Warmer Motor springt manchmal erst nach ca. 10 Sekunden orgeln an ?
Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meinem 323i Baujahr 1995 mit ca. 203000 km. Er springt manchmal wenn er warm ist nicht wieder richtig an. Erst wenn ich ihn ca. 10 Sekunden orgeln lasse. Das macht er mindestens alle 2 Wochen einmal, manchmal sogar öfter. Fehlerspeicher wurde ausgelesen, steht nichts drin.
Es wurde schon vor längerer Zeit getauscht:
Benzinpumpe
1 defekte Lambdasonde
Kurbelwellensensor
Temperaturfühler
Den Ansaugluftsensor in der Ansaugbrücke
Hat sich aber nichts dran geändert. Die Werkstatt wollte mal auf Verdacht den Nockenwellensensor tauschen, weil wenn der defekt nur zeitweise ist, muss er nicht umbedingt im Fehlerspeicher angezeigt werden.
Es kommt mir zudem so vor als hätte der Wagen beim los fahren keine richtige Leistung, auf der Autobahn geht er aber richtig ab. Beim anfahren kommt es mir so vor als würde es vom Getriebe stoppen. Aber wenn die Kupplung rutschen würde müsste die Drezahl hoch gehen oder ?
Oder ist das Zweimassenschwungrad kaputt ?
Im anderen Forum habe ich gelesen das es auch daran liegen kann wenn der Nockenwellensensor defekt ist, weil mein Wagen hat auch Vanos was darüber gesteuert wird ?
Vielen Dank im voraus
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von baumixl
erste frage warum prüfst du nicht erst die sachen die schon beschrieben wurde wie zb. nachtropfende einspritzdüsen? geht ganz einfach einspritzleiste runter kurz orgeln lassen kucken obs nachtropft wenn inicht is das schonmal io (zweiter man wäre von vorteil einer kuckt der dreht nen schlüssel um.zweite frage wo hast denn auslesen lassen freie oder bmw? bei die freien is das problem das die meist garnicht richtig lesen können und da gehen die sporadischen fehler einfach unter und bei bmw nicht die können auch die sporadischen fehler erfassen das war nämlich bei mir auch das problem sämtliche werkstätten abgeklappert und keine hat nen fehler auslesen können und jetz war ich bei bmw und zack nockenwellensensor hatte nämlich das gleiche problem wie du. aber du kannst erstmal die anderen sachen prüffen wie die düsen falschluft und und und...
An die Einspritzdüsenleiste habe ich mich noch nicht dran getraut. Aber ne freie Werkstatt, wo ich sonst auch hin fahre, wollte bei mir mal ein anderen Nockenwellensensor einbauen und erstmal gucken ob dann der Fehler weg ist. Und falls nicht kann ich meinen alten Geber wieder einbauen.
Aber es kann ja auch möglich sein das der Kurbelwellensensor defekt ist, obwohl er neu war. Ist ja schon vor gekommen, das ein Neuteil auch mal defekt sein kann.
Kann den der Fehler vom Nockenwellensensor überhaupt auftreten das der Wagen nicht mehr richtig Gas an nimmt und über 2000 Umdrehungen geht und plötzlich wieder normal fährt ? Damals passierte das bei mir auch und da war der Kurbelwellensensor defekt.
Ich dachte ich kann auch mit defekten Nockenwellensensor fahren, weil der Kurbelwellensensor dann die Daten berechnet. Oder machen beide Sensoren das gleiche ?
Habe den Wagen in einer freien auslesen lassen und von Jemand aus einem anderen Forum mit BMW DIS. Aber keine Fehler gespeichert.
Mir kommt es mittlerweile schon so vor als hätte mein Wagen 300000 km weg, statt 203000 km. Oder bei welchen km gehen meist diese Sensoren kaputt ?
wenn du das geld über hasst dann kauf einfach neu aber dann auch orginal und so wie du sagst das es schon vorgekommen is das der neue defekt is kommt zu 80% bei ebay kacke vor man kann aber auch glück haben das is wie glücksrad spielen. das mit den durchzug kann schon sein dadurch das er dann ins notlaufprogramm wechselt weil er endweder keine oder zu fette werte gibt. be3i mir genau das gleiche.nockenwellensensor steuert die einlass und kurbelwellensensor die auslassnockenwelle. ich kanns dir nur empfehlen nach bmw auslesen und gut is ansonst is es nur nen glücksspiel
Stimme bis auf das hier zu:
Zitat:
Original geschrieben von baumixl
nockenwellensensor steuert die einlass und kurbelwellensensor die auslassnockenwelle.
Wie soll das bitte gehen?
ok darioesp mir war so das mal so gehort zu haben aber hier nochmal richtig
Der Kurbelwellensensor erfasst Drehzahl und Position der Kurbelwelle.
Nockenwellensensoren haben die Aufgabe, in Koordination mit
dem Kurbelwellensensor den ersten Zylinder genau zu definieren. Diese
Information wird dreifach benötigt:
1. für den Einspritzbeginn bei der sequentiellen Einspritzung,
2. für das Ansteuerungssignal des Magnetventils beim Pumpe-
Düse-Einspritzsystem und
3. für die zylinderselektive Klopfregelung.
Quelle: Hella sehr gute Seite kann ich nur empfehlen beschreiben von ursache überprüfen und erleuterung