Warnlämpchen oder akustischer Alarm
Die alten Spezial-Instrumente bei Tiffy haben keinen Platz für genügend Warnlampen. So hab ich z.B für die notwendige Limawarnlampe (Keilriemenriss) schon das Fahrtlichtlämpchen zweckentfremdet.
Jetzt die Frage(n):
Wer hat ähnliche Probleme und wie habt ihr es gelöst? Da die Lämpchen auch nur sehr schwach leuchten, schwebt mir eigentlich auch ein akustischer Warner vor. Am liebsten auch noch für den Öldruckgeber. Gib es da was auf dem Markt oder muß man selber basteln?
Gruß
Tiffy
94 Antworten
Nach meinen Motorbauer müsste man gleich eine Schaltung bauen:
Öllampe an --> Motor aus!!!
Damit meint er natürlich die Motoren für viele tausend Euro.😛
In der Schiffdieselpritsche löste ich das Problem, eventuellen Ölmangels über die Heizung, der Diesel hat, wie der Käfer kein Kühlwasser im System, dafür einen Kühler der, wie die Heizung mit Öl betrieben wird, so ist der Heizungskühler, Sommer wie Winter auch als Ölbunker tätig.
Hat man, aus welchem Grund auch immer, zu wenig Öl im System, wird über das Signal der Ölkontrollleuchte der Schieber zum Ablauf der Heizung, wie auch das Ventil im Deckel elektrisch geöffnet, so kann das Öl schnell raus, solange bis der Öldrückschalter meldet, Danke genug, Öldruckkontrollleuchte ist aus, die Warnlampe Ölmagel Gesamtsystem schaltet sich aus, wenn der Ölstand im Heizungskühler wieder stimmt, denn dort sitzt der 2. Fühler. Geht aber nur bei laufender Maschine, nicht bei Zündung an.
Auf den Käfer umgemünzt, einen kleinen Öltank mit elektrischem Ventil versehenden Ablass, an der Unterseite, das über die Öldruckkontrolleuchte und Lichtmaschinenimpuls gesteuert wird, (Ladekontrolle muss aus sein, sonst gehts auch hier nicht) der dazu mit einem Füllstandsensor am Einfüllstutzen versehen ist.
Der Ablass des Reservetanks kann durch den Deckel des Einfüllstutzens führen, wie beim DAF, der darüber, durch einen Schlauch zum Luftfilter, auch entlüften konnte.
Hat allerdings wenig Sinn, wenn man sich Ölwanne zerdeppert hat, oder ein evtl. verbauter Ölkühler undicht ist. 😁
Der Motorbauer hatte gerade einen Patienten da, der nicht schnell genug Öl aufgefüllt hatte, als sich das Thermostat öffnete.
War echt schade um den Motor.😠
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Der Motorbauer hatte gerade einen Patienten da, der nicht schnell genug Öl aufgefüllt hatte, als sich das Thermostat öffnete.War echt schade um den Motor.😠
Aha,und schon lacht niemand mehr über dieses Bild unten.
Da habe ich solange eingefüllt bis es durch den Kühler vorn war und auf der anderen Seite wieder rauslief.Erst dann habe ich die Leitungen verschraubt und im anschluß gestartet.
Vari
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Ich hätte mal noch Fragen, zum Sumpf.Ist das der kleine, weil der Auspuff ja trotzdem tiefer hängt?
Baut Ihr den Sumpf ab, vor dem Motor-Ausbau?Eine Frage noch zu Tiffy:
rostet da was?😰
Das ist eine Ölsumpfverlängerung. Sie steht ungefährt 4 cm (inklusive Deckel) nach unten raus, bleibt damit aber immer noch im Windschatten der SuperCompetition. D.h. wenns mal schruppt dann zuerst am Auspuff...😁
Der Sumpf bleibt beim Motor-Ausbau dran. Ist kein Problem.
Und wo soll da was rosten? Ist aus Alu
Ich meinte am Heckblech rostet es doch bisschen oder?
Mit der Ölsumpfverlängerung...
Ich dachte das war meine Idee😁😁😁
Genauso will ich das auch bauen. Der Füllstand in der Ölwanne kann dann voll genutzt werden. Bislang hatte ich immer "Mini-Ölsumpf" gesehen, den ich aber maximal ohne den dazugehörigen Filter nutzen würde. Kürzlich nach einer Preisrecherche kam mir die Idee, dass ich das Ding selber baue. (man muss ja Kosten sparen😁)
Es sitzt dann einfach das Ölsieb 4-5cm tiefer und die Entnahme für die Pumpe wird entsprechend verlängert.
genau so is dat😉
Das mit dem Rost am Heckblech sieht auf dem ersten Bild nur so aus. Eigentlich sind es Löcher. Hat der Rallye-Vorgänger noch gemacht. Weiß nicht wofür. Daß das Wasser evtl. besser abläuft und sich nicht staut?😁
Die Löcher da sind ochinool dat tut so gehööörn
Jo da macht dat wasser nen abjang durch ne.
Dort war schonmal ein größeres Loch.
Geschweisst, gespachtelt, vollgekleckst, Nasen gelaufen...😁
Tiffy ist auch ein Blender? 😉😉😉
Eigentlich bei allen die ich kenne ,ausser ev bei rudi,da is das bestimmt weggebaut.
Aber ich habe auch noch nicht bei allen danach gesucht,muß ich zugeben.
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Nasen gelaufen...😁Tiffy ist auch ein Blender? 😉😉😉
Nee Rudi,die Dame ist so heiß da schmilzt der Ar....😉😁
Tiffy hat schon einiges hinter sich😁 und ist auch nicht mehr taufrisch. Hat schon mal hin und wieder die eine oder andere Beule abbekommen. 😁Aber so ist das halt mit Rallye-Käfern. Muß ja auch nicht wie aus dem Ei gepellt sein......
Aber irgendwann steht ja auch mal ne Komplettlackierung an🙂 Aber erst, wenn die "Hörner" abgestoßen sind😁😁😁
Nochmal zurück zur ursprünglichen Frage. Du kannst einen Piezo-Piepser parallel zur Öldrucklampe schalten. Kriegst Du Conrad. Oder ich schick Dir einen, wir verwenden das in unseren Sicherheitsanlagen für Krane, wenn diese überlastet sind. Die überhört man bestimmt nicht.
Elegant ist, wenn Du ein Relais (Bosch 30A) nimmst, das die Zündung abschaltet, sobald der Öldruck-Schalter kommt. Da musst Du allerdings entweder während des Startvorgangs überbrücken manuell mit einem Taster oder mit einem weiteren Relais mit einer Dioden Entkopplung automatisch.
Das Beste ist natürlich, Du hast immer genug Öl drin.
Hallo Karl,
wenn du mir so einen Piezo-Piepser schicken könntest, wäre klasse.
Natürlich hast du recht, mit immer genug Öl.
Da mein nicht gerade stabiler Ölkühler auch noch vorn an völlig ungeschützter Stelle sitzt hab ich halt manchmal schon das Gefühl, daß ich da ein bisschen besser drauf schauen sollte. Ein kleiner Treffer und das Öl verschwindet, ohne daß man es merkt.
Kann dir bei deinem dünnen Teil unten drunter auch passieren.