Warm- und Kaltstart beim Audi Cab mit NG-Motor
Hallo NG-Freunde,
dieses Thema wurde schon oft besprochen. Habe in der FAQ nicht das passende gefunden.
Hier die Situation:
Wenn das Auto länger steht, dauert es ca 4-5 Sekunden, bis der NG im kalten Zustand anspringt. Dann läuft er sofort super. Im heißen Zustnad springt es sofort an und läuft rund. Wenn der Wagen etwas länger steht und etwas abgekühlt ist, springt es zögerlich an und läuft 2-3 Sekunden unwillig.
Im Leerlauf gibt es keine Drehzahlschwankunden Der Motor läuft im Stand und Fahrbetrieb rund.
Das komplette Zündgeschirr ist NEU!
Wenn ich folgendes mach:
- Hauptzündkabel vor dem Kalt-/Warmstart von der Zündspule abziehen
- Dann 3-4 Sekunden mit abgezogenen Zündkabel starten
- Hauptzündkabel wieder auf die Spule stekcen
springt der Motor im kalten, warmen und heißen Zustand sofort super an und läuft rnd.
Ich schließe daraus, daß der Krafstoffdruck nicht hoch genug ist, sobald der Wagen etwas steht.
Nun meine Fragen:
1. Bin ich mit meiner Diagnose auf dem richtigen Weg? Ich kann den Druck leider nicht messen.....
2. Was genau macht derKraftstoffdruckspeicher vor dem Krafstofffilter bzw. nach der Krafstoffpumpe? Ist das eine Art Druckausgleichsgefäß wie bei der Heizung? Wenn der Krafstoff kalt wird zieht er sich zusammen. dadurch würde der Druckfallen, was durch den Druckspeicher ausgeglichen wird?
3. Was kann an einem solchen Krafstoffdruckspeicher defekt sein?
4. wo sitzt das Kraftstoffrückschlagventil? Ich hätte gedacht, daß das im Druckspeicher sitzt? Im Forum lese ich u. a. daß das Teil in der Krafstoffpume sitzen soll? Bei meinem Wagen sitzt die Pumpe NICHT im Tank. Sie befindet sich unter dem Auto am Hinterrad der Beifahrerseite?
Wäe super, wenn ihr mir helfen könntet.
Gruß
Rene
Beste Antwort im Thema
Ich hab den quatsch grad gestern hinter mich gebracht mit den düsen.
Hier ein paar beschriftete fotos damit du eine grobe idee hast was da zu tun ist.
Leider fehlen da ein paar zwischenschritte.... Hatte grad tags vorher meine Kompatkamera geschrottet und musste mit der Spiegelreflex knipsen. Einfach zu klobig um die bei jeder schraube in die hand zu nehmen. 😁
Das ist übrigens so ein klassischer kandidat für "wenn man eh schon dabei ist..." machst am besten gleich ne neue ventildeckeldichtung rein.
86 Antworten
Hallo Hacki und/oder Mike,
da ist er wieder - der Neuschrauber :-)
1. Motor klackert immer noch nicht :-)
2. Habe hetue morgen und heute Abend noch 2 Startversuche gemacht. Ich würde sgen, daß mein Startproblem wirklich recht klar zuzuordnen ist. Immer wenn ich 2-3 Sekunden ohne Hauptzündkabel gestartet habe, startet er nach dem anstöpseln wie ein Neuwagen :-)
3. Habe die Dichtung für die Ansaugbrücke und den Dichtungs-/Hülsensatz bestellt. Mit den Einspritzventilen will ich noch warten, bis ich die Dinger ausgebaut habe.
Jetzt kommen aber die Fragen:
Habe die 5 Schrauben gefunden, die ich zur Demontage der Ansaugbrücke lösen muß. Ich vermute, daß ich auch die große Schelle lösen muß, mit der der dicke Gummischlach an der Ansaugbrücke befestigt wird. Wie sieht es mit den Zug zur Drosselklappe aud den Massekabeln an der Ansaugbrücke aus? Müssen diese auch ab? Die Kabel zu den Sensoren (wofür die auch immer sind) kann man ja einfach abstekcen.....
Gruß
Rene
Moin,
Ja, du musst die schelle lösen und dieses gummi-luftführungsding von der drosselklappe abziehen.
Den Gaszug musst du ebenfalls abbauen. Der wird von 2 metallklammern an dem gaszughebel gehalten. Wenn du die abgezogen hast kannst du den gaszug da ausfädeln. Ein stückchen rechts vom hebel ist ein gegenhalter für den gaszug auf die ansaugbrücke geschraubt. Von dem musst du die Metallklammer abziehen und den gaszug aus der gummitülle ziehen.
Massekabel muss auch abgeschraubt werden.
Und der 3-polige stecker an der drosselklappe ist für den Leerlauf und Volllastschalter, der muss natürlich auch ab.
Gruß
Hi,
wenn ich den Gaszug aushake - paßt das denn wieder mit dem Pedal, wenn ich ihn wieder ranbummel...? Muß man da evtl. nach dem Zusammenbau etwas einstellen? Oder kann sich da nichts verstellen?
Volllastschalter: Da fällt mir gerade ein - Ich habe doch noch einen 100/C4/AAR. Der Motor ist doch sehr ähnlich. Genau an dieser STelle sind die bieden Motoren aber unterschiedlich. Bei meinem C$ ist noch so ein Mikroschalter. Den kann ich bei meinem NG nicht entdecken. Kann es daran liegen, daß der C4 ein Schalter und das Cab ein Gleiter mit Automatik ist?
Wegen dieser dusseligen Masseschraub bin ich übrigens 2 mal liegengeblieben. Meine "Wunderwerkstatt" hat bei einem Reparaturversuch vergessen, die Mutter anzuziehen. Die Mutter hat sich dann immer mehr gelöst. Dann ging der Motor immer aus. Es war zum Schluß so schlimm, daß der Motor beim handschuhfachschließen abgeschaltet hat.
GENIALE WERKSTATT :-)
Gruß
Rene
Moin,
Ja, du hast recht. Wenn du die hülse vom gaszug an dem gegenhalter an der ansaugbrücke mal befummelst wirste merken dass das ding a so geriffelt ist. Je nachdem wo du die klammer draufsteckst ist der gaszug dann anders eingestellt. Also entweder du markierst dir das irgendwie, oder zählst es ab, oder du stellst den gaszug neu ein.
Das ist auch nicht schwer, du brauchst nur jemanden sich in das auto hockt und vollgas gibt. Dann hälst du den gaszug am gegenhalter so dass die drosselklappe voll auf geht aber der gaszug nicht unter spannung steht, also noch ein kleinwenig luft zum endanschlag der drosselklappe bleibt.
Und der unterschied zwischen deinem 100er und Cab liegt wirklich an der Automatik, der Motor hat mit Automatik ein Drosselklappenpoti statt den beiden schaltern.
Gruß
Ähnliche Themen
Hmmm - so doov bin ich ja gr nicht. Hab die Dinger gut befummelt :-)
Das mit dem Einstellen - muß ich mir vorher noch mal ansehen. Dann entscheide ich ob MARKIEREN oder EINSTELLVERSUCH :-)
Nch ist das Wetter ja nich Cab-tauglich. Muß meine Baselaktion aber dem Weter anpassen... :-) wäre doov, wenn ich die Kiste zerlege - und es wird warm.... :-( EEEEEEIGENTLICH klingt das ja nicht so kompiliert.... ABER - noch habe ich ja auch nicht angefangen :-)
Wofür ist eigetnlich die 6. Leitung - "Rücklauf" - falle es soetws gibt...
Gruß
6. Leitung, meinst du am Mengenteiler?
5 Hauptdüsen und 1 Kaltstartventil. 😉
Gaszug einfach so wie er ist samt Klammer abziehen/aufstecken. Mache ich immer so, schon gefühlte 100x.
aaaaaah :-) Da sitzt das Ding. Hab ich schon öfter gelesen.
Blde Frage - spritzt die nur in einen Zylinde rein? Sieht zumindest so aus.
Zitat:
@Mike3BG schrieb am 28. April 2016 um 21:58:47 Uhr:
Gaszug einfach so wie er ist samt Klammer abziehen/aufstecken. Mache ich immer so, schon gefühlte 100x.
Moin Mike,
werde mir das Teil morgen nochmals anschaun.
Vielleicht verstehe ich dann wie Du/ihr das meint.
Mike hat recht, die klammer auf'm gaszug hinterm gegenhalter kann drauf bleiben. Frag mich nicht warum ich mir angewöhnt hab das ding immer abzuziehen...
Das kaltstartventil spritzt in die ansaugbrücke und erwischt so alle zylinder mehr oder weniger gleichmässig.
aaaah - Hacki - es freut mich, daß Du durch meine blöden Fragen auch noch etwas lernen kannst :-)
Könnte es nich auch sein, daß die Kaltstartdüse topft? KÖnnte das Startproblem nicht auch diese Düse entstehen? Müßte man nicht auch die Dichtungen der Kaltstartdüse tauschen?
Gruß
Einfach nur die geschlitzte Gummitülle aud dem Gegenhalter rausziehen.
Ich denk' ich hab mir das irgendwann mal angewöhnt nachdem ich so'ne metallklammer verloren habe..
So leg ich die klammern alle irgendwo ab wo ich sie wieder finde, und muss mich nicht drauf verlassen dass sie aufm gaszug drauf bleibt während das ding im motorraum rumbaumelt..
Zitat:
Könnte es nich auch sein, daß die Kaltstartdüse topft? KÖnnte das Startproblem nicht auch diese Düse entstehen? Müßte man nicht auch die Dichtungen der Kaltstartdüse tauschen?
Das Kaltstartventil hat eine Papierdichtung und ist verschraubt. Ausserdem ist es ein elektrisch angesteuertes magnetventil.
Ich will jetzt nicht behaupten dass das ding nicht kaputt gehen kann, aber das wäre eher ungewöhnlich - wohingegen ein tropfen und undicht werden bei den 5 haupt-düsen eine normale alterungserscheinung ist.
Kannst natürlich das Kaltstartventil mal abschrauben und gucken obs tropft ...
Hmmm - ich würde sagen, daß ich da mal Deiner/Eurer Erfahrung vertraue. Wenn ich das Teil abschraub, bräuchte ich doch auch eine neue Dichtung? Aus Deinen Erlärungen schließe ich, daß Papiedichtungen nicht so altern wie Gummidichtungen.....
Gruß und einen schönen Restabend
Ich bin noch nie in die verlegenheit gekommen ein Kaltstartventil abschrauben zu müssen.
Papierdichtungen sind teilweise wiederverwendbar.. Teilweise bleiben sie aber an den dichtflächen kleben und dann hat man den Salat.
Wenn du es abschraubst solltest du dir die dichtung vielleicht wirklich vorher besorgen. Teilenummer 050906179, gibts so wie ich das sehe für rund nen Euro beim VW/Audi dealer.