Warmlaufzeit von meinem GTi
Hallo zusammen
Bei den aktuellen Temperaturen (um 0 Grad) dauert es extrem lange, bis der Motor von meienm GTi mit DSG warm ist.
Zum Beispiel bei meinem Arbeitsweg von 10 Km, geht die Motorentemperatur nur auf ca. 70 Grad. Bis die 90 Grad erreicht sind, dauert es mind. 15 bis 20 Minuten!!!
Ist das normal, dass das so lange dauert?
Wie sieht es bei Euch aus?
34 Antworten
Zitat:
Könnte es im Vergleich zu "normalen" Benzinern am FSI liegen? (-> TDI)
Nope. Soweit ich weiß, werden Diesel weniger schnell warm, da der Motor massiver ist als ein Benziner (ein Diesel muss ja viel höheren Drücken standhalten als ein Benziner und wiegt dementsprechend auch mehr).
Meiner Meinung nach kommt's auch auf die Drehzahl und die Art der Strecke an. Wenn ich etwa meinen Umweg zur Arbeit (über Schnellstraße) fahre, bin ich auch nicht viel länger unterwegs als durchs Dorf. Allerdings fahr ich da konstant um die/über 100 km/h und das macht den Motor wesentlich schneller warm als mit unter 50 von Ampel zu Ampel zu gurken.
Ergebnis: Mit Umweg ist der Wagen locker warm bevor ich am Ziel bin, ohne Umweg steht die Nadel knapp unter 90°, wenn ich auf der Arbeit ankomme. Zeitlich ist der Unterschied so gut wie nicht vorhanden...durch's Dorf bin ich (mit Glück) 2 oder 3 Minuten schneller.
E.
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
würde es was bringen die lufteinläasse an der front im winter von innen zu reduzieren oder zu schließen
Hi!
der Tipp ist gut. Ich habe das bei meinem GTI auch auf nur noch zwei Einlässen reduziert (MJ 06) mit dem Ergebnis, dass er nach spätestens 4 km 90° C anzeigt- egal ob es unter 0° hat
Grüße!
ziiigy
Das ist natürlich eine tolle Idee. Ich werde bei meinem auch die komplette Front mit Tape zukleben, inklusive Scheinwerfer. Man will ja keinen Wärmeverlust haben... Besonders nachts erhoffe ich mir große Vorteile, denn da ists ja meistens auch kälter als draußen.
Zitat:
Original geschrieben von Einheit01
Das ist natürlich eine tolle Idee. Ich werde bei meinem auch die komplette Front mit Tape zukleben, inklusive Scheinwerfer. Man will ja keinen Wärmeverlust haben... Besonders nachts erhoffe ich mir große Vorteile, denn da ists ja meistens auch kälter als draußen.
begründe dein gegenargument doch bitte sachlich und technisch !
Ähnliche Themen
Eigentlich schaltet ein Thermostat den grossen Kühlwasserkreis durch den Kühler ab unter ca 90°, so dass dann nur der kleine Kreis durch den Heizungswärmetauscher offen ist.
Daher sollte fast kein Unterscheid zum abgedeckten Zustand bestehen.
Diese Abdeckgeschichten stammen eigentlich aus der Zeit ohne Thermostat.
Also ich hab einen FSI mit Automatik und habe auch kein gutes Gewissen wenn der Motor nicht richtig warm ist. Zur Schule hab ich's ca. 7km. Ich lasse den Motor ca. 1min warmlaufen und lasse die Climatronic auf kurzen wegen immer aus. Dadurch wird der Motor wesentlich schneller warm, da nicht die kalte Aussenluft an ihm vorbeigeleitet wird.
EDIT: Was ich ganz vergas: An DSG/Automatik fahrer. Die Automatik schaltet im D-Modus immer ziemlich schnell in den höchstmöglichen Gang. Dies kann man verhindern in dem man in den S-Modus schaltet und dann natürlich nur sehr wenig Gas gibt. Somit wird der Motor noch schneller warm. Also bei mir nach ca. 4km auf 90°, d.h. der Motor hat wohl nach 6km seine ideal Temp (Climat. aus)
Zitat:
Original geschrieben von Momentwandler
Also ich hab einen FSI mit Automatik und habe auch kein gutes Gewissen wenn der Motor nicht richtig warm ist. Zur Schule hab ich's ca. 7km. Ich lasse den Motor ca. 1min warmlaufen und lasse die Climatronic auf kurzen wegen immer aus. Dadurch wird der Motor wesentlich schneller warm, da nicht die kalte Aussenluft an ihm vorbeigeleitet wird.
geheimtip:
umluft
Zitat:
Original geschrieben von Momentwandler
Also ich hab einen FSI mit Automatik und habe auch kein gutes Gewissen wenn der Motor nicht richtig warm ist. Zur Schule hab ich's ca. 7km. Ich lasse den Motor ca. 1min warmlaufen und lasse die Climatronic auf kurzen wegen immer aus. Dadurch wird der Motor wesentlich schneller warm, da nicht die kalte Aussenluft an ihm vorbeigeleitet wird.
*lol* also erstmal Warmlaufen lassen ist verboten, zudem wird ein Motor unter Last schneller warm und eine Minute im Standgas laufen lassen bringts wohl wirklich nicht...
und die Climatronic führt eher dazu, dass der Motor schneller warm wird, weil sie ja auch eine "Belastung" für den Motor darstellt, allerdings wird diese bei Minusgraden sowieso nicht an sein, da sie unter 4°C automatisch abschaltet.
@Einheit01
du bist ja ein Held..mach doch 🙄
@mkw
die Abdeckgeschichten waren schon zu Golf III Zeiten eine möglichkeit...und dieser hatte auch schon nen Thermostat.
Das abdecken führt wohl dazu, dass nicht soviel kalter Fahrtwind in den Motorraum kommt und sich dadurch der Motor natürlich schneller aufheizt..
Zitat:
Original geschrieben von ziiigy
Hi!
der Tipp ist gut. Ich habe das bei meinem GTI auch auf nur noch zwei Einlässen reduziert (MJ 06) mit dem Ergebnis, dass er nach spätestens 4 km 90° C anzeigt- egal ob es unter 0° hat
Grüße!
ziiigy
Aber nicht beschweren ,wenn der Motor keine 100t KM hält^^
Hallo
Also mein Auto braucht ca. 2 km, dann ist er schön warm.
Steht aber auch in einer geheizten Garage. (15-18°)
Ein grosser unterschied ist sicherlich ob man DSG hat oder nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Momentwandler
... Ich lasse den Motor ca. 1min warmlaufen ...
Der Motor wird es dir nach 100 Tkm danken 😉
Ja das mit dem Warmlaufen ist Quatsch... Das Auto steht halt immer kurz vor der Garage bis ich mich angeschnallt habe usw. Mit Climatronic meine ich die Heizung, nicht die Klimaanlage! Climatronic steuert ja Heizung und Klimaanlage, im Winter eben die Heizung und diese schaltet man mit OFF aus. ;-)
Hab noch ein lustigen Tipp: Mit nem Fön den innenraum aufheizen und dann Umluft ;-)
Wie wäre es, wenn Ihr nicht schon bei Fahrtantritt die Heizung volle Kanne auf "rot" stellt u. das Gebläse auf die höchste Stufe?!
Einfach mal ein paar 100 m im Auto etwas frieren od. eine dicke Daunenjacke anziehen, was meint Ihr wie schnell der Motor seine Betriebstemperatur erreicht.
Und außerdem wird er es Euch durch lange verschleißarme Lebensdauer danken. 🙂
Gruß
PS. ich fahre zwar "nur" einen uneffizienten IIIer GTI, aber meine Karre ist bei diesen tiefen Außentemperaturen nach ca. 5 km durchs Dorf bei 50 km/h im 4 Gang schon bei 90°C; ich meine natürlich die Kühlflüssigkeit lt. Anzeige, Öl hat dann ca. 60-70°C lt. MFA.
Zitat:
Original geschrieben von Opterix
Wie wäre es, wenn Ihr nicht schon bei Fahrtantritt die Heizung volle Kanne auf "rot" stellt u. das Gebläse auf die höchste Stufe?!
Da spricht der Mann ein wahres Wort!
Sprit spart das nebenher auch noch, aber nicht viel.
Meine Heizschleuder lasse ich, wenn ich keine Gelegenheit die Standheizung anzumachen, die ersten paar Minuten auch erstmal nur sich selbst und nicht den Innenraum heizen. Wenns die Scheiben erfordern, selten, natürlich nicht.
Gegen eine Minute warmlaufen lassen spricht imo auch nichts. Ne knappe halbe bekommt meiner immer, bis ich angeschnallt bin und für musikalische Untermalung gesorgt habe. Das Ding natürlich so wärmer werden zu lassen ist grober Unfug.
Gegen das Abdecken von Lufteinlässen spricht auch nichts, solange der Kühler noch ausreichend Fläche für Lufteintritt hat. Im Winter wird der so oder so fats nie gebraucht und meist im Stop and Go Betrieb. Hier reicht aber auch die halbe Fläche noch, wenn im Sommer bei 40°C mehr die ganze reicht. Nichtmal die halbe müsste es sein, da ja die Wärmeabgabe mit Delta-Teta^3 oder ^4 steigt. Müsst ich nachschauen 😉
Man sollte auch nicht unterschätzen, was kalter Fahrtwind an Temperatur nehmen kann. Von Porsche gabs einen >1000PS starken luftgekühlten Motor. Der Effekt ist also durchaus relevant!
Sagt mal spinn ich? Oder ist das ein Thread ausm Golf V Forum, der im Golf IV Forum gelandet ist? *am kopf kratz*
Hab mich ebend schon gefragt ob ich mich irgendwo verklickt habe, bin aber im IVer Bereich ...
Mit verwirrten Grüßen
Chris