe ich den neuen Diff-Druck-Sensor schon griffbereit *g*

Kamen wieder die Fehler bezüglich Differenzdruck? Der genaue Fehlertext wäre sehr hilfreich 🙂

Ja, wieder der Fehler wie am Anfang -> Differenzdrucksensor
Ich hatte es gestern aber noch geschafft den neuen Sensor zu holen und zu verbauen.
Dabei habe ich mir natürlich auch den Stecker und Kabelstrang genauer angeschaut, aber da sah auch alles Tipp-Topp aus. Keine Scheuerstellen oder ähnliches. Also habe ich den Kabelbaum auch in Ruhe gelassen.
Nach der Adaption bin ich dann mal auf die Piste und habe eine, dank Klimaanlage sehr erfrischende und lange, Probefahrt über etwa 60KM absolviert -> Alles ruhig, keine Warnlampe mehr.

Ganz nebenbei kommt es mir so vor, als würde der Motor nun auch wieder deutlich ruhiger laufen???
Auch dieses Beschleunigungsloch beim Gas geben nach Schiebebetrieb war quasi nicht mehr feststellbar.
(Da ruckte der immer wie ein störrischer Esel der kein Bock hat zu arbeiten ;-)
Kann das wirklich von dem DDS her gekommen sein?
Oder ist das gerade nur eine subjektive Wahrnehmungsstörung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen