Warm- und Kaltstart beim Audi Cab mit NG-Motor

Audi

Hallo NG-Freunde,

dieses Thema wurde schon oft besprochen. Habe in der FAQ nicht das passende gefunden.

Hier die Situation:

Wenn das Auto länger steht, dauert es ca 4-5 Sekunden, bis der NG im kalten Zustand anspringt. Dann läuft er sofort super. Im heißen Zustnad springt es sofort an und läuft rund. Wenn der Wagen etwas länger steht und etwas abgekühlt ist, springt es zögerlich an und läuft 2-3 Sekunden unwillig.

Im Leerlauf gibt es keine Drehzahlschwankunden Der Motor läuft im Stand und Fahrbetrieb rund.

Das komplette Zündgeschirr ist NEU!

Wenn ich folgendes mach:

- Hauptzündkabel vor dem Kalt-/Warmstart von der Zündspule abziehen
- Dann 3-4 Sekunden mit abgezogenen Zündkabel starten
- Hauptzündkabel wieder auf die Spule stekcen

springt der Motor im kalten, warmen und heißen Zustand sofort super an und läuft rnd.

Ich schließe daraus, daß der Krafstoffdruck nicht hoch genug ist, sobald der Wagen etwas steht.

Nun meine Fragen:

1. Bin ich mit meiner Diagnose auf dem richtigen Weg? Ich kann den Druck leider nicht messen.....

2. Was genau macht derKraftstoffdruckspeicher vor dem Krafstofffilter bzw. nach der Krafstoffpumpe? Ist das eine Art Druckausgleichsgefäß wie bei der Heizung? Wenn der Krafstoff kalt wird zieht er sich zusammen. dadurch würde der Druckfallen, was durch den Druckspeicher ausgeglichen wird?

3. Was kann an einem solchen Krafstoffdruckspeicher defekt sein?

4. wo sitzt das Kraftstoffrückschlagventil? Ich hätte gedacht, daß das im Druckspeicher sitzt? Im Forum lese ich u. a. daß das Teil in der Krafstoffpume sitzen soll? Bei meinem Wagen sitzt die Pumpe NICHT im Tank. Sie befindet sich unter dem Auto am Hinterrad der Beifahrerseite?

Wäe super, wenn ihr mir helfen könntet.

Gruß

Rene

Beste Antwort im Thema

Ich hab den quatsch grad gestern hinter mich gebracht mit den düsen.
Hier ein paar beschriftete fotos damit du eine grobe idee hast was da zu tun ist.

Leider fehlen da ein paar zwischenschritte.... Hatte grad tags vorher meine Kompatkamera geschrottet und musste mit der Spiegelreflex knipsen. Einfach zu klobig um die bei jeder schraube in die hand zu nehmen. 😁

Das ist übrigens so ein klassischer kandidat für "wenn man eh schon dabei ist..." machst am besten gleich ne neue ventildeckeldichtung rein.

86 weitere Antworten
86 Antworten

@Surfandertaler
Der Motor wird auch nicht mehr klackern, kannst mir glauben.

Moin Mike,

das würde mich freuen :-) War seit dem Kauf schon "leicht" genervt! Besonders weil die rottel das Klacken nicht wegbekommen haben...

Gruß

Rene

Moin Mike und Hacki - und natürlich alle anderen!

es ist SUPER, wenn das 5-Ender-Cab nicht mehr klackert :-) Sind heute an der Elbe durch die Kirschblüte geglitten :-)

Am Samstag sind die Dichtungen und Hülsen für die Einspritzdüsen gekommen. Hätte mir die Hülsen kleine rvorgestellt. Über die Hülsen bekommt man die Dichtungen ja noch recht leicht.

Dabei ist die Frage aufgetauacht, ob man die Hülsen nicht evtl.ohne die Düsen in den Block stekct - und danach die Düsen in die Hülsen.... Geht das auch? Macht das Sin?

Außerdem habe ich mir mal den Gaszu angesehen... Das mit dem Gegenlaer und dem geschlitzen Gummi habe ich verstanden. Damit die Klammer nicht abfällt, wrde ich diese mit etwas Klebeband sichern.

Ich habe nur noch nicht ganz durchblickt, wie ich den Zug von von der Drosselklappe lösen kann. auch mit der/einer Klammer? Kann man da etwas vertellen?

Gruß

Rene

Ich stecke immer zuerst die Hülsen rein, dann erst die Ventile in die Hülsen. Und immer schön feucht halten (Benzin benetzen) und flott montieren, denn das verdunstet ultra schnell. Die Dichtungen der ESV auch neu machen! Der dicke fette oben geht beim Abziehen 100 pro kaputt!

Also die Klammer kann vom Gaszug normal nicht abspringen.

Das Seil an der Drosselklappe hat 2 Klammern. Eine ganz hinten am Ende um die Kugel zu sichern, und dann noch die zweite im Bogen wo es geführt wird. Beide muss man vorsichtig ausklipsen, damit sie nicht runterfallen. Verstellen kann man da nichts, sind alles Fixpunkte.

Ähnliche Themen

Moin Mike,

ich würde sagen, daß ich das verstanden habe. Mit anderen worten - da kann man eigentlich nichts verstellen.....

Sobald die Düsen da sind - und das Wetter wieder schlechter ist - werde ich die Düsen sezieren.

Falls sie tropfen - tausche ich die Düsen aus.

Falls nicht - habe ich zumindest neue Dichtungen.

Wobei ich derzeit recht sicher bin, daß zumindest 1-2 düsen tropfen. Nachdem ich für 2-4 Sekunden ohne das Hauptzündkabel gestartet habe - springt er immer super an.

Machen sich tropfende Düsen nicth auch beim Fahren bemerkbar? AU? Verbrauch? Motorlauf? Drchzug?

Kommt sicherlich auch darauf an, wie stark die Düsen tropfen???

Gruß

Rene

Moin Leute,

zunächst die Guten Nachrichten:

1. Das Klackern meines NGs ist nach dem tausch des UP-Stößels immer noch weg.
2. Ich konnte die Kühlwasserinkontinenz finden und beseitigen:-) Es war der Stutzen unter der Starterbatt... :-)

Für den Tausch der Einspritzdüsen habe ich jetzt alle Teile besorgt. Mir fehlt nur noch ein Drehmomentschlüssel.

Hätte aber noch eine Frage:

Hat eine bzw. haben zwei tropfende Einspritzdüsen Auswirkungen auf den Fahrbetrieb? Müßte der Motor nicht zu Fehlzündungen neigen? Müßte man eine tropfende Einspritzdüse nicht auch bei der AU erkennen?

Gruß

Rene

Moin,

Einen Drehmomentschlüssel brauchst du eigentlich nicht....

Zitat:

Hat eine bzw. haben zwei tropfende Einspritzdüsen Auswirkungen auf den Fahrbetrieb? Müßte der Motor nicht zu Fehlzündungen neigen? Müßte man eine tropfende Einspritzdüse nicht auch bei der AU erkennen?

Nein.
Wenn der Motor läuft sind die düsen eh offen.

Hi Hacki :-)

denk bitte daran - ich bin kein Profischrauber wie Du. Ich habe kein 25nm-Handgelenk :-)

Das bedeutet also, daß beim 5ender der Haltedruck bei 5-6 bar liegt - die Düsen ab <6 bar öffnen und immer offen sind, weil der Druck immer über 6 bar liegt? Blöde Frage: Ich vermute mal, daß der Mengenteiler den Kraftstoff je nach Drehzahl auf die einzelnen Düsen verteilt....? 6 bar liegen aber immer an? Verstehe ich das richtig?

Gruß

Moin,

Der Kraftstoffhaltedruck ist beim NG ca. 3,5 bar.

Die Düsen öffnen zwischen 4,1 bis 4,3 Bar Kraftstoffdruck.

Der Systemdruck im Mengenteiler ist 6,1-6,5 bar - an den Düsen selber varriert der Druck je nach Stauscheibenlage, also je nach Last. Höherer Last = Mehr druck an den Düsen = Mehr sprit wird eingespritzt.
Das ist eigentlich auch ganz einfach zu verstehen - im Mengenteiler gibt's den berüchtigten Steuerkolben. Der verdeckt die sogenannten Steuerschlitze. Durch veränderung der Steuerkolbenlage im Mengenteiler wird mehr oder weniger von den Steuerschlitzen freigegeben und entsprechend mehr oder weniger Kraftstoff zu den Düsen geleitet.
Da gibts noch ein bisschen klimbim aussenrum vonwegen oberkammer, unterkammer, drucksteller etc. aber das ist das grundprinzip der KE-Jetronic.

Die Düsen sind übrigens auch dauerhaft offen wenn der Motor läuft, die Spritzen also Kontinuierlich ein - da kommt auch der Name der einspritzanlage her. K-Jetronic für Kontinuierlich.

Gruß

Hallo Hacki,

war die letzte Zeit nich online. Was sagt uns das? Der Wagen LÄUFT :-) Außerdem hatte ich im Job und am Haus/Garten viel zu tun.

Das ist auch u. a. der Grund, warum immer noch die alten Düsen verbaut sind.

Ich habe aber trotzdem 3 Probleme an meinem Cab gelöst: 1. Kühlwasserverlust, Beleuchtung der Ganganzeige vom Automatikgetriebe, 3. Summer im Kombiinstrumen (Minicheck). Besonders Punkt 1+3 haben genervt. Meine Fahrer haben oft nicht gemerkt, daß das Licht noch brennt.... :-(

Ich habe Deine Erklärung der K-Jet voller Interesse gelsen - und ich habee sie zumindest grob verstanden. Eigentlich ja eine einfache Technik. Die K-Jet "denkt" also nicht viel nach

Ich habe neulich jemenden an der Tankstelle getroffen, der sich angeblich auch mit dem NG/K-Jet auskennt.

Der hat mir 2 Ratschläge gegeben, zu denen ich gerne Deine Meinung hären würde.

1. Ich soll mal von LM Krafstoffreiniger in den Tank tippen, damit evt. Ablagerungen in der K-Jet entfernt werden.....!?!?

2. Ich soll von Zeit zu Zeit ein Schnapsglas 2-Takt-Öl in den Tank kippen, damit die K-Jet/Mengenteiler gefettet wird!?!?

Was denkst Du über diee Vorschläge? Schmieren und Reinigen klingt ja ganz gut...... ABER - macht das Sinn?

Gruß

Rene

Gegen einen Systemreiniger spricht gar nichts. Hab ich auch gemacht, einen von LiqiMoly. Der reinigt das System und ev. Verharzungen im Mengenteiler. Du kannst aber auch 100 Oktan tanken, hat auch diesen Effekt. Oder beides.
Wenns ganz schnell gehen soll kann man den MENGENTEILER mit "Super 90" spülen und über Nacht wirken lassen.

2-Takt Öl würde ich nicht reinkippen, zumal das ja nicht "haften" bleibt. Danach ist alles so wie vorher.

Hallo Hacki,

das ist doch ein recht gutes Ergebnis. 50% Quatsch und 50% sinnvolles :-)

Was könnte sich denn durch LiqiMoly ändern/besser werden......? Bis auf das bekannte Warmstartproblem (Einspritzdüsen) und ein leichte rhythmisches Quitschen bei warmen Motor (was ich nicht orten kann) - läuft der Motor super.

Gruß

Rene

Deine Antwort
Ähnliche Themen