Warmstartprobleme (Nockenwellensensor/Hallgeber, Relais für große/kleine Heizleistung)
Hallo,
ich habe mal wieder ein Problem, oder ist es gar keins?
Fahrzeug: Passat 3c, Modeljahr 07, BMP Motor, 2.0 TDI 103KW, DSG
Wenn das Fahrzeug kalt ist spring es eigentlich immer sofort an. Wenn es warm ist muss man den Taster manchmal (nicht immer) etwas länger drücken so ca. 2 Sekunden. Bzw. es muss nicht warm (90C) sein, man muss nur etwas gefahren sein. Lässt man den Wagen kurz stehen dauert der Start meistens länger. Lässt man ihn eine Stunde stehen, so startet er eigentlich wieder normal.
Im Fehlerspeicher ist folgendes zu finden:
Relais für große Heizleistung -J359 = Kurzschluss nach Masse (sporadisch)
Relais für kleine Heizleistung -J360 = Kurzschluss nach Masse (sporadisch)
Nockenwellenpositionssensor G40 = Kein Signal (sporadisch)
Gibt es da möglicherweise einen Zusammenhang? Der Freundliche meinte das dies so wäre. Ich hätte aber gerne noch eine zweite Meinung. 😉
Bzw. welches Fehlerbild ist typisch für die Einträge im Fehlerspeicher, habe sonst nämlich noch nichts festgestellt.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Grüße
Henrik
38 Antworten
LÖSUNG:
Da bei meinem Modell die Gummimuffe zum Durchführen des Sensor-Steckers hinter einem Zahnrad liegt, habe ich heute das alte Kabel unterhalb des Sensors abgetrennt und dann das bloße Kabel, ohne die Schutzmanschette (die bleibt vorerst da wo sie hin gehört) steckerseitig heraus gezogen.
Dann habe ich das neue Sensorkabel dicht am Stecker abgeschnitten, ca 10 cm von der neuen Kunstoffmaschette über das neue Kabel bis zum Sensor hochgeschoben (den Resch abschneiden und vorerst an die Seite legen) und dann das Kabel so weit es ging, zahnriemenseitig in die verbliebene Kunstoffmanschette geschoben. Wenn sich das Kabel irgendwann nicht weiter durchschieben lässt, aber schon 5-10cm drinnen ist, dann kann man steckerseitig an der alten Manschette ziehen, während man zanhnriemenseitig das Kabel weiter rein drückt. Irgendwann ist es durch ... Es ist ziemliche Friemelarbeit !!! Ihr braucht hier event. Geduld.
Das neue Kabel holt ihr nun an einer bequem zu erreichenden Stelle hervor, legt die drei Adern frei (ca. 1,5. cm), isoliert die Adern ab und lötet den alten Stecker an (bitte vorher auf Leitfähigkeit und Funktionstüchtigkeit prüfen!). Am alten Stecker solltet ihr daher 5cm Kabel dran lassen. Ihr könnt natürlich auch den neuen Stecker nehmen, wenn ihr noch etwas Kabel dran gelassen habt. Ich hebe dann mit dem Lötkolben und Schrumpfschlauch die Kabel und Stecker angebracht und anschließend alles wieder angeschlossen.
Leider habe ich erst ganz zum Schluß, als ich den neuen Sensor nun noch anschrauben wollte, dass er nicht ganz exakt passte. *brüüüül, kreisch ... Ich mußte hier leider das Loche für die Schraube gewaltsam vergrößern.
Als alles wieder eingebaut war habe ich eine Probefahrt gemacht und festgestellt, dass der Wagen nun zwar 1-2 Sekunden länger zum Starten braucht als gewöhnlich aber das Warmstart-Problem definitiv nicht mehr bestand ;-) ... jetzt, wo ich weiß wie es geht, werde ich in Kürze nochmal den Originalsensor von VW verbauen. Ist auch mein Tipp an Euch, kauft Euch gleich Originalware und vergleicht die vor dem Einbau nochmal mit dem alten Sensor.
Hallo zusammen,
Habe bei meinem Passat Nockenwellen Sensor Fehler gehabt. Habe das Teil ausgetauscht trotzdem ist der Fehler noch da. Woran kann das liegen? Hatte jemand schon mal den selben Fehler? Am Stecker kommt auch Saft an habe es gemessen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellen Sensor Fehler' überführt.]
um was für ein Motor handelt es sich denn.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellen Sensor Fehler' überführt.]
Um den 140 ps BMP
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellen Sensor Fehler' überführt.]
Ähnliche Themen
Es kann sein das das Kabel ein Bruch weg hat. Die Sensoren gehen eigentlich selber nicht Kaputt.
Es gibt natürlich ausnahmen, aber ich würde den Stecker mal durchmessen.
Den Kabelstrang zu wechseln ist eine schönne fummelei
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellen Sensor Fehler' überführt.]
Also am Stecker kommt Saft an. Muss ja nur der mittlere pin Spannung anliegen wenn ich mich richtig erinnere.
@helter-skelter1 schrieb am 27. Februar 2023 um 10:18:11 Uhr:
Es kann sein das das Kabel ein Bruch weg hat. Die Sensoren gehen eigentlich selber nicht Kaputt.
Es gibt natürlich ausnahmen, aber ich würde den Stecker mal durchmessen.
Den Kabelstrang zu wechseln ist eine schönne fummelei
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellen Sensor Fehler' überführt.]
Den Fehlerspeicher hast du sicher nach dem wechsel auch gelöscht oder?
Springt der Wagen denn an.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellen Sensor Fehler' überführt.]
Zitat:
@helter-skelter1 schrieb am 28. Februar 2023 um 08:42:26 Uhr:
Den Fehlerspeicher hast du sicher nach dem wechsel auch gelöscht oder?
Springt der Wagen denn an.
Ja habe den gelöscht der kam immer wieder danach.
Ja der Wagen springt an aber so leicht verzögert.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellen Sensor Fehler' überführt.]
Hm auf Pin 1 müsste eine Referenzspannung anliegen. Pin 2 Signalspannung Pin 3 Masse Verbindung
Kontrolliere die Masse Verbindung mal als erstes .
Das kann eigendlich nur an der verdrahtung liegen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellen Sensor Fehler' überführt.]