Audi 100 C3 MC-Motor – Warmstart unmöglich, Fehlzündungen unter Last,
Audi 100 C3 MC-Motor – Warmstart unmöglich, Fehlzündungen unter Last, kein Durchzug
Hallo zusammen,
ich kämpfe aktuell mit folgendem Problem an meinem Audi 100 C3 mit MC-Motor (2.2 Turbo):
Symptombeschreibung:
Motor springt im kalten Zustand gut an
Im warmen Zustand kein Start mehr möglich, nur mit Startpilot
Unter Volllast Fehlzündungen, kaum Gasannahme
Im Teillastbereich dreht der Motor bis ca. 3000 U/min, dann fängt er an zu ruckeln
Leistung fehlt komplett, Bergfahrt nur im 1. Gang möglich (max. 2000 U/min bei Volllast, trotz 165 PS)
Standgas liegt bei ca. 600 U/min, schwankt gelegentlich (teils bis 750, teils runter auf 500)
Zündkerzen stark verrußt, schwarz
Was wurde gemacht:
Motor sprang anfangs gar nicht an, Ursache war ein defekter Hallgeber, dieser wurde ersetzt, danach sprang der Motor sofort an, läuft aber sehr unruhig im Leerlauf
Benzinpumpe gegen ein Modell mit 6,5 bar Förderdruck getauscht
Mengenteiler ausgebaut und im Ultraschallbad gereinigt
Ich bin mir nicht sicher, ob das Problem eher an der Gemischaufbereitung (Mengenteiler, WLR) oder der Zündung liegt. Wenn jemand schon ähnliche Symptome hatte oder Hinweise hat, wie man sinnvoll weitermessen bzw. -eingrenzen kann (auch ohne CO-Messgerät), bin ich für jeden Hinweis dankbar.
Grüße
42 Antworten
Zitat:
@Drehzahlmama schrieb am 28. Juli 2025 um 14:57:02 Uhr:
Zündkabel Kerzen Verteiler? Grünspan?
Zündkabel sind auf Funktion geprüft (Widerstand erfüllt den Sollwert)
Zündkerzen sind neu
Verteiler+ Finger geprüft und Kontakte gesäubert.
Leider keine Verbesserung. Motor läuft nicht wie er soll.
Zwischen Kerznstecker und Kabel bildet sich oft Grünspan.
Unter Last bricht der Zündfunke zusammen und es gibt dann aussetzer, im Leerlauf und beim leichten Gas geben läuft er normal.
Wenn die Zündkerzen schwarz werden ist das Gemisch viel zu Fett.
Ich trau mich jetzt gar nicht fragen weil doch schon einiges passiert ist ABER...
den gerippten Luftschlauch habt ihr schon ausgebaut und penibel auf Dichtheit und Risse vor allem auf der Unterseite im Faltenbalg geprüft oder ?
Was bei den 5 Zylinder auch gern passiert ist das bei arbeiten am Verteiler bzw Hallgeber der Verteiler anschließend "180 Grad verdreht eingebaut" wird. Die Kurbel/Nockenwelle machen ja eine ganze bzw halbe Umdrehung zueinander. Da muss man dann die Steurzeiten prüfen und durch den Ölfeinfülldeckel schauen ob die Nocken wenn Kurbwelle = OT auch wirklich richtig stehen und nicht etwa da ein Hoppala passiert ist.
Weil auch dieser Griff ins Klo löst ziemlich exakt dieses Fehlerbild aus.
Kurze Prüfroutine:
Motor laut Schwung Markierung auf OT stellen, Verteilerkappe abnehmen.
Jetzt den Deckel zum Öl nachfüllen öffnen und kontrollieren ob die ersten beiden Nocken oben sind. Die erste zeigt dann üblicherweise nach rechts oben die zweite nach links oben.
Verteilerkappe abnehmen und schauen ob der Verteilerfinger bzw Läufer auch auf bzw nahe OT ist.
wenn jetzt die Nockenstellung nicht so ist und der Finger auf OT oder schon und der Finger weit weit weg von OT dann weiß man ja worans liegt :)
In dem fall heißts dann Verteiler nochmal raus, Motor auf tatsächliches OT bringen ( Kurbel und Nockenwellen). Dann Verteiler wieder rein und sich freuen das es plötzlich läuft.
Ähnliche Themen
Steuerzeiten habe ich kontrolliert (siehe Bilder). Sollte so passen oder ?
Grünspan habe ich wie Nick-Nickel erwähnt hat, zwischen Stecker und Kabel gefunden. Leider ist mir ein Kabel beim Kontrollieren kaputt gegangen (habe etwas zu fest dran gezogen) sobald ich ein neues Kabel habe gebe ich ein Update ob es eine Besserung gab oder nicht.
Zitat:
@oli.plb254 schrieb am 1. August 2025 um 15:27:38 Uhr:
Steuerzeiten habe ich kontrolliert (siehe Bilder). Sollte so passen oder ?
Grünspan habe ich wie Nick-Nickel erwähnt hat, zwischen Stecker und Kabel gefunden. Leider ist mir ein Kabel beim Kontrollieren kaputt gegangen (habe etwas zu fest dran gezogen) sobald ich ein neues Kabel habe gebe ich ein Update ob es eine Besserung gab oder nicht.
Update: Motor startet in kaltem Zustand, leerlaufdrehzahl ca 800u/min. Wenn ich Gas geben, geht der Motor aus...
Prüfe oben auf dem Luftmengenmesser ob der Luftschlauch richtig sitzt.
Genau schauen das sieht man schlecht.
Meß mal die Batteriespannung. Vor dem Start, wenn er bei 800 1/min läuft, beim Gasgeben. Hatte schon mal einen Hallgeber der ausgestiegen ist sobald der Generator mehr Leistung abgeben konnte( höhere Drehzahl) und dadurch die Spannung über 12, 8 V steigt. Anspringen i.O., Leerlauf i.O., bei 10001/min Motor aus, oder wenn man Überbrückt hat lief er gar nicht ( weil Spannung zu hoch).
Zitat:
@oli.plb254 schrieb am 1. August 2025 um 15:27:38 Uhr:
Steuerzeiten habe ich kontrolliert (siehe Bilder). Sollte so passen oder ?
Grünspan habe ich wie Nick-Nickel erwähnt hat, zwischen Stecker und Kabel gefunden. Leider ist mir ein Kabel beim Kontrollieren kaputt gegangen (habe etwas zu fest dran gezogen) sobald ich ein neues Kabel habe gebe ich ein Update ob es eine Besserung gab oder nicht.
Das kann ich dir so nicht sagen, wir wissen ja nicht was in den letzten 30 Jahren passiert ist. Deshalb wäre es so wichtig zu schauen wie die ersten beiden Nocken nun tatsächlich stehen, nach oben oder nicht ?
Dann kann man das abhaken.
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 1. August 2025 um 19:07:41 Uhr:
Prüfe oben auf dem Luftmengenmesser ob der Luftschlauch richtig sitzt.
Genau schauen das sieht man schlecht.
Hab den Schlauch kontrolliert, er saß nicht wirklich gut in der Führung drin -> habe ich jetzt ausgebessert.
Der Motor startet nun erst nach ca. 20s orgeln und geht danach wieder aus oder startet überhaupt nicht. Während der ganzen Startversuche riecht der Motor extrem nach Sprit
Prüfe mal ob der Motor überhaupt genügend Luft bekommt.
Luftfilterkasten öffnen und anheben und dann den Motor starten.
Ich habe schon Mäusenester im Luftfiltergehäuse gefunden.
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 2. August 2025 um 09:51:57 Uhr:
Prüfe mal ob der Motor überhaupt genügend Luft bekommt.
Luftfilterkasten öffnen und anheben und dann den Motor starten.
Ich habe schon Mäusenester im Luftfiltergehäuse gefunden.
Luftfilterkasten ist sauber, Luftfilter habe ich vor ca. 1 Monat gewechselt. Von 10 Startversuchen ist er 1 mal angesprungen (im kalten Zustand), danach sofort wieder ausgegangen.
Mit der k-jetronic kenne ich mich leider nicht so gut aus. Bisher musste ich mich nur mit der mono-motronic von meinem 80er befassen.
Was ich bisher noch an der k-jetronic probiert habe:
Leerlaufregelventil gereinigt, auf Funktion geprüft und kontrolliert ob an dem Stecker Spannung ankommt.
Spannungsversorgung des Warmlaufreglers geprüft und Widerstand am warmlaufregler selbst geprüft.
Mengenteiler im Ultraschallbad gereinigt, Steuerkolben auf Leichtgängigkeit geprüft
Stauscheibe gereinigt.
Für weitere Tipps bin ich dankbar. Mein Opa würde sich nämlich sehr darüber freuen, wenn er seinen alten Audi nach gut 20 Jahren Aufenthalt in der Scheune wieder in Betrieb nehmen kann
Alter oder neuer Sprit?? Wie sah der Tank aus innen? Kraftstofffilter ersetzt??
Kaltstartventil funktioniert ?? Klickt, wenn man 12V anlegt?
Drosselklappenschalter funktionieren?
Starten ohne Gasgeben??
Zitat:
@85mz85 schrieb am 2. August 2025 um 16:43:49 Uhr:
Alter oder neuer Sprit?? Wie sah der Tank aus innen? Kraftstofffilter ersetzt??
Kaltstartventil funktioniert ?? Klickt, wenn man 12V anlegt?
Drosselklappenschalter funktionieren?
Starten ohne Gasgeben??
Sprit ist neu. Der Tank war rostig, diesen habe ich mit Zitronensäure wieder sauber gemacht. Kompletter Service mit Ölwechsel und sämtlichen Filter (auch Kraftstofffilter) habe ich vor dem ersten Startversuch gemacht.
Bei Zündung ein hört man ein klicken von dem Kaltstartventil.
Starten funktioniert mit/ohne Gas nicht bzw. geht sofort wieder aus. Letzte Woche funktionierte der Kaltstart noch ¿??
Wie überprüfe ich die Drosselklappenschalter ?
Ich habe eben noch von meinem Opa erfahren, dass er, bevor er den Audi abgestellt hat noch etwas am Mengenteiler ausprobieren hat. An irgendeiner kleinen Schraube hat er gedreht. Die einzige kleine Schraube die mir da einfällt ist die Co-Schraube zwischen Mengenteiler und Stauscheibe 😬, oder gibt es sonst noch kleinen Schrauben die man verstellen kann??