Warmlaufphase bis Betriebstemperatur dauert zu lange,2.0 TDI 140PS
Hallo zusammen,
hat jemand von euch erfahrungswerte wie viele KM er fahren muß bis die Betriebstemp. auf 90° steht?
Bei meinem Modell 02.2006 dauert es teils bis 23 Kilometer bei einer Aussentemp. von +3°.
Die Heizung im Auto ist recht schnell.
Bin mal sehr gespannt, bei Audi sagt man mir das ist normal.
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von king_brainy
Meiner ist auch nach ca. 10 - 12 KM warm. Muss aber auch sagen, dass es hier
im Schwarzwald auch meistens erst mal n Stück den Berg rauf geht und er somit
etwas unter Last ist.Sollte sich nicht eigentlich das Öl schneller erwärmen als das Wasser im
Kühlkreislauf? Rein von der Logik her müsste es doch so sein.Grüße
Andre
eher nicht...Öl braucht schon ein ganzes Eck länger, um sich aufzuwärmen....
also mein 2.0 tdi braucht mit klima ~20-22km und ohne ~10 - 12
Bei einer Außentemperatur von über 10 Grad, war es eigentlich bisher immer so, daß beim Erreichen der Wassertemperatur von 90 Grad, die Öltemperatur so zwischen 61 - 63 Grad lag (max. 2000 U/min, ohne Klima). Das ganze dauert so zwischen 10 und 15km.
Je kälter es nun wird, um so unterschiedlicher ist der Anstieg. Bei ~5 Grad lag die Öltemperatur bei mir schon bei 68 Grad.
Werde das ganze aber erstmal weiter beobachten...
Ich dachte eigentlich, dass sich aus 2 Gründen das Öl schneller erhitzt
als Wasser.
Punkt1: Physik
Laut der Physik sollte sich beim gleichen Erhitzungsvorgang Öl schneller
erwärmen als Wasser.
Punkt2: Persönliches Verständnis
Das Öl läuft direkt am Motor und erhitzt sich dadurch. Das Wasser läuft nur
in einem Kühlkreislauf und sollte später den Motor und das Öl auf einer
bestimmten Temperatur halten. Ergo ergibt sich für mich, dass die Öltemp.
schneller ansteigen sollte als die angezeigte Wassertemperatur.
Ich kann mich natürlich auch täuschen und lasse mich gerne belehren, denn
100% genau weiss ich es auch nicht.
Grüße
Andre
Ähnliche Themen
Kaltes Öl ist zähflüssig, lässt sich nur widerwillig zu den Schmierstellen pumpen. Bis der letzte Ventilstößel oben im Zylinderkopf versorgt wird, kann es zehn Sekunden dauern, in denen die Gleitflächen trocken laufen. Bei den dünnen 0-W-30- oder 0-W-40-Ölen ist die Situation etwas besser, doch dünn wie Wasser sind auch sie bei Minusgraden nicht. Hinzu kommt, dass Motoröl seine optimalen Schmiereigenschaften erst ab etwa 80 Grad entfaltet.
Doch wann die erreicht sind, darüber bleibt der Fahrer im Unklaren – wer hat schon ein Ölthermometer? Tragisch nur, dass die Öltemperatur der des Kühlwassers nachhinkt. Wenn das Wasserthermometer schon normale Werte anzeigt, kann das Öl noch eisig kalt sein. Etwa 20 Kilometer dauert es, bis auch das Schmiermittel seine Betriebstemperatur erreicht hat. Bei Fahrzeugen mit Öl-Wasser-Wärmetauscher (TDI etc.) geht es etwas schneller, bei älteren Modellen mit großem Ölvorrat – Alfa, Porsche, Diesel allgemein – kann es sein, dass sie kaum richtig warm werden.
Völlig egal ist es übrigens, ob die Heizung an oder aus ist – wir konnten bei Testfahrten keinen Unterschied feststellen. Doch wie sollte nun der schonende Kaltstart erfolgen? Warmlaufen im Stand scheidet aus, außerdem ist dann der Verschleiß der Nockenwelle am höchsten. Wir empfehlen stattdessen: Motor starten, aber nicht aufheulen lassen; ein paar Sekunden Leerlauf, in denen der Gurt angelegt wird, und dann ganz normal losfahren. Früh hochschalten, 2000 bis 2500/min sind für den morgenstarren Motor genug.
(Quelle Autobild.de)
Zitat:
Original geschrieben von Marc A3
eher nicht...Öl braucht schon ein ganzes Eck länger, um sich aufzuwärmen....Zitat:
Original geschrieben von king_brainy
....
Sollte sich nicht eigentlich das Öl schneller erwärmen als das Wasser im
Kühlkreislauf? Rein von der Logik her müsste es doch so sein.Grüße
Andre
Konkret am Beispiel meines 1.4TFSI (wobei sich das prinzipiell vom Verhalten her nicht grundsätzlich anders sein dürfte, wie beim Diesel):
Bei Aussentemperatur um die +5° erreiche ich 90° Wassertemp. nach ca. 12 Min / 10km (gemischte Strecke mit AB Anteil und max. 2500U gefahren) - zu diesem Zeitpunkt hat das Öl aber erst ca. 45°. Bis 80° Öltemp. dauerts nochmal ca. 5km mehr. Das ist völlig normal.
Mit reduzierter Heizung am Anfang kann man das minimal beeinflussen, dass der Anstieg der Öltemp. hinter dem Wasser herhinkt, hat damit aber nichts zu tun. Der Block muss halt insgesamt warm werden.
Mein TDI braucht nicht so lange.
Heute früh bei 4C° Aussentemperatur und eingschalteter Klima war das Kühlwasser nach 10 km auf 90 C°.
Nach der Öltemperatur habe ich nicht geschaut..
mfg
so, ich hab´ heut morgen auf dem weg zur arbeit auch mal beobachtet.
auch wenn es nicht der ursachenfindung dient, hier meine daten:
außentemp.: 7°C
klima ausgeschaltet
nach 11 km (11 min., stadt/ab) bei 90°C
öltemperatur zu dieser zeit: 75 °C
der te hat noch gar nicht erzählt, seit wann er dieses prob beobachtet.
sollte es tatsächlich das thermostat sein, und es ist schon länger defekt, hätte die temperatur im sommer (weit) über 90°C gelegen. es sei denn er mag saunaähnliche effekte im auto, oder?
schönen feierabend allerseits...
Hallo zusammen,
hab es leider nicht geschafft wg. dem Thermostaten nachzufragen, Sorry.
ronboo danke, und so hätte ich es auch gerne!
schnuffeltuch hoffentlich hast du nicht recht!
Das das Oel zuerst warm wird ist korrekt und wichtig (Reibung im Motor), aber mir wird nur die Kühlmitteltemp. angezeigt, daher mein Interesse. Hin und wieder muss ich ein bißchen schneller anfahren, ich lass mich gern darauf ein, leider oftmals zu fahrbeginn, dann aber ist der Motorverschleiß lt. Handbuch am höchsten, anders das wissen wir ja. Nur kann es doch nicht so lange dauern bis die Temp. stimmt. Werde sicherlich den Thermostaten tauschen, kann aber noch ein paar Tage dauern. Werde Euch dann berichten.
Klasse Beteiligung hier bei Euch, eben AUDI!
dreier-golfer für Dich, hab dieses Prob. jetzt erst bei diesen Aussentemps, im Sommer Betriebstemp. nach ca. 8-11 KM! Deine Einschätzung im Sommer zu heiß glaub ich nicht weil wenn der Thermostat nicht mehr schließt zirkuliert das Wasser gleich im großen Kreislauf und dauert daher länger um heiß zu werden, Komprende?
Fahre den A3 seit Mai 2009!
gut gut, fehler meinerseits. mir ist an einem älteren pkw auch schon mal das thermostat kaputtgegangen....und da dachte ich gleich daran....
aber bitte nicht gleich so besserwisserisch zeigen oder äußert sich dankbarkeit neuerdings so?
du hast dein auto ja noch nicht allzu lange.
schon mal was von gewährleistung gehört oder etwa privat gekauft???
Zitat:
Komprende?
Zitat:
Das das Oel zuerst warm wird ist korrekt und wichtig (Reibung im Motor),
und ich dachte immer an das wasser wird mehr wärme abgegeben als an das öl.
Zitat:
Original geschrieben von dreier-golfer
gut gut, fehler meinerseits. mir ist an einem älteren pkw auch schon mal das thermostat kaputtgegangen....und da dachte ich gleich daran....
aber bitte nicht gleich so besserwisserisch zeigen oder äußert sich dankbarkeit neuerdings so?du hast dein auto ja noch nicht allzu lange.
schon mal was von gewährleistung gehört oder etwa privat gekauft???
Zitat:
Original geschrieben von dreier-golfer
Zitat:
Komprende?
Zitat:
Original geschrieben von dreier-golfer
und ich dachte immer an das wasser wird mehr wärme abgegeben als an das öl.Zitat:
Das das Oel zuerst warm wird ist korrekt und wichtig (Reibung im Motor),
RICHTIG @ dreier.
Das Öl wird langsamer WÄRMER als das Wasser. Siehe auch meinen Auszug aus der Autobild Online. Wie dort beschrieben wierd das Öl teilweise erst nach 20 Km warm oder auch fast ger nicht. Aber es geht hier ja nicht ums Öl.
@TE
vielleicht sollteset du auch erstmal versuchen den Kühlkreislauf zu entlüften. Es"kann" ja sein, dass etwas luft drin ist.
mfg ron...
Zitat:
Original geschrieben von dreier-golfer
so, ich hab´ heut morgen auf dem weg zur arbeit auch mal beobachtet.
auch wenn es nicht der ursachenfindung dient, hier meine daten:außentemp.: 7°C
klima ausgeschaltet
nach 11 km (11 min., stadt/ab) bei 90°C
öltemperatur zu dieser zeit: 75 °Cder te hat noch gar nicht erzählt, seit wann er dieses prob beobachtet.
sollte es tatsächlich das thermostat sein, und es ist schon länger defekt, hätte die temperatur im sommer (weit) über 90°C gelegen. es sei denn er mag saunaähnliche effekte im auto, oder?schönen feierabend allerseits...
das muß nicht sein...ich hatte bei allen meinen Wägen bisher mind. 1x das Thermostat defekt...eigentlich immer in der Form, dass es nicht mehr schließt...im Winter wurde der Wagen also nicht ganz warm - für den Sommer war es immer im grünen Bereich....bei mir gingen die Dinger also nur in eine Richtung kaputt - auffällig, dass sie immer aufmachen - vielleicht so gewollt, um Überhitzung im Zweifel zu vermeiden...ist aber nur eine Vermutung...
Gruß
Marc
Haben die Diesel-Fahrzeuge nicht einen Zuheizer?
mr.lazy
Zitat:
Original geschrieben von mr.lazy
Haben die Diesel-Fahrzeuge nicht einen Zuheizer?mr.lazy
Der wirkt nur direkt auf die Innenraumheizung, nicht den Wasserkreislauf
Gruß Güschi
meiner braucht auch knapp 20km bis die temp auf mitte ist. ich komme aber auch kaum über 2500 umdrehungen...