Warm- und Kaltstart beim Audi Cab mit NG-Motor
Hallo NG-Freunde,
dieses Thema wurde schon oft besprochen. Habe in der FAQ nicht das passende gefunden.
Hier die Situation:
Wenn das Auto länger steht, dauert es ca 4-5 Sekunden, bis der NG im kalten Zustand anspringt. Dann läuft er sofort super. Im heißen Zustnad springt es sofort an und läuft rund. Wenn der Wagen etwas länger steht und etwas abgekühlt ist, springt es zögerlich an und läuft 2-3 Sekunden unwillig.
Im Leerlauf gibt es keine Drehzahlschwankunden Der Motor läuft im Stand und Fahrbetrieb rund.
Das komplette Zündgeschirr ist NEU!
Wenn ich folgendes mach:
- Hauptzündkabel vor dem Kalt-/Warmstart von der Zündspule abziehen
- Dann 3-4 Sekunden mit abgezogenen Zündkabel starten
- Hauptzündkabel wieder auf die Spule stekcen
springt der Motor im kalten, warmen und heißen Zustand sofort super an und läuft rnd.
Ich schließe daraus, daß der Krafstoffdruck nicht hoch genug ist, sobald der Wagen etwas steht.
Nun meine Fragen:
1. Bin ich mit meiner Diagnose auf dem richtigen Weg? Ich kann den Druck leider nicht messen.....
2. Was genau macht derKraftstoffdruckspeicher vor dem Krafstofffilter bzw. nach der Krafstoffpumpe? Ist das eine Art Druckausgleichsgefäß wie bei der Heizung? Wenn der Krafstoff kalt wird zieht er sich zusammen. dadurch würde der Druckfallen, was durch den Druckspeicher ausgeglichen wird?
3. Was kann an einem solchen Krafstoffdruckspeicher defekt sein?
4. wo sitzt das Kraftstoffrückschlagventil? Ich hätte gedacht, daß das im Druckspeicher sitzt? Im Forum lese ich u. a. daß das Teil in der Krafstoffpume sitzen soll? Bei meinem Wagen sitzt die Pumpe NICHT im Tank. Sie befindet sich unter dem Auto am Hinterrad der Beifahrerseite?
Wäe super, wenn ihr mir helfen könntet.
Gruß
Rene
Beste Antwort im Thema
Ich hab den quatsch grad gestern hinter mich gebracht mit den düsen.
Hier ein paar beschriftete fotos damit du eine grobe idee hast was da zu tun ist.
Leider fehlen da ein paar zwischenschritte.... Hatte grad tags vorher meine Kompatkamera geschrottet und musste mit der Spiegelreflex knipsen. Einfach zu klobig um die bei jeder schraube in die hand zu nehmen. 😁
Das ist übrigens so ein klassischer kandidat für "wenn man eh schon dabei ist..." machst am besten gleich ne neue ventildeckeldichtung rein.
86 Antworten
Zitat:
Dann gehe ich mal davon aus, daß die Dichtung auch neu muß, sofern ich mich an die Düsen wage. Klingt bis jetzt - machbar.
Richtig. Teilenummer Saugrohrdichtung ist 034129717E - gibts im Internet, im zubehörhandel, etc.
Zitat:
Man muß aber sicherlich auch aufpassen, daß beim Ziehen der Düsen nichts (z. b. Rest-O-Ringe) in den Zylinder fällt. Wenn die Dichtung im arsch sein sollte, zerfällt sie ja evtl. beim Ziehen?
Eigentlich zerfällt da nix. Wie du selbst schon sagst handelt es sich bei den dichtungen um o-ringe - die zerbröseln nicht, allerdings werden sie im laufe der zeit hart. Durch das aushärten, durch die ständig wechselnde thermische ausdehnung, durch die vibration im Laufenden betrieb - oder was auch immer - dichten sie dann halt einfach irgendwann nicht mehr ab, sondern sitzen eher mit einer passung a la "salami im hausflur" und lassen eben falschluft vorbei. Da hast du also eigentlich nix zu befürchten vonwegen dreck der in den Zylinder fällt.
Abgesehen davon: Es wird in den Werkstatthandbüchern zwar immer peinlichste sauberkeit geboten wenn man an Motoren arbeitet ... Andererseits wird kein motor den unmittelbaren heldentot sterben wenn er etwas staub und dreck zerkauen muss. Mein Audi 80 durfte bei einer AU mal dank eines inkompetenten Mechanikers eine Schraube/unterlegscheibe o.ä. zerkauen. Der Kolben und der Zylinderkopf sieht auf einem Zylinder zwar jetzt aus wie eine Mondlandschaft, aber nachdem ich eine neue Zündkerze eingebaut habe lief der Motor wieder als wär nix gewesen. 😉
Zitat:
Sind die Hölsen, in denen die Düsen stecken, teuer? Wenn die aus Kunststoff KÖnnte man die nicht auch gleich tausche.....? Wie
Teuer ist relativ. Du brauchst 5 stk. Das summiert sich ...
Schau mal hier, auf ebay bekommst du ein komplettset für 13,90 pro stück: http://www.ebay.de/.../140834012768
Das ist die Kunststoffhülse und alle 4 Dichtringe die du brauchst. Billiger als das wirds wahrscheinlich nicht..
Kommt dann zusammen auf 70€ ... Plus den rund 50-60€ pro Düse ..
Zitat:
Wie ist die Krafstoffleitng an den Düsen befestigt?
An den Kraftstoffleitungen ist eine Sechskant-überwurfmutter mit SW14. Die Düsen selbst haben einen Sechskant SW12. Kann man mit 2 gabelschlüsseln "einfach" ausbauen. Allerdings sitzen die Düsen wenn sie richtig in die hülsen "eingerastet" sind so tief dass man an deren sechskant nicht dran kommt, also muss man die düsen erst ein wenig aus den hülsen rausziehen bevor man die düsen abschrauben kann.
Das geht aber in der regel recht leicht. Nur komplett aus den hülsen entfernen ist teilweise etwas hartnäckig.
Zitat:
Wenn das Startproblem durhc Tropfende Düsen kommt - hätte ich noch einen Testvorschlag:
1. Wagen 4-5 Tage nicht starten.
2. Der Krafstoffdruck müßte dann ja auf 0,0 abgesackt sein.
3. Der eingetropfte Krafstoff müßte im Zylinder verdunstet sein.
4. Krafstoffpumpe 2-3 mal durch drehen des Zündschlüssels anlaufen lassen.
Ich denke nicht dass das funktioniert... Wo soll denn der Kraftstoff hin, wenn der Motor steht? Die Drosselklappe ist zu, Die Staubescheibe ist im weg, die Ventile sind (fast alle) zu...
Der Kraftstoff ist dann zwar komplett verdunstet, wabert eben als gas im Ansaugtrakt herum.
Der Ansaugtrakt ist zwar nicht hermetisch abgeriegelt, aber das wird sehr lange dauern bis der Krafstoff da komplett rausdiffundiert ist. Ich tippe auf mehrere Wochen.
Mal noch ne Frage am Rande, einfach der Neugierde wegen.... Wie liest du hier eigentlich die beiträge? Hast du die schrift einfach sehr groß gestellt, benutzt du ein programm das vorliest, oder sogar schon ein braille-terminal?
Gruß
Hmm - das klingt logisch... :-)
Ich hatte nämlich das Gefühl, daß mein Cab nach der Winterpause sehr gut angesprungen ist. Allerdings stand er seit Oktober im Winterlager.
Ich kann am PC arbeiten, da ich eine besondere Software nutze. Mit dieser wird die Schrift so vergrößert, daß auf dem Bildschirm nur noch 4 Zeilen mit ca 10 Bustaben je Zeile zu sehen sind. Außerdem wird ds Bild invers dargestellt, da ich nicht nur schlecht sehen kann - sondern auch noch lichtempfindlich bin.
Trotz aller Probleme, habe ich mehr Schnall von Technik - als all meine Kumpels :-) Da sind Typen dabei, die beim Wischerblätterwechsel die Scheibe schrotten oder beim Glühlampentausch den Schnwerfer zerlegen :-) Es gibt eben zu viele Bilne unter den Sehenden .-)
Oft kann man mit den Fingern mehr als mit den Augen sehen. Das ist bei öligen, heißen oder drehenden TEilen natürlich nicht immer sehr hilfreich :-)
P.S. Ich habe noch alle 10 Finger!!!
So - muß jetzt aber schlafen.
Zunächst - VIEEN DANK FÜR DIE HILFE!!
Werde wohl noch 2-28 Fragen nerven üssen, bevor ich mich an die Düsen wage.
Ich möchte mein Cab nämlich nicht schrotten :-)
Ein paar sind mir schon eingefallen: Du hattest gesagt, daß die Düsen in die Hölsen einrasten. Brauhct man dafür viel Kraft? Merkt man, enn die Düsen korekt eingerastet sind? Merkt man, enn die Hölsen korekt in den Zylinder einrasen? Würdest Du gleich alle 5 Düsen tauschen, falls nur eine tropfen sollte?
Gruß
Rene
Nach der Winterpause kann das schon eher hinhauen. Da sollte dann der Kraftstoff wirklich weitgehend verschwunden sein.
Und naja, kein ding, man hilft doch gerne.. Ich denke du kriegst das mit den Düsen schon hin. Letztendlich behilft man sich als sehender auch häufig des tastsinns ohne sich darüber ganz bewusst zu sein.
Zitat:
Du hattest gesagt, daß die Düsen in die Hölsen einrasten. Brauhct man dafür viel Kraft?
Das ist so eine frage die ich mit 'kommt drauf an' beantworten muss. In den hülsen befindet sich eine Nut in die die O-ringe der düsen gemütlich reinpassen. Vor der nut ist die hülse aber wesentlich enger als der durchmesser des O-rings.
Ohne schmierung ist das fast nicht reinzubekommen, es sie denn man spannt das ganze in einen Schraubstock. Gummi auf kunststoff gleitet nicht wirklich gut.
Schmiert man die o-ringe mit einem geeigneten schmiermittel ein, geht es von hand, und das eigentlich garnicht mal so schwer. Ich habe das letzte mal hahnfett / silikonfett aus aus dem sanitärbereich benutzt.
Du merkst wenn die düsen in ihrer endposition sitzen wenn sie sich wirklich nicht weiter in die hülsen reindrücken lassen. Die spitze der Düse (die seite, von der der kraftstoff aus eingespritzt wird) steht dann ca. 1mm aus der kunststoffhülse heraus. Da fällt mir gerade ein.. Es ist besser wenn du die düsen ohne kunststoffhülsen an die einspritzleitungen schraubst und dann erst in die kunststoffhülsen steckst. Wie bereits gesagt: Der Sechskant an den düsen mit denen du sie zum verschrauben gegenhälst verschwindet in den hülsen wenn die düsen richtig sitzen.
Achja, und die kunststoffhülsen selbst haben am oberen ende einen ca. 3mm hohen kragen, der muss nach dem einbau bündig am zylinderkopf anliegen. da darf keine Lücke dazwischen sein. Das geht aber auch recht leicht wenn man die beiden o-ringe auf der hülse voher ein bisschen mit silikonfett einpampt.
Zitat:
Würdest Du gleich alle 5 Düsen tauschen, falls nur eine tropfen sollte?
Alle 5 auf einmal. Das geht zwar wieder ins geld, aber hält dann auch wieder für die nächsten 100.000km.
Mit der Bosch Teilenummer 0437502043 findest du die Düsen im Internet. Ebay, daparto.de usw.
Ist wie mit schuhen, reifen, zündkerzen, wischerblättern, ... die dinger tauscht man für den optimalen betrieb im satz aus.
Hi, jetzt aus dem Büro :-)
das klingt alles machbar :-)
Ich vermute mal daß die Düsen durch die von Dir beschriebenen Halterung (die mit 2 Schrauben befestigt ist) gehalten warden? Ohne diese würden die Düsen doch beim ersten Umlauf rausfliegen :-)
Werde mir die "Baustelle" mal heute oder morgen ansehen/-fühlen :-)
Gruß
Rene
P.S. Falls Du mal in HH sein solltest - gebe ich einen aus!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich vermute mal daß die Düsen durch die von Dir beschriebenen Halterung (die mit 2 Schrauben befestigt ist) gehalten warden? Ohne diese würden die Düsen doch beim ersten Umlauf rausfliegen :-)
Ja genau, das habe ich vergessen ... Die Halterungen drücken die düsen nicht wirklich fest an den Zylinderkopf. Ich vermute mal dass die in erster linie dazu da sind um zu verhindern dass die düsen aus dem Motor geschossen werden wenns zu nem Backfire kommt. Abschrauben musst du sie natürlich trotzdem, sonst kannst du lange an den düsen ziehen. :P
Zitat:
@Hacki81 schrieb am 27. April 2016 um 11:48:51 Uhr:
Zitat:
Ich vermute mal daß die Düsen durch die von Dir beschriebenen Halterung (die mit 2 Schrauben befestigt ist) gehalten warden? Ohne diese würden die Düsen doch beim ersten Umlauf rausfliegen :-)
Ja genau, das habe ich vergessen ... Die Halterungen drücken die düsen nicht wirklich fest an den Zylinderkopf. Ich vermute mal dass die in erster linie dazu da sind um zu verhindern dass die düsen aus dem Motor geschossen werden wenns zu nem Backfire kommt. Abschrauben musst du sie natürlich trotzdem, sonst kannst du lange an den düsen ziehen. :P
Muß man bei der Ansaugbrücke auf einen bestimmten Drehmoment achten? Oder heißt es - nach FEST kommt LOSE?
Wenn die Sechskantmuttern in der Hölse verschwinden - muß man evtl. darauf achten, daß die bieden Sechskante (Einspritzeitung zu Einspritzdüse) deckungsgleich stehen, damit sie in die Hölse passen?
Gibt es an dieser Verschraubung evtl. Dichtungen, die ich besorgen muß?
Gruß
Die erste Kante des 6-Kant's des ESV muss mit der Kante der schwarzen Hülse fluchten (wenn man 90° drauf schaut), dann ist sie genau an der richitgen Position.
Immer ALLE Dichtungen der ESV's neu machen! Am besten auch die Hülsen.
Dichtung des Saugrohroberteils auch immer neu machen! Schrauben kann man weiter verwenden.
Moin Mike :-)
DANKE ! Das gilt für dich natürlich auch. Falls Du mal in HH sein solltest, gebe ich Dir einen aus :-)
Hacki hatte mir schon die Teilenummer für die Saugrohrdichtung genannt. auch die 4 Dichtungen für die ESV. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob da auch schon die Dichtung für die Verschraubung ESV / Einspritzleitung dabei war....?
Wie sieht es mit dem Drehmoment aus? gibt es für das Saugrohroberteil vorgaben?
Gruß
Hmm. Also bei mir sitzt der 6-kant ca. nen milimeter in den hülsen versenkt, nicht bündig. 🙂
Zwischen düse und einspritzleitung sitzt keine Dichtung. Das ist ein dichtkegel. Wird allein durch das verschrauben dicht.
An der stelle ist es dann ganz sinnvoll die Spritpumpe zu überbrücken, stauscheibe kurz anzuheben bis die düsen spritzen und dann abwarten ob die verschraubung dicht ist, bevor du alles zusammenbaust. Wenn nicht dicht: etwas nachziehen.
Die schrauben für das Saugrohroberteil sollen mit 25Nm angezogen werden.
Ich mach das immer aus'm handgelenk. Drehmomentschlüssel pack ich eigentlich nur für spezialschrauben aus (Zylinderkopf, hilfsrahmen, radschrauben) ..
Ja, bei mir war eine Verschraubung NICHT mehr dicht zu bekommen. Egal wie fest die war. Mußte eine neue Leitung kaufen! Den Test zu machen macht also Sinn. Aber noch bevor man die Düsen einbaut, sonst flutet man die Brennräume!
Beim Saugrohr bekommt die Schraube mit dem Leitungshalter weniger Drehmoment als die anderen! Weiß aber nicht auswendig wie viel, glaube 20nM.
OK, da ich langsam Lust auf Basteln bekomme - werde ich mir mal einen Drehmomentschlüssel besorgen :-) Klingt auf jeden Fall alles machbar. Werde mir morgen mal die Zeit nehmen - und mal schauen. Müssen aber ertmal mit meinem Audi 100/C4/2,3E zjum TÜV. Bin mir aber sicher, daß das kein Problem wird.
So - halte Euch auf dem laufenden :-)
Gruß
Hi,
schaue gerade nach der Dichtung für die Ansaugbrücke (034129717E -).
Könnt Ihr hersteller empfehlen? Oder vor Herstllern warnen :-)