Warm/kalt fahren

Hi,

wie lange/viel fahrt Ihr euren Wagen warm/kalt ? Mit einem Turbo-Benziner.

MFG

Beste Antwort im Thema

Na wenn der Turbo richtig heiß ist. ..die letzten paar hundert Meter langsam machen und dann im Stand noch ruhig 1 min laufen lassen. ..dann bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite. ...lg Michael
Und im Sommer hast du in der Minute dann sogar noch die Gelegenheit. .die Klimaanlage ohne Kühlung in der Zeit laufen zu lassen, dann bilden sich keine Bakterien im Klimakühler. .das nur so nebenbei. .

203 weitere Antworten
203 Antworten

Der Toyota Avensis wurde nie in den USA verkauft😉
In der deutschen Anleitung steht es genauso, davon habe ich nur leider kein Bild, das könnte ich aber bei Gelegenheit mal machen.

Auf der Arbeit haben wir unter anderem 2 1,6L Tdi, einmal im Golf VII bei dem der Turbo bei ca. 60tkm getauscht werden musste. Letzte Woche hat es auch den Golf VI Variant mit 52tkm erwischt. Bei dem musste sogar der LLK usw getauscht werden wegen den Spänen. der Golf VI hat kein Start Stop, der Golf VII hingegen schon. Beide Fahrzeuge laufen mit WIV (Longlife Modus).

Ich bin da vieleicht etwas übervorsichtig mit dem Warmfahren, aber ich möchte schon das wirklich alle Bauteile im Motor auf Betriebstemperatur sind, ehe ich richtig Gas gebe.

Ich habe einen Sensor im Flansch vom Ölfiltergehäuse. Direkt neben dem Druckschalter. Mein Öl hat im Motoreintritt eigentlich nur im Hochsommer bei hoher Last >80°C. Bei normaler Fahrt, kommt das Öl auch bei +25°C nie auf diese Temperatur. Mein Auto dürfte also nie getreten werden, wenn man +80°C als Richtwert für die Öltemperatur nimmt.

Ich sehe es für wichtiger an, den Motor nicht kalt zu treten. Sprich: Das Bauteil sollte schon etwas Temperatur haben. In der Regel sind 90% aller Temperaturanzeigen vom SG gesteuert.

Meine analoge Kühlwasseranzeige zeigt nur 5 Zustände an:

  • <50°C = kalt
  • 50-59°C = warm/normal
  • 60-93°C = normal (Zeiger steht mittig!)
  • 94-102°C = normal/heiß
  • >102°C heiß

Die Anzeige geht bei über 50°C in den "normalen Bereich und ab 60°C steht die Anzeige mittig und bleibt da auch bis 94°C stehen. Bei 94°C bewegt sie sich aus der Mitte Richtung heiß. Bei über 102°C verlässt die Anzeige den "normalen Bereich".

Sobald die Anzeige im "normalen Bereich" ist, trete ich die Karre. Ich mach das bei meinem Benziner weit über 100.000km und geschadet hat es dem Motor noch nicht. Ölanalyse und Kompressionswerte zeigen nichts auffälliges.

MfG

Meine Temperaturanzeige im Peugeot 307 hat zum Glück keine Plateaufunktion und noch richtige Grad angaben. Habe es per Diagnosesoftware geprüft. Ich habe sogar einen Öltemperaturgeber in Kombination mit einem Ölstandsgeber von Werk aus verbaut, kann mir die Werte auch im Diagnosesystem anzeigen lassen, jedoch gibt es nur bei den Sport bzw. CC Modellen eine Anzeige für die Öltemperatur.

Wenn bei warmen Motor das Kühlwasser seine 82 °C hat (Thermostatöffnungstemperatur) habe ich eine Öltemperatur von ca 85°C bis 89°C im Stand im Leerlauf.

Bei meinem Motor gibt es sogar einen Bypass für den Ladeluftkühler sowie einen Wasser/Luft Wärmetauscher der im Luftfilterkasten sitzt, der per E-Ventil geregelt wird. Beides wird bis 70°C aktiviert um das Kühlwasser schneller aufzuheizen. Solange das Kühlwasser unter 70°C hat, habe ich maximal 90Ps wie der Motor ohne Ladeluftkühler. Die maximalen Einspritzmengen sind auch reduziert wie man an den Kennfeldern sieht. Das System wird auch beim Freibrennen des Partikelfilters aktiviert um die Ansauglufttemperatur zu erhöhen und somit letztendlich auch den Abgasstrom heißer zu machen. Zuheizer ist leider keiner verbaut, es gibt nur ein PTC Heizelement im Innenraumgebläse.
Da die Maßnahmen zur schnelleren Motoraufwärmung bis 70°C Kühlwassertemperatur gehen, denke ich mir das Peugeot/PSA den Motor erst dann auf Betriebstemperatur sieht.
Was interessant ist: Ich hatte den gleichen Motor (RHZ) nur ohne Partikelfilter im vorhergehenden Auto(Citroen Xsara 2) verbaut. Da gab es kein PTC Element, keinen LLK Bypass , kein Luft/Wasser Wärmetauscher, dafür aber einen "Durchlauferhitzer" mit 4 Glühkerzen. Einen Dieselzuheizer hatte ich nicht,den gab es nur bei Modellen für Märkte mit kalten Temperaturen. Das Kühlwasser brauchte wesentlich länger um auf Temperaturen zu kommen. Ich hatte mir sogar mal die Mühle gemacht und alle 4 Glühkerzen auf Funktion getestet und ein neues Thermostat verbaut weil mir es doch sehr lang vorkam bis der Motor warm wurde. Ich würde sagen der 307 braucht ca. 30% weniger Strecke um auf Temperatur zu kommen.

Frage ist: Wo wird die Öltemperatur gemessen? Im Eintritt kann ich mir nicht vorstellen.

MfG

Ähnliche Themen

Sie wird in der Ölwanne gemessen, der Temperaturgeber ist im Ölstandsgeber integriert. Siehe Anhang:

Oeltemperaturgeber-rhs

Meisten ja. ..ich hab aber auch schon einmal gesehen das in der Leitung gemessen wurde. ..das war eine Art doppelt Geber dort wurde in der Zuleitung Druck und Temperatur gemessen. ..lg Michael

Die Öltemperatur ist bei den aktuellen Temperaturen so hoch bei dir? Und das auch im Stadtverkehr? Das ist schon hoch.

Ich hatte mal am Auslass gemessen. Da war die Temperatur höher. In der Wanne aber selten so hoch.

MfG

Also wie gesagt die Öltemperatur liegt im Stand immer ein paar Grad über der Kühlwassertemperatur, wenn der Motor Betriebswarm ist.
Wenn ich auf der Arbeit die VAG Autos mit Öltempereraturanzeige fahre, so liegt dort die Öltemperatur auch immer ein paar Grad über der Wassertemperatur,wobei die ja nicht exakt abzulesen ist, dank Plateaufunktion. Wenn man zurückhaltend auf der Autobahn fährt dann haben die so ca. 100 Grad, ich denke mal bei denen ist das alles Kennfeldgesteuert und das Öl soll ca. 100°C haben damit Wasser ausdampfen kann. Man merkt auch im Hochsommer bei 40°C das die Öltemperatur bei Vollgas erstmal abgesenkt wird. Also z.B. 110°C bei 130Km/h --> Vollgas -->Öltemperatur runter auf 100°C-->Temperatur steigt dann langsam bis 130°C. Mehr habe ich damals bei 40 Grad Außentemperatur und Dauervollgas nicht hinbekommen. Fahrzeug war ein Golf VI mit 1.6 Tdi und Handschaltung 5 Gang.
Langsamer geworden ist er nicht, V-max lag konstant an. Ich weiss das mein Motor schon ab bestimmten Kühlwassertemperaturen die maximale Einspritzmenge begrenzt. Von daher würde es mich nicht wundern, wenn die neueren Motoren auch noch ein Kennfeld zur Begrenzung der Einspritzmenge im Verhältnis zur Öltemperatur haben.

Wenn du keine gedämpfte Anzeige hast, schwankt Sie denn die ganze Zeit?
Normalerweise tut sich das doch kein Hersteller an, um den Kunden nicht dauernd zu verunsichern.

Ich habe gestern mal genau drauf geachtet, habe mir die Kühlwassertemp im BC anzeigen lassen.
Nach guten 5km und ca 5Minuten bei ~80-90kmh und guten 2500upm bin ich bei 85C Wasser und das Thermostat öffnet.
Wenn ich da lese, dass manche hier nach dieser Strecke schon voll durchlatschen wird mir komisch.
Eine Öltempanzeige habe ich leider nicht, obwohl das sogar mein GOlf3 mit MFA hatte....

Zitat:

@Johnes schrieb am 14. Dezember 2015 um 01:40:27 Uhr:


Die Öltemperatur ist bei den aktuellen Temperaturen so hoch bei dir? Und das auch im Stadtverkehr? Das ist schon hoch.

Wenn mein Motor komplett warm ist sinkt die Öltemperatur auch bei Minusgraden praktisch nie unter 90°C. Gleichzeigig steigt die Öltemperatur praktisch nie über 105°C auch nicht bei langer Volllast im Hochsommer.

Ja, meine Anzeige schwankt die ganze Zeit, Man sieht richtig wann das Thermostat öffnet, denn die Tempereatur geht erst kurz über die 80°C und dann sinkt sie wieder etwas. Beim normalen Fahren bleibt sie eigentlich immer bei 80-82°C. Wenn man im Sommer im Stau steht, dann werden es auch schon mal 97°C(1. Lüfterstufe). Ich hatte ihn aber noch nie so warm, das die 3. Lüfterstufe oder aber der Ventilatornachlauf aktiviert wurde.(105°C).

Was für ein Auto hast du denn? Wenn die Anzeige immer bei 80–82 °C steht, vermute ich ein defektes Thermostat, da sowohl Temperatur als auch Anzeige auf 90 °C gehen müssten

Habe einen Peugeot 307 2.0 Hdi Fap (RHS). Nein das hat schon seine Richtigkeit mit den 82 Grad, denn da öffnet das Thermostat. Ich kenne einige Motoren von anderen Herstelllern, die ebenfalls mit einem 82°C Thermostat ausgerüstet werden und entsprechend"kühl" laufen.

Hallo. ..ja gibt es heute öfters das bei 82 Grad geöffnet wird. ..lg Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen